Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5633
Autor(en): Krause, Kristian
Titel: Entwicklung einer Talent Balanced Scorecard im professionellen Nachwuchsfussball : eine triangulative Analyse zur Optimierung der Nachwuchsförderung - am Fallbeispiel des VfB Stuttgart e.V.
Sonstige Titel: Developing a talent balanced scorecard in professional youth soccer : a trigonometrical survey for improvement of the talent development - a case study by VfB Stuttgart e.V.
Erscheinungsdatum: 2013
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-86549
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5650
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5633
Zusammenfassung: Den aktuellen Erfolgen von DFB-Auswahlmannschaften und der Vielzahl junger Talente stehen Mangel im Kontext der talentbezogenen Nachwuchsförderung gegenüber. Diese unterteilen sich in Praxisdefizite und Forschungslücken. Das Praxisdefizit bezieht sich auf mangelnde Kenntnisse der Trainer zur sportwissenschaftlichen Nachwuchsförderung oder den fehlenden Willen zur Umsetzung dieser Erkenntnisse in die Praxis. Die Steuerung der Talententwicklung basiert zumeist auf der Berücksichtigung des unmittelbaren Erfolgs. Die bestehenden Nachwuchskonzepte beinhalten zwar z.T. Strategien und Visionen, die eine individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellen, verfolgen diese jedoch meist nach Ermessen des Wettkampferfolgs. Dies entspricht dem nicht mehr zeitgemäßen engen und statischen Talentbegriff. Dieser Sachverhalt verdeutlicht die trainingswissenschaftliche Forschungslücke. Eine Berücksichtigung der allgemeinen Talentkriterien entspricht der weiten dynamischen Talentdefinition nach Hohmann (2009) und gibt Aufschluss über zukünftige Spitzenleistungen. In der Betriebswirtschaft werden solche Faktoren als Leistungstreiber bezeichnet. Die integrative und additive Betrachtung von Sportwissenschaft/Trainingslehre und Betriebswirtschaft/Managementlehre weisen eine Vielzahl an Analogien auf. Aufgrund der konkreten Parallelen drängt sich ein interdisziplinäres und integratives Vorgehen durch die Entwicklung einer Talent-Balanced Scorecard (BSC) auf. Der konzeptionelle Bezugsrahmen dieser Arbeit basiert auf einer interdisziplinären Analyseperspektive. Aus sportwissenschaftlicher/trainingswissenschaftlicher Sicht werden Theorien zur Leistungs- und Talentdiagnostik verwendet. Als betriebswirtschaftlich-funktionale Analyseperspektive dienen Erkenntnisse zum Controlling. Als theoretisch sportwissenschaftliches Rahmenkonzept dient das Modell zum sportlichen Talent von Hohmann (2009). Den vereinsspezifisch angepassten Perspektiven des Modells können Parallelen zu den klassischen betriebswirtschaftlichen BSC-Perspektiven zugeschrieben werden. Die klassische BSC nach Kaplan und Norton (1997) dient somit als theoretisch betriebswirtschaftliches Rahmenkonzept. Eine zentrale Aufgabe stellt die Verschmelzung des sportwissenschaftlichen und des betriebswirtschaftlichen Rahmenkonzepts dar, um an der Schnittstelle zwischen trainingswissenschaftlicher Talententwicklung und betriebswirtschaftlichem Controlling die dargestellten Forschungslücken und das Praxisdefizit aufzuarbeiten. Die angefertigte Talent-BSC soll als eigenständiges Controlling-Instrument verstanden werden. Die Entwicklung der Perspektiven und strategischen Ziele erfolgt anhand einer Dokumentenanalyse und qualitativer Forschungsmethoden (Delphi-Methode, Experteninterview, Workshop/Gruppendiskussion). Das gewählte Vorgehen kombiniert die Forschungsansätze "practice-into-theory" und "theory-into-practice" gemäß der Forderung von Roth (1995). Als Ergebnis gelten die Perspektiven "sportliche Ausbildung", "Umwelt", "Persönlichkeit/schulische Ausbildung" und "Scouting/Kooperationen" als erfolgsrelevant. Die strategischen Ziele sollen die Unternehmensphilosophie bzw. die Vision der Nachwuchskonzeption abbilden und ihren Beitrag zur Realisierung leisten. Deren Zusammenhänge werden durch die qualitativen Methoden der Struktur-Lege-Technik dargestellt. Die Ursache-Wirkungskette/Strategy Map entspricht der subjektiven Erfolgstheorie des VfB Stuttgart. Dies schafft "Klarheit und Konsens über die Strategie" auf jeder hierarchischen Ebene. Durch die empirische Erhebung konditioneller und technischer Komponenten sowie der Konstruktion und Evaluation eines Messverfahrens zur Prüfung der fußballspezifischen Handlungsschnelligkeit wird das BSC-Ziel der verbesserten Leistungsmessung verfolgt. Die Prüfung der hypothetisch und logisch leistungsrelevant zu erachtenden Komponenten auf deren empirisch-statistische Relevanz stellt einen zentralen Punkt dieses Projekts dar. Auf Basis dieser Normwerte können strategische Ziele für den Bereich der sportlichen Ausbildung formuliert werden. Das Ziel der BSC "Strategisches Feedback und lernende Organisation" kann durch die Gegenüberstellung von Trainingsinput-Daten bzw. strategische Aktionen und dem Soll-Ist-Wert- bzw. Ist-Ist-Wert-Vergleich verfolgt werden. Eine Auswertung der kontinuierlichen Datenerhebung hinsichtlich der allgemeinen Talentkriterien nach Hohmann et al. (2003) scheint möglich. Durch den zu erwartenden Datenbestand lassen sich retrospektive Analysen im Sinne einer Längsschnittstudie realisieren. Weitere Ist-Analysen der anderen Ziele und Perspektiven stellen ebenfalls die Basis für die Ermittlung von Ziel-Werten und strategischen Aktionen zur Zielerreichung dar. Die Dokumentation der Maßnahmen der talentbezogenen Nachwuchsförderung ermöglicht transparente und objektive Entscheidungsfindungen im emotionalen Umfeld Fußball. Die Funktion als internes Controlling-Instrument verspricht eine optimale Bewertung des Nachwuchsleistungszentrums durch das Qualitätsmanagementsystem von Foot PASS. Diese Bewertung ist an hohe monetäre Zuwendungen gebunden. Die Bewertung des Projekts im Sinne einer kommunikativen Validierung der entwickelten Talent-BSC zeigt, dass Vision, Mission und Strategie der Nachwuchsförderung des VfB Stuttgart über die gewählten Perspektiven, dazugehörigen strategischen Ziele und Kennzahlen sehr gut dargestellt sind. Anhand der Formulierung strategischer Aktionen können die Kennzahlen beeinflusst und somit die strategischen Ziele und die gesamte Vision verfolgt und deren Erreichung dokumentiert werden. Die Entwicklung der Talent-BSC stellt die Übertragung der BSC auf die Besonderheiten der professionellen Nachwuchsförderung im Fußball dar. Das trainingswissenschaftliche Praxisdefizit der mangelnden Berücksichtigung der allgemeinen Talentkriterien und die Forschungslücke bezüglich fehlender Längsschnittstudien und retrospektiver Analysen können durch die dauerhafte Implementierung beseitigt werden.
