Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-896
Autor(en): Greiner, Christian
Titel: Size and shape effects in bioinspired fibrillar adhesives
Sonstige Titel: Skalen- und Kontureffekte bei bioinspirierten fibrillären Adhäsiven
Erscheinungsdatum: 2007
Dokumentart: Dissertation
Serie/Report Nr.: Bericht / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (ehemals Max-Planck-Institut für Metallforschung), Stuttgart;208
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-33650
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/913
http://dx.doi.org/10.18419/opus-896
Zusammenfassung: Over the last years, the striking ability of geckos and several insects to cling to walls and ceilings has inspired large research efforts. The reasons for this interest is the strong and completely reversible adhesion of these dry adhesive systems, which is based on van der Waals interactions and thus universal on almost any kind of surfaces. Therefore the structures are not only interesting for fundamental science, but also for industrial application. Theoretical contact mechanical treatment of fibrillar systems has shown that the main physical principle behind their adhesion abilities is that of contact splitting, which states that the adhesion force increases upon splitting up one large contact into many small ones. Theory has also shown that the tip shape of the contacting fibers is of great importance for adhesion performance. Both influences – the one of size and the one of shape – were experimentally and theoretically treated in the present thesis. In order to allow for systematic and controlled adhesion experiments, elastomeric model systems were fabricated by soft molding techniques based on photolithographic master structures in the micrometer regime. Taking advantage of the filling mechanisms of the molding step and the viscosity of polydimethylsiloxane, it was not only possible to generate flat punch, but also hemispherical, concave, spatula- and mushroom-shaped pillars, and structures which resembled a flat punch, but with rounded edges. Systematic adhesion testing revealed that the adhesion strength increased with decreasing pillar diameter, as was theoretically predicted. This increase was found to be strongest for the mushroom-shaped pillars which also showed the highest overall adhesion values reaching the performance of geckos. The second highest gain upon contact splitting was found for spatular structures followed by hemispherical and flat punch-like tip shape. Also, the adhesion forces increased with increasing pillar aspect ratio. The “adhesion design maps” presented in this thesis, which were developed for different contact shapes, together with the conclusions drawn from the experimental data, will allow for a more strategic approach when designing fibrillar attachment systems in the future.
Geckos, aber auch einige Insekten und Spinnen besitzen die faszinierende Fähigkeit an der Wand und an der Decke laufen zu können. Diese starke, aber zugleich absolut reversible Haftung ist sowohl wissenschaftlich, als auch technisch von größtem Interesse. Sie basiert auf der Aufspaltung eines großen, in viele kleine Haftkontakte welche über van der Waals Wechselwirkungen mit der gegenüberliegenden Oberfläche in Kontakt treten. Theoretische Untersuchungen ergaben nicht nur die Vorhersage des Aufspaltungseffektes, d.h. dass viele kleine Hafthaare stärkere Haftkräfte erzeugen als einige wenige große, sondern zeigten auch an, dass die Endkontur der jeweiligen Haare einen starken Einfluss auf die Kontaktmechanik und die Stärke der Adhäsion haben sollte. Diese beiden Parameter, Größe und Kontur der Haftelemente, wurden in der vorliegenden Arbeit sowohl experimentell, als auch theoretisch untersucht. Um reproduzierbare und eindeutig interpretierbare Experimente zu ermöglichen, wurden Elastomeroberflächen mittels der sog. “Soft Lithography”, basierend auf mikrostrukturierten Photolackoberflächen, hergestellt. Durch die geschickte Ausnutzung der Viskositäts- und Aushärteeigenschaften von Polydimethylsiloxan gelang es Modellsysteme solcher Haftsysteme herzustellen. Diese hatten nicht nur die Kontur eines flachen Stempels, sondern waren auch halbkugel-, spatel- und pilzförmig. Auch konkave Strukturen und flache Stempel mit runden Kanten wurden erzeugt. Die systematische Untersuchung der Haftkräfte ergab, dass die Adhäsion für kleiner werdende Kontakte ansteigt. Dabei war die Zunahme für die pilzförmigen Haftkontakte am stärksten, gefolgt von den spatulären Strukturen, der hemisphärischen und der stempelförmigen Kontur. Die pilzförmigen Modellsysteme zeigten auch die höchsten absoluten Haftfestigkeiten, die jene des Geckos erreichten. Um die experimentellen Ergebnisse theoretisch abzurunden, werden “Adhesion Design Maps” für verschiedene Kontaktformen vorgestellt. Diese stellen Leitlinien für ein zukünftiges strategisches Entwickeln fibrillärer Adhäsive dar, welches zusammen mit den Schlußfolgerungen aus den Experimenten durch diese Arbeit erleichtert werden sollte.
Enthalten in den Sammlungen:03 Fakultät Chemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation.pdf10,46 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.