Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-1422
Autor(en): Oh, Hyunchul
Titel: Nanoporous materials for hydrogen storage and H2/D2 isotope separation
Sonstige Titel: Nanoporöse Materialien für die Wasserstoffspeicherung und H2/D2 Isotopentrennung
Erscheinungsdatum: 2014
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-92969
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1439
http://dx.doi.org/10.18419/opus-1422
Zusammenfassung: This thesis presents a study of hydrogen adsorption properties at RT with noble metal doped porous materials and an efficient separation of hydrogen isotopes with nanoporous materials. Most analysis is performed via thermal desorption spectra (TDS) and Sieverts-type apparatus. The result and discussion is presented in two parts; Chpater 4 focuses on metal doped nanoporous materials for hydrogen storage. Cryogenic hydrogen storage by physisorption on porous materials has the advantage of high reversibility and fast refuelling times with low heat evolution at modest pressures. At room temperature, however, the physisorption mechanism is not able to achieve enough capacity for practical application due to the weak van der Waals interaction, i.e., low isosteric heats for hydrogen sorption. Recently, the “spillover” effect has been proposed by R. Yang et al. to enhance the room temperature hydrogen storage capacity. However, the mechanism of this storage enhancement by decoration of noble metal particles inside high surface area supports is not yet fully understood and still under debate. In this chapter, noble metal (Pt / Pd) doped nanoporous materials (i.e. porous carbon, COFs) have been investigated for room temperature hydrogen storage. Their textural properties and hydrogen storage capacity are characterized by various analytic techniques (e.g. SEM, HRTEM, XRD, BET, ICP-OES, Thermal desorption spectra, Sievert’s apparatus and Raman spectroscopy). Firstly, Pt-doped and un-doped templated carbons possessing almost identical textural properties were successfully synthesized via a single step wet impregnation method. This enables the study of Pt catalytic activities and hydrogen adsorption kinetics on porous carbons at ambient temperature by TDS after H2/D2 gas exposure and PCT measurement, respectively. While the H2 adsorption kinetics in the microporous structure is enhanced by Pt catalytic activities (spillover), only a small enhancement of the hydrogen uptake in Pt doped carbon over pristine carbon is observed indicating a limited role of the spillover effect for practical hydrogen storage. Secondly, the synthesis of a new organic-inorganic hybrid material “metal doped covalent-organic framework (COF)” via gas phase infiltration method is presented. In this way, COFs can be used as novel scaffolds for the stabilization of nanoparticles with a nearly mono-dispersed size and homogeneous distribution. At room temperature, the hydrogen storage capacity of Pd doped COFs is enhanced by a factor of 2~3 compared to the pristine COFs. This significant enhancement of Pd doped COFs can be assigned to the catalytic hydrogenation of organic fragments such as bicyclopentadiene originating from the Pd precursor. Chapter 5 focuses on separation of hydrogen isotopes with nanoporous materials. Separating gaseous mixtures that consist of very similar particles (such as mixture of light gas isotopes or mixtures of noble gases) is one of the challenges in modern separation technology. Especially D2/H2 separation is a difficult task since its size, shape and thermodynamic properties share each other. Recently, quantum sieving in confined space has received increased attention as an efficient method for hydrogen isotope separation. Despite many theoretical calculations, however, it has been difficult to identify a feasible microporous material up to now. Among various porous materials, the novel class of microporous framework materials (COFs, ZIFs and MOFs) is considered as the most promising approach for isotope sieving due to ultra-high porosity and uniform pore size which can be tailored in these materials. Hence, one focus is the investigation of the fundamental correlation between D2/H2 molar ratio and pore size at optimized operating conditions by using different nanoporous frameworks. It reveals that the D2/H2 molar ratio is strongly depending on pore size, pressure and temperature. The experiments indicate clearly that the optimum pore diameter for quantum sieving lies between 3.0 Å and 3.4 Å which can be an important guideline for the design and development of feasible porous frameworks for isotope separation. Afterwards, two strategies for satisfying industrial requirements are introduced. Firstly, one way of increasing the operating pressure is presented by using cryogenically flexible COFs. Secondly, a different chemical affinity of isotopes on strong adsorption sites is demonstrated in order to increase the operating temperature for isotope separation. Finally, on the basis of obtained results, multistep cycles of a temperature swing separation process are experimentally simulated with D2/H2 mixtures containing only 5 % D2, demonstrating the high potential for an application in hydrogen isotope separation.
