Pitterle, Michael2014-12-082016-03-312014-12-082016-03-312014421204427http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-97089http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/3449http://dx.doi.org/10.18419/opus-3432Diese Arbeit beschreibt die Konzeptionierung, Implementierung und Evaluierung einer Gedächtnisunterstützung für Besucher von Museen. Mithilfe von Audiosignalen soll die Vermittlung von Inhalten forciert und die Informationsaufnahme gefördert werden. Gleichzeitig soll dadurch auch das Abrufen aus dem Gedächtnis (Recall) verbessert werden. Hierfür sollen Erkenntnisse aus der Gedächtnisforschung und der Museumstheorie gewonnen und angewandt werden. Desweiteren werden die Ergebnisse verwandter Arbeiten erfasst und entsprechend aufbereitet. Für die Umsetzung der auditiven Gedächtnishilfe soll eine mobile Applikation (App) entstehen, welche auf den mobilen Endgeräten der Besucher läuft. Eine Positionsermittlung der Endgeräte soll die Basis für einen positionsabhängigen, stereoskopischen Raumklang bilden. Mittels geeigneter Audiosignale (Sound Cues) soll im Museum eine Klanglandschaft aufgebaut werden, welche dem Besucher ein auditives Erlebnis ermöglicht. Mit sinnvollen Funktionen, welche vor, während und nach dem Museumsbesuch nutzbar sind, soll eine Verbesserung des Recalls erreicht werden. Die Funktionalität der fertigen App und dessen Tauglichkeit als Gedächtnisunterstützung wird mithilfe einer Benutzerstudie analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie ausgewertet, evaluiert und ein Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungen gegeben.deinfo:eu-repo/semantics/openAccess004Gedächtnisunterstützung mittels Audio im MuseumskontextMemory recall via audio in the museum contextmasterThesis