Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Bitz, Roman"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 2 of 2
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Framework für einen zusammengesetzten Datenspeicher
    (2019) Bitz, Roman
    Die Digitalisierung der Industrie 4.0 führt zu einer enormen Erzeugung an Daten. Um mit der Datenmenge zurechtzukommen, werden diese oft in die Cloud ausgelagert. Auch Zulieferer müssen Stammdaten ihrer gelieferten Produkte an Konzerne übertragen. Die Übertragung solcher Daten wird meist durch eine individuelle Softwarelösung übernommen, welche im ersten Schritt nur eine reine Datenübertragung von Datenspeicher zu Datenspeicher tätigt. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Erstellung und Umsetzung eines Frameworks, welches eine automatisierte Datenübertragung zwischen Datenspeichern beliebiger Art ermöglicht. Bestehend aus einem Datenmodell zur Definition von verteilten Datenspeichern, einem erweiterbaren Adapterkonzept und die Nutzung von Datenfluss-Policies, können sich Datenübertragungen konfigurierbar steuern lassen. Die Bedienung und Konfiguration wurden durch die Nutzung einer Web UI, sowie den Datenstandards JSON und CSV ermöglicht. Das Framework wurde auf dem Open-Stack-System des IPVS der Universität Stuttgart bereitgestellt und evaluiert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Konfigurierbare Softwarekomponente für White-Spot-Analysen
    (2016) Bitz, Roman
    Neue Technologien wie Smartphone oder Connected Car tragen stark zum Wachstum von Geodaten bei. Aber auch stationäre Punkte, wie Zulieferer, Produktlager oder Dienstleistungsstationen in Form von Werkstätten oder Ladesäulen wachsen mit neuen Technologien. Es entsteht ein Bedarf an Analysetechniken für Geodaten. Die White-Spot-Analyse hilft dabei, Lücken in Geodaten ausfindig zu machen und stellt eine grundlegende Möglichkeit zur Untersuchung von Geodaten dar. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Softwarekomponente, die Webapplikationen um die Möglichkeit einer White-Spot-Analyse erweitert. Basierend auf OpenStreetMaps und SVG werden drei Visualisierungsformen entwickelt. Geodaten lassen sich auf Abdeckung, Ballung oder nach Postleitzahlverteilung in Deutschland untersuchen. Durch Schnittstellen wie REST oder einer integrierten Weboberfläche wird die Nutzung der Softwarekomponente ermöglicht. Der mögliche Einsatz der Softwarekomponente wird durch eine Evaluation mit realen Werkstattdaten vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation und Ladesäulen vom Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk aufgezeigt. Außerdem wird der Nutzen der Softwarekomponente durch einen Produktiveinsatz bestätigt.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart