Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Basaric, Stefan"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 2 of 2
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Automatische Durchführung von Refactorings durch Kommentare in GitHub-Pull-Requests
    (2019) Basaric, Stefan
    Um das Refactoring von JAVA-Projekten automatisieren zu können, wurde der sogenannte Refactoring-Bot entwickelt. Der Refactoring-Bot ist ein JAVA-Projekt, welches in der Lage ist Bots zu konfigurieren, welche sich Daten einer statischen Codeanalyse eines GitHub-Projekts holen, um anschließend die in der Analyse gefundenen Code-Smells automatisiert zu beheben. Der angepasste Code wird zum Schluss den Projektbesitzern in Form eines Pull-Requests vorgeschlagen. In dieser Arbeit wurde der Refactoring-Bot um die Implementierung eines kommentargesteuerten Refactorings erweitert. Dieses soll den GitHub-Projektverantwortlichen ermöglichen, den Refactoring-Bot mittels Kommentaren anzuweisen, seine Pull-Requests nachträglich zu bearbeiten. Zusätzlich wurde eine qualitative Studie durchgeführt, bei welcher Testpersonen die neue Funktionalität auf einem Beispielprojekt testen konnten, welches auf GitHub gehosted ist. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass das kommentargesteuerte Refactoring, trotz einiger Mängel, überwiegend positiv bei den Testpersonen angekommen ist.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Ereignisbasierte Architektur für Quantenanwendungen
    (2021) Basaric, Stefan
    Im Vergleich zu herkömmlichen Rechnern können mithilfe von Quantencomputern zum ersten Mal komplexe Probleme mit akzeptablen Berechnungszeiten gelöst werden. Diese werden heutzutage durch eine Vielzahl von öffentlichen Cloud-Diensten wie IBM Quantum, Amazon Braket oder Azure Quantum registrierten Nutzern verfügbar gemacht. Um ihre Experimente auf Quantencomputern durchführen zu können, müssen Nutzer Quantenschaltungen schreiben und an die von den Cloud-Diensten bereitgestellten Schnittstellen schicken. Die Quantenschaltungen kommen dabei zunächst in eine Warteschlange, bevor sie schließlich auf dem Quantencomputer ausgeführt werden. Das hat zur Folge, dass die Ausführung im Vergleich zur reinen Berechnungszeit auf dem Quantencomputer sehr lange dauern kann. Die aktuell verfügbaren Cloud-Dienste bieten derzeit keine Möglichkeit, die Quantenanwendungen ihrer Nutzer zu hosten und sie beim Eintritt von Ereignissen automatisch auszuführen. In dieser Arbeit wird ein Konzept für eine ereignisbasierte Architektur vorgestellt, welches die automatisierte Ausführung von Quantenanwendungen beim Eintritt von beliebigen Ereignissen ermöglicht. Zusätzlich wird ein anhand des Konzepts umgesetzter Prototyp präsentiert, welcher mithilfe von IBM Quantum und OpenWhisk die ereignisbasierte Ausführung von Quantenanwendungen trotz einiger Limitationen ermöglicht.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart