Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-742
Autor(en): Stieger, Gregor
Titel: Covalent and heterosupramolecular interaction of ceramic particles
Sonstige Titel: Kovalente und heterosupramolekulare Wechselwirkungen keramischer Partikel
Erscheinungsdatum: 2002
Dokumentart: Dissertation
Serie/Report Nr.: Bericht / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (ehemals Max-Planck-Institut für Metallforschung), Stuttgart;129
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-13013
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/759
http://dx.doi.org/10.18419/opus-742
Zusammenfassung: New concepts of particle interaction for the processing of ceramic powders are developed. They are based on chemical reactions either by heterosupramolecular or covalent interaction of proper reactants. For this the particles are functionalized so that they are able to undergo defined reactions with each other. A commercially available beta-cyclodextrin derivative, 3-chlor-5-sodium-hydroxyl-trianzinyl-beta-cyclodextrin, is covalently bound to the Si3N4 surface in an one step reaction. An effortful derivatisation of the cyclodextrin is not required. The triazinyl ring is not bound to a defined position at the cyclodextrin torus (in average 2.8 triazinyl groups per cyclodextrin). In the next covalent approach mono-6-amino-?-cyclodextrin is bound to epoxy-functionalized Si3N4. This route provides a regioselectivity and a spacer between the cyclodextrin torus and the surface ensuring flexibility. The ad- and desorption behavior is investigated by rotation angle measurements, the adsorbed amount is low: approximatively 25% of the total mass is adsorbed. This is in contrast to 9% for the non-modified Si3N4 revealing that mono-6-amino-beta-cyclodextrin binds to the epoxy group. Washing desorbs the loosely bound parts, 17% are still remaining. Because of the seven amino groups of heptakis-6-amino-?-cyclodextrin this molecule binds more easily to epoxy-functionalized Si3N4 than mono-6-amino-beta-cyclodextrin with one amino group. This is exhibited by the intensive DRIFT-signals. The cyclodextrinfunctionalized Si3N4 could heterosupramolecularly be crosslinked by a guest polymer bearing tert-butyl-anilide as an anchor for the cyclodextrin in the side chain. This is interesting for the consolidation step in plastic forming. Al2O3 powder could be cyclodextrin-functionalized in one step by the deposition of a polymeric beta-cyclodextrin derivative. A two layer system consisting of a cyclodextrin polymer and a guest polymer was built up on Al2O3 powder particles. Due to the enlarged steric barrier the dispersibility of the Al2O3 is improved which is interesting for ceramic powder processing. A covalent interaction between two ceramic particles is also achieved by functionalizing Si3N4 with two different commercially available silanes which can react with each other with their non silyl termini thus forming a molecular bridge between particles. 1-triethoxysilyl-3-isocyanato-propane is bonded to Si3N4 and 1-trimethoxysilyl-3-amino-propane reacts with Si3N4. The reaction is indicated in diluted suspension by the formation of agglomerates (50-500 micrometer) and sedimentation. Stable highly concentrated suspensions (20-37.6 vol%) could be prepared with a maximum solid loading of phimax=0.39, too, gelling at the critical volume fraction phicrit=0.35. The data of the relative viscosity etarel in dependence of the volume fraction phi can be fitted with the Mooney equation and the moduli G'(tau) and G''(tau) were measured. The viscosity of the 20-28 vol% gels is lower and G' and G'' have an additional cross over compared to suspensions of the iso-cyanatofunctionalized Si3N4 and the aminofunctionalized Si3N4. Concluding, Si3N4 powder could successfully be crosslinked by using low cost silanes. This technique is a promising possibility for the consolidation step in plastic forming.
Neue Konzepte zur Verknüpfung keramischer Partikel in der Formgebung sind entwickelt worden. Sie basieren auf einer heterosupramolekularen und auf einer kovalenten Verbrückung der Partikel. Damit die Teilchen definierte Reaktionen miteinander eingehen können, müssen sie geeignet funktionalisiert werden. Ein käuflich erwerbliches beta-Cyclodextrinderivat, 3-Chloro-5-Natriumhydroxyl-Trianzinyl-beta-Cyclodextrin, wurde in einer einstufigen Reaktion kovalent an die Si3N4?Pulveroberfläche angebunden. Eine aufwendige Derivatisierung des Cyclodextrins ist nicht notwendig. Der Triazinylringring ist nicht an eine definierte Position des Cyclodextrintorus gebunden (im Mittel 2,8 Triazinylgruppen pro Cyclodextrin). In einer weiteren Syntheseroute wurde Mono-6-Amino-beta-Cyclodextrin an epoxyfunktionalisiertes Si3N4 angebunden. Dieser Weg stellt einen regioselektiven Zugang dar, bei dem der Abstandshalter zwischen Oberfläche und Torus Flexibilität sicherstellt. Das Ad- und Desorptionsverhalten wurde mittels Drehwertmessung untersucht, die adsorbierte Menge ist gering: ca. 25 % der Gesamtmenge werden adsorbiert. Natives Si3N4 adsorbiert 9 %, was belegt, dass das Mono-6-Amino-beta-Cyclodextrin an die Epoxygruppe gebunden ist. Durch Waschen lassen sich die lose gebundenen Teile entfernen, so dass noch 17 % zurückbleiben. Heptakis-6-Amino-beta-Cyclodextrin mit sieben Aminogruppen bindet leichter als Mono-6-Amino-beta-Cyclodextrin mit einer Aminogruppe an epoxyfunktionalisiertes Si3N4 an wie sich aus den intensiven DRIFT-Signalen ergibt. Das cyclodextrinfunktionalisierte Si3N4 konnte über ein Gastpolymer, das Tert-Butyl-Anilid als Ankergruppe für das Cyclodextrin in der Seitenkette enthält, heterosupramolekular verbrückt werden. Dies ist für den Konsolidierungsschritt in der keramischen Formgebung interessant. Al2O3 wurde in einer einstufigen Reaktion durch Abscheiden eines beta-Cyclodextrin-Polymers aus wässriger Lösung cyclodextrinfunktionalisiert. Ein Zwei-Schicht-System bestehend aus einer Cyclodextrin-Polymerschicht und einer Gastpolymerschicht wurde auf Al2O3?Pulverpartikeln aufgebaut. Aufgrund der vergrößerten sterischen Barriere ist die Dispergierbarkeit verbessert, was für die Formgebung von Interesse sein könnte. Eine kovalente Verknüpfung von Si3N4-Partikeln wurde mittels zweier käuflich erwerblicher Silane durchgeführt, die nach Anbindung an die Pulveroberfläche mit ihren Nicht-Silyl-Termini miteinander reagieren. 1-Triethoxysilyl-3-Isocyanato-Propan und 1-Trimethoxysilyl-3-Amino-Propan wurden an Si3N4 gebunden. Die Reaktion der beiden Si3N4-Pulver miteinander wurde in verdünnter Suspension durch Agglomeratbildung (50-500 mikrometer) und Sedimentation bestätigt. Stabile hoch konzentrierte Suspensionen (20-37,6 vol%) mit einer maximalen Feststoffbeladung von phimax =0,39 wurden präpariert, die bei dem kritischen Volumenbruch von phicrit=0,35 gelieren. Die Moduli G?(tau) und G??(tau) wurden gemessen und die relative Viskosität etarel in Abhängigkeit des Volumenbruches phi bestimmt. etarel(phi) kann mittels der Mooney-Gleichung beschrieben werden. Die Viskositäten der 20-28 vol%-igen Gele sind niedriger als die der amino- und isocyanatofunktionalisierten Gele. G? und G?? haben einen zusätzlichen Cross-Over, der den Referenzsystemen fehlt. Daraus lässt sich schließen, dass die Si3N4?Pulverpartikel miteinander verbrückt wurden. Da hierbei preisgünstige Silane eingesetzt wurden, ist das Verfahren für die Formgebung interessant.
Enthalten in den Sammlungen:03 Fakultät Chemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
dissertation.pdf3,67 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.