Browsing by Author "Haas, Werner (Privatdozent Dr.-Ing. habil.)"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Item Open Access Rotierende Wellen gegen Kühlschmierstoff und Partikel berührungsfrei abdichten(2003) Würthner, Maik; Haas, Werner (Privatdozent Dr.-Ing. habil.)Die Anforderungen an die arbeitsseitige Spindelabdichtung steigen immer weiter. Ursache dafür sind die immer höheren Zerspanungsleistungen moderner Werkzeugma-schinen. Neue Zerspanungstechnologien wie beispielsweise die Trockenbearbeitung führen zu einer trockenen Feststoffbeaufschlagung der Dichtsysteme und damit zu einer neuen Abdichtaufgabe. Übergeordnetes Ziel der Arbeit sind abgesicherte Gestaltungsrichtlinien für berührungsfreie Wellendichtsysteme bei extremen Beaufschlagungsbedingungen durch Kühlschmierstoff und/oder Feststoffe. Das Verschmutzungsverhalten von Fangkammerdichtsystemen kann durch die erarbei-teten Gestaltungshinweise deutlich verbessert werden. Bei geeignet ausgelegten und gestalteten Sperrluftdichtsystemen gibt es keinen Eindringstrom in das Dichtsystem, der zu Feststoffablagerungen im Innenbereich der Dichtung führt. Trockene Feststoffe können nicht mit reinen Fangkammerdichtsystemen abgedichtet werden. Dahingegen kann mit Sperrluftdichtsystemen, unabhängig von der Beaufschla-gungsart (trockene Feststoffe, Feststoff-Flüssigkeitsgemische oder extreme Flüssig-keitsbeaufschlagung), bei identischer Dichtsystemgestaltung eine berührungsfreie Dichtwirkung erzielt werden. Die erarbeiteten Gestaltungshinweise und das maßstäbliche Konstruktionsbeispiel einer Sperrluftdichtung für eine fettgeschmierte Spindellagerung erleichtern eine effiziente Gestaltung berührungsfreier Spindeldichtsysteme. Die vorgestellte Berechnungssyste-matik ermöglicht eine einfache Abschätzung der Betriebsparameter von Sperrluftdichtsystemen.Item Open Access Werkstoffmodelle zur Finiten-Elemente-Analyse von PTFE-Wellendichtungen(2002) Olbrich, Markus; Haas, Werner (Privatdozent Dr.-Ing. habil.)Steigende Anforderungen an Wellendichtungen führten in den letzten Jahren dazu, daß herkömmliche Elastomerdichtungen zunehmend durch chemisch und thermisch stabilere Dichtungen aus gefülltem Polytertrafluorethylen (PTFE) ersetzt werden. Mit dem vermehrten Einsatz der Finite-Elemente-Analyse wächst gleichzeitig der Bedarf nach beanspruchungsgerechten Werkstoffmodellen und -daten für die eingesetzten PTFE-Compounds. Infolge des komplexen mechanischen Werkstoffverhaltens stehen diese Modelle und Daten nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Umfangreiche Forschungsarbeit zum Werkstoffverhalten von PTFE-Compounds wurde geleistet. Darauf aufbauend wurden Werkstoffmodelle für ein typisches PTFE-Compound mit 25% Kohle entwickelt und in die Finite-Elemente-Analyse implementiert. Die Werkstoffmodelle wurden in der Finite-Elemente-Analyse auf einfache Zugproben und auf verschiedene Wellendichtungen aus PTFE angewandt, mit Messungen verglichen und so verifiziert.