Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-789
Autor(en): Chakraborty, Jay
Titel: Diffusion in stressed thin films
Sonstige Titel: Diffusion in dünnen Schichten
Erscheinungsdatum: 2005
Dokumentart: Dissertation
Serie/Report Nr.: Bericht / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (ehemals Max-Planck-Institut für Metallforschung), Stuttgart;161
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-23169
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/806
http://dx.doi.org/10.18419/opus-789
Zusammenfassung: Interdiffusion in layered thin film structures may occur at temperatures as low as room temperature due to the presence of a high density of short-circuit paths for diffusion. Whereas the effect of the presence of crystalline defects and grain boundaries on diffusion in thin films has received considerable attention in the past, the effect of mechanical stresses on diffusion has attracted only little attention and few quantitative assessments exist, though possible effects of mechanical stresses on diffusion are frequently invoked in a qualitative discussion of diffusion results obtained in thin film systems. With respect to the theoretical basis for the effect of mechanical stresses on diffusion, a rigorous re-thinking of standard textbook knowledge is required. Limits of Fick's first law in a state of non-hydrostatic stress have not been generally recognised: In cases of non-hydrostatic stress, chemical potentials for defining equilibrium are not applicable. Following an approach proposed by Larche and Cahn [Larche F. & Cahn J.W. (1973), Acta Metall 21, 1051], so-called diffusion potentials have to be utilised for defining equilibrium instead of the chemical potentials. Thus, the diffusion flux of a species under non-hydrostatic states of stress is taken proportional to the gradient of a diffusion potential (instead of a chemical potential). The resulting equation for the diffusion flux demonstrates that the flux is not only proportional to the concentration gradient, but also proportional to the product of the gradient of the trace of the mechanical stress tensor and the difference in the partial molar volumes of the diffusing species. Not only the effect of stresses on diffusion has to be considered: Concentration changes arising from diffusion generally may lead to the build-up of stresses. Their magnitude and distribution depends on the differences of the partial molar volumes of the diffusing species, the elastic constants of the alloy considered and the boundary conditions (e.g. if the thin film diffusion couple is freestanding or attached to a rigid substrate). The situation can be (and generally is) complicated by the presence of residual stresses and/or externally applied stresses. In this work, complete flux equations for non-hydrostatic states of stress have been derived both in the lattice-fixed frame of reference and the laboratory frame of reference for the case of interdiffusion in a binary, substitutional diffusion couple. Fick’s first and second laws have been solved numerically by an explicit finite difference method for Pd-Cu thin film diffusion couples (as model examples) subjected to a planar, rotationally symmetric state of stress. The effects of both applied stress gradients as well as diffusion-induced stress gradients have been studied. A general conclusion is that the ‘larger’ atoms are driven towards regions of tensile stress whereas the ‘smaller’ atoms are driven towards regions of compressive stress by the stress gradient acting as a driving force for diffusion. Experimental investigations of interdiffusion in Pd-Cu thin (both 50nm thick) polycrystalline bilayers in the temperature range 175°C to 250°C are reported. To this end, (mainly) Auger electron spectroscopy (AES) in combination with sputter-depth profiling, X-ray diffraction phase, texture and (macro-) stress analysis and transmission electron microscopy (TEM) have been employed. Upon annealing at relatively low temperatures (175°C to 250°C) for durations up to 10 hours, considerable diffusional intermixing occurs. Interdiffusion coefficients have been determined using the so-called ‘centre gradient’ and ‘plateau rise’ methods. Grain boundary diffusion coefficients of Pd through Cu have been determined employing the ‘Whipple-Le Claire’ method. Both interdiffusion and grain boundary diffusion coefficients have been found to decrease (roughly exponentially) with increasing annealing time. Also, a corresponding increase in activation energies for both volume and grain boundary diffusion has been observed. X-ray diffraction phase analysis indicates that interdiffusion is accompanied by the sequential formation of ordered phases. Defect annihilation during annealing and ordering in the Pd-Cu solid solution have been proposed as potential causes for the observed decrease in diffusion coefficients (and corresponding increase in activation energies). The evolution of the stress state upon annealing has been investigated employing ex-situ stress measurements by X-ray diffraction and in-situ wafer curvature stress measurements. The results reveal that tensile stresses are generated during annealing in both sublayers. The stress evolution is discussed in the light of possible mechanisms of stress generation.
