Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5511
Autor(en): Reule, Claudia Anita
Titel: Die Bedeutung der subtalaren Gelenkachse und der Fußanatomie für die Entstehung von Überlastungsfolgen der unteren Extremität im Sport : eine empirische Untersuchung zu individuellen Risikofaktoren
Sonstige Titel: The relevance of subtalar-joint-anatomy for the synthesis of chronic overuse injuries of the lower limbs in sports : an empirical study of individual risk factors
Erscheinungsdatum: 2010
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-54079
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5528
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5511
Zusammenfassung: Chronische Überlastungsfolgen (cÜF) stellen im Spitzen- und Breitensport, speziell im Langstreckenlaufen ein großes Problem dar. Insbesondere die Achillessehne liegt mit einer Verletzungshäufigkeit zwischen 16 und 23 % im Fokus der Forschung. Mögliche Ursachen sind zahlreich, jedoch bis heute nicht eindeutig geklärt. In der Diagnostik individueller prädisponierender Faktoren ist ein Forschungsdefizit zu sehen. In dieser Arbeit werden mittels eines Ultraschallmesssystems zur Bestimmung der subtalaren Gelenkachse die individuellen anatomischen Variationen im Bereich des Sprungge-lenks in speziellen Kollektiven in-vivo aufgeklärt und retrospektiv die Relation zu cÜF empirisch erhellt. Eine Laufbandanalyse liefert weitere individuelle Merkmale, die ebenfalls in Beziehung zu den Verletzungen und den anatomischen Variationen im Bereich des Sprunggelenks gebracht werden. Mittels eines 3-D-Bewegungsanalyse-Verfahrens auf Ultraschallbasis (Zebris®) wur-den die Achsen des talocalcanealen Gelenks in-vivo und in Echtzeit bestimmt. Zusätz-lich wurden der Arch-Index und der Gangwinkel mit Hilfe eines Laufbandes mit plan-tarer Druckverteilung ermittelt (Zebris®). Mittels Videoanalyse wurde die Pronations-bewegung anhand des Achillessehnenwinkels gemessen. Bisherige Verletzungen, Beinachsen, Trainingsumfang und -intensität wurden per Anamnese erfasst. Es wurden Langstreckenläufer mit einer Laufleistung von mindestens 25 km pro Woche und 3 Jahren Lauferfahrung sowie Spielsportler in die Studie aufgenommen. 495 Personen wurden untersucht und davon 307 eingeschlossen. 69 % der 307 Probanden waren bereits verletzt. 21 % der Verletzungen waren am Sprunggelenk, 21 % am Kniegelenk und 15 % an der Achillessehne lokalisiert. Es konnten keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen der Entstehung von cÜF und Pa-rametern der Laufbandanalyse festgestellt werde. Von 614 gemessenen Subtalarachsen wurde ein mittlerer Inklinationswinkel von 42° ± 16° und ein mittlerer Deviationswin-kel von 11° ± 23° berechnet. Es konnte ein signifikanter Mittelwertunterschied zwi-schen dem mittleren Deviationswinkel bei Personen mit Überlastungssymptomen an der Achillessehne (18° ± 23°) und Personen ohne (10° ± 23°) mittels t-Test für unabhängi-ge Stichproben festgestellt werden (p=0,002). Mit Hilfe der multivariaten Analyse wurden der Deviationswinkel, der Gangwinkel und die wöchentlich gelaufene Distanz als gering positive Einflussfaktoren für Achillessehnenbeschwerden und der Abstand der medialen Malleolen als gering positiver sowie die wöchentliche Laufdistanz als gering negativer Einflussfaktor für laterale Kapselbandverletzungen identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die subtalare Gelenkachse, speziell der Deviationswinkel, einen Einfluss auf die Entstehung von cÜF zu haben scheint. Insbesondere Achilles-sehnenbeschwerden können möglicherweise mit Hilfe der Kenntnis über die Wirkung des Deviationswinkels auf die mechanische Belastung der Achillessehne besser aufge-klärt werden. Außerdem ist erkennbar, dass die hier ausgewählten Parameter nur zu einem kleinen Teil geeignet scheinen, das komplexe Problem der Entstehung von cÜF zu erklären.
Chronic overuse injuries (COI), especially those at the Achilles tendon, are of major importance to athletes, especially high performance athletes. Little is known about the diagnostics of predisposing factors. Therefore, the aim of this study is to identify the relationship between individual anatomical factors of the subtalar-joint and COI by means of a measurement system for the determination of spatial orientation of the subtalar-joint-axis (STA) and a treadmill-analysis. An ultrasonic pulse-echo based measurement system (Zebris®) determines the spatial orientation of STA in-vivo and in real-time. Arch-index and the angle of gait will also be determined by a treadmill that enables plantar pressure measurement (Zebris®). Video-analysis will allow for analysis of the rolling motion of the foot while walking. Information about previous injuries, the mechanical axis and running performance was collected with a questionnaire. Measurements were taken from 495 subjects, mainly including long distance runners with a running performance of at least 25 km per week and a running history of 3 years and athletes from team sports. From all the test subjects, 307 subjects were included. Of the 307 subject group, 69 % had been previously injured. A total of 664 injuries were counted. From all the injuries, 21 % were located at the ankle, 21 % at the knee and 15 % at the Achilles tendon. We were not able to find a clear relationship between the parameters of treadmill-analysis and COI. The average of the inclination angle of 614 STA was 42° ± 16° with a deviation angle of 11° ± 23°. There was a significant (p= 0.002) mean difference between the deviation angle of subjects with Achilles ten-don problems (18° ± 23°) and subjects without (10° ± 23°). By means of multivariate analysis, we were able to identify the deviation angle, the running distance and the angle of gait as positive factors for Achilles tendon problems. The distance between the medial malleolus was found as a positive factor for lateral ankle sprains and the running distance as a negative factor for lateral ankle sprains. The results showed that the deviation angle predicts the incidence of COI. With the knowledge of the effect of deviation angle on the mechanical load of the Achilles ten-don, it is possible to better understand the incidence of Achilles tendon problems. It is noticeable that the anatomical parameters of the lower extremity such as foot-type, angle of gait, STA and mechanical axis are interrelated, but these relations are not resolved in this study. Only some of the parameters chosen for this study seem to be able to describe the incidence of COI.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DIS_REULE.pdf67,19 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.