In dieser Doktorarbeit werden Untersuchungen des Wasserstoff-Adsorptionsverhaltens bei RT in mit Edelmetallen dotierten porösen Materialen, sowie eine effiziente Separation der Wasserstoffisotope in nanoporösen Materialien vorgestellt. Die meisten Messungen wurden mit thermischer Desorptionsspektroskopie (TDS) und einer Sieverts-Apparatur durchgeführt. 1. Kryogene Wasserstoffspeicherung durch Physisorption in nanoporösen Materialien besitzt den Vorteil hoher Reversibilität, schneller Wiederaufladung bei geringer Hitzeentwicklung und moderaten Drücken. Bei Raumtemperatur jedoch ist der Mechanismus der Physisorption aufgrund der schwachen van der Waals Wechselwirkungen und dadurch niedriger isosterischer Wärme für die Wasserstoffsorption unzureichend, um eine genügend hohe Speicherkapazität für praktische Anwendungen zu erreichen. Kürzlich wurde der „spillover“ Effekt zur Erhöhung der Wasserstoffspeicherkapazität bei Raumtemperatur durch R. Yang et.al. vorgeschlagen. Dieser Mechanismus, der die Speicherfähigkeit durch Dotierung von Edelmetallteilchen in den Materialien mit großen inneren Oberflächen verbessern soll, ist bisher nicht vollständig verstanden und ist immer noch umstritten. In diesem Kapitel werden Untersuchungen an mit Edelmetallen dotierten nanoporösen Materialien (z.B. poröser Kohlenstoff, COFs) für die Wasserstoffspeicherung bei Raumtemperatur vorgestellt. Ihre Textureigenschaften und Wasserstoffspeicherkapazität wurden durch verschiedene analytische Techniken charakterisiert. Als erstes wurden Pt-dotierte und nicht dotierte Kohlenstoffrepliken, die fast identische Textureigenschaften besitzen, erfolgreich durch die einstufige Nassimpregnierungsmethode synthetisiert. Dies ermöglicht die Untersuchung der katalytischen Eigenschaften des Pt durch TDS nach einer H2/D2 Begasung und der Wasserstoffadsorptionskinetik von porösen Kohlenstoffen bei Umgebungstemperatur mit PCT Messungen. Während die H2 Adsorptionskinetik in der mikroporösen Struktur durch die katalytische Wirkung des Pt beschleunigt wird (spillover), ist nur ein kleiner Anstieg der Wasserstoffaufnahme in den Pt-dotierten Kohlenstoffen gegenüber den nicht dotierten zu beobachten, was wiederum nur auf einen kleinen Einfluss des spillover-Effekts für eine praktikable Wasserstoffspeicherung hinweist. Als zweites, wird die Dotierung eines neuen organisch-anorganischen Hybridmaterials (metall-dotierte kovalent-organische Gerüststruktur (covalent-organic framework-COF)) mit der Gasphaseninfiltrationsmethode vorgestellt. Auf diese Weise können COFs als neuartige Gerüste zur Stabilisierung von Nanopartikeln mit beinahe gleicher Größe und homogener Verteilung genutzt werden. Bei Raumtemperatur ist die Wasserstoffspeicherkapazität der mit Pd-dotierten COFs um den Faktor 2~3 verglichen zu den nicht dotierten COFs gestiegen. Diese bedeutende Steigerung in Pd-dotierten COFs kann mit der katalytischen Hydrierung organischer Fragmente, wie zum Beispiel Bicyclopentadiene, deren Ursprung im Pd Präkursor liegt, erklärt werden. 2. Die Trennung von Gasgemischen aus sehr ähnlichen Teilchen (wie zum Beispiel Gemische leichter Isotope oder Edelgasgemische) ist eine der Herausforderungen der modernen Trennungstechnologie. Insbesondere ist die D2/H2 Separation eine schwierige Prozedur, da diese Moleküle gleiche Größe, Form und thermodynamische Eigenschaften besitzen. Kürzlich hat das Quantensieben in engen Poren Aufmerksamkeit als effiziente Methode der Wasserstoffisotopentrennung erlangt. Trotz vieler theoretischer Berechnungen war es bislang schwierig, passende mikroporöse Materialein zu identifizieren. Unter den verschiedenen porösen Materialien wird die neue Klasse mikroporöser Gerüststrukturen (COFs, ZIFs und MOFs) als der vielversprechendste Ansatz zur Isotopentrennug aufgrund der sehr hohen Porosität und gleichförmigen, einstellbaren Porengröße dieser Materialien angesehen. Somit ist ein Schwerpunkt die Untersuchung der grundlegenden Beziehung zwischen dem D2/H2 Molverhältnis und der Porengröße unter optimierten Arbeitsparameter für verschiedene Gerüststrukturen. Es ist zu erkennen, dass das D2/H2 Molverhältnis stark von der Porengröße, dem Druck und der Temperatur abhängt. Aus den experimentellen Ergebnissen geht klar hervor, dass der optimale Porendurchmesser für das Quantensieben zwischen 3.0 Å und 3.4 Å liegt, was wiederum eine wichtige Richtlinie für das Entwerfen und die Entwicklung neuer mikroporöser Gerüste für die Isotopentrennung gibt. Im Anschluss werden zwei Strategien der Implementierung in industrielle Prozesse vorgestellt. Eine Möglichkeit der Erhöhung des Arbeitsdrucks durch Einsatz kryogener flexibler COFs wird vorgestellt. Eine weitere Option, um die Arbeitstemperatur für die Isotopentrennung zu erhöhen, ist die Nutzung der unterschiedlichen chemischen Affinität der Isotope an starken Adsorptionsplätzen.
Enthalten in den Sammlungen:03 Fakultät Chemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
PhD_thesis_final_re.pdf11,9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.