Even though there are a few positive results of the national German youth soccer teams and some young talents expect to have a world career, there are some deficits in contents of talent development. These deficits are classified into practical problems and an academic void, which is subdivided into trainings science and business economics. The regulation of the talent development is often based on the consideration of immediate success. Indeed there are a lot of conceptions for talent development aiming on the individual advancement of the talents, but benchmarked by the competitions’ results. This is in accordance with a narrow and static talent definition, which is out of time. Hohmann (2009) wide and dynamic talent definition offers the possibility to declare future top performances. In contents of business economics this factors are termed as "Performance Drivers". An integrative and additive analysis of training science and business economic/controlling based on the current state of research shows a lot of similarities. This analogy forces an integrative and interdisciplinary approach by developing a Talent Balanced Scorecard (BSC). The conceptual framework of this project is based on an interdisciplinary level of analysis. On the side of training science, theories of performance and talent diagnostic are used. Findings in controlling work as economically-functional analysis prospects. The specific theoretical conceptual framework for sport science is the Talent Model of Hohmann (2009). There are similarities between these prospects and the prospects of the typical BSC of business economics. The typical BSC prospects of Kaplan and Norton (1996) represent the business economics conceptual framework. For that reason one of the main aims is the consolidation of these two conceptual frameworks to eliminate the shown practical deficits and academic voids. Therefore the Talent BSC takes part at the interface of talent development in training science and controlling in business economics. The development of the talent BSC should be perceived as an independent measurement controlling system. The evolution of the prospects and strategy aims occur by desk research and quality measurement methods (e.g. Delphi method, expert interview and workshop/group discussion). In conclusion to Roth (1995) this means a combination of the research approaches "Practice-into-Theory" and "Theory-into-Practice". As a result of this research there are four prospects that seem to be important for the success of talent development. These are "education in sports", "personality/education at school", "environment" and "scouting and cooperation". The strategy aims of these prospects should illustrate the vision, mission and strategy of the talent development conception and influence a successful realization. The influence between the strategy aims in connection with the subjective theory of success of the VfB Stuttgart is analyzed by the qualitative analytic method "Struktur-Lege-Technik". Now there is a consensus on the concept on every hierarchical level. The aim "getting a better performance measurement" will be reached by the construction and evaluation of a test for reactive agility in soccer and the (empiric) analysis of reliable and valid tests for the athletic and technical skills. One important part of this study is to proof the factors that seem to be significant in a hypothetic and logical point of view, on their empiric-statistic influence. These results can be interpreted as benchmarks for the "education in sports". By exploring the difference between benchmarks, the current situation and strategy actions, the goal of "strategy feedback and learning organization" might be pursued. With these figures retrospective analyses and an interpretation of Hohmann (2009) general talent attributes are possible. By analyzing the current situation of the other prospects and strategy aims the decisions concerning talent development become more objective and transparent. So the Talent BSC symbols an internal controlling system. This function might be an important fact for a very good certification by quality management system Foot PASS. A good result means more money. For an examination of this project a last discussion with the partners of the VfB Stuttgart took place. This communicative validation proofs, that vision, mission and strategy are represented by the chosen prospects, strategy aims and benchmarks. Planning strategy actions to influence the benchmarks is the first step to reach the aim of the Club by reporting the circumstances of the sub-aims. The lack of observing the general talent attribute of Hohmann (2009) and the academic void concerning the lack of retrospective and longitude studies mean a deficit in praxis of training science. This can also be solved by a continual commitment of the talent-BSC.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Entwicklung_einer_Talent_Balanced_Scorecard_im_professionellen_Nachwuchsfussball_Kristian_Krause.pdf15,73 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.