Dünne Schichten sind von großer technologischer Bedeutung, z.B. als Schutzschichten oder in der Mikroelektronik. Diffusion und Phasenumwandlungen können in dünnen Schichten bereits bei viel niedrigeren Temperaturen ablaufen als in 'makroskopischen' Systemen, da dünne Schichten eine große Dichte von kristallinen Defekten und Korngrenzen enthalten können, die zu einer starken Beschleunigung von Diffusionsvorgängen führen. Diffusion und Phasenumwandlungen können sich positiv oder negativ auf die Eigenschaften eines Schichtsystems auswirken. Einerseits können sie zur Einstellung und Optimierung von Eigenschaften genutzt werden, andererseits können aber auch unerwünschte Effekte auftreten, die die Eigenschaften eines Schichtsystems erheblich verschlechtern oder sogar zur Zerstörung eines Bauteils führen können. Es besteht deswegen ein großes Interesses, ein grundlegendes Verständnis für Diffusion und Phasenumwandlungen in dünnen Schichten zu erlangen. Die Auswirkungen einer hohen Dichte von kristallinen Defekten und Korngrenzen auf die Diffusion waren in der Vergangenheit der Gegenstand von zahlreichen Untersuchungen. Sehr viel weniger Aufmerksamkeit hat der Einfluss von nicht-hydrostatischen Spannungszuständen auf die Diffusion erhalten. Die wenigen Ansätze zur Quantifizierung leiden unter unzureichenden Abschätzungen der auftretenden Spannungen und/oder der Benutzung von unzureichenden theoretischen Überlegungen zum Einfluss von Spannungen auf Diffusion. Es muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass die Spannungen in dünnen Schichten ausgesprochen groß sein können. Neben bestehenden Eigenspannungen können Spannungen während Temperaturänderungen (durch die Fehlpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Schichten untereinander oder bezüglich des Substrates) oder durch externe mechanische Belastungen entstehen. Auch Diffusion selbst kann zur Entwicklung von Spannungen führen wenn die partiellen Molvolumina der diffundierenden Spezies unterschiedlich sind: in diesem Fall können Konzentrationsänderungen, abhängig von den jeweils auftretenden Randbedingungen (z.B. freistehendes Schichtsystem, Schichtsystem auf einem rigiden Substrat), zu sehr großen Spannungen führen. Es sollte deswegen nicht vom Einfluss von Spannungen auf die Diffusion, sondern vielmehr von der Wechselwirkung zwischen Spannungen und Diffusion gesprochen werden. Während der Einfluss von hydrostatischen Spannungszuständen auf die Diffusion in der Literatur wohl bekannt ist und bereits zum Standard-Lehrbuchwissen gehört, ist dies für den Einfluss von nicht-hydrostatischen Spannungszuständen nicht der Fall. In dieser Arbeit wurde der Einfluss von nicht-hydrostatischen (insbesondere: ebenen, rotationssymmetrischen) Spannungszuständen auf die Interdiffusion in einem binären, substitutionellen Diffusionspaar theoretisch betrachtet. Larche und Cahn [Larche F. & Cahn J.W. (1973), Acta Metall. 21, 1051] haben gezeigt, dass in kristallinen Festkörpern unter nicht-hydrostatischen Spannungszuständen das Konzept der chemischen Potentiale nicht anwendbar ist. Stattdessen müssen die so genannten Diffusionspotentiale verwendet werden. Transportgleichungen analog zum ersten Fick’schen Gesetz wurden in dieser Arbeit in den Gitter- und Laborkoordinatensystemen abgeleitet, indem der Fluss einer Komponente proportional zum Gradienten eines Diffusionspotentials gesetzt wurde. Es zeigte sich, dass der Fluss in dieser Betrachtung nicht nur proportional zum Konzentrationsgradienten, sondern auch zum Produkt aus der Differenz der partiellen Molvolumina und dem Gradienten der Spur des Spannungstensors ist. Für verschiedene Diffusionspaare (insbesondere Pd-Cu) wurden numerische Berechnungen unter der Annahme von extern angelegten und diffusionsbedingten Spannungszuständen durchgeführt. Weiterhin werden experimentelle Untersuchungen von Interdiffusion (und Phasenumwandlungen) und deren Einfluss auf Spannungen an Kupfer-Palladium Dünnschicht-Diffusionspaaren vorgestellt. Mittels Auger-Elektronenspektroskopie in Kombination mit Ionenzerstäubung wurden Konzentrations-Tiefenprofile ermittelt und daraus Inter- und Korngrenzendiffusionkoeffizienten bestimmt. Die Bildung neuer Phasen und die Entwicklung der Spannungen im Diffusionspaar während der Glühbehandlung wurden mit Röntgenbeugung und die Mikrostruktur mittels Transmissionselektronenmikroskopie untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Diffusionskoeffizienten mit der Glühzeit abnehmen, während die Aktivierungsenergien zunehmen. Die Abnahme der Diffusionskoeffizienten kann durch die Ausheilung von kristallinen Defekten sowie die Bildung geordneter Phasen (nachgewiesen durch röntgenografische Phasenanalyse) erklärt werden. Ex-situ Spannungsmessungen mit Röntgendiffraktometrie sowie in-situ Spannungsmessungen mit der Substratkrümmungsmethode zeigten, dass während der Glühbehandlung in beiden Sub-Schichten Zugspannungen entstehen. Mögliche Mechanismen der Spannungserzeugung werden diskutiert.
Enthalten in den Sammlungen:03 Fakultät Chemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Chakraborty_thesis161_2005.pdf30,65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.