Browsing by Author "Lintner, Birgit"
Now showing 1 - 3 of 3
- Results Per Page
- Sort Options
Item Open Access Modelle für Amin-Aromaten-Exciplexe: π-π- versus n-π-Wechselwirkung bei isomeren [2]Naphthalino[2](2,6)pyridinophanen und [2]Naphthalino[2](2,6)pyridinophan-1,11-dienen (Transanulare Wechselwirkung bei [m.n]Phanen ; 29)(1985) Haenel, Matthias; Lintner, Birgit; Benn, Reinhard; Rufinska, Anna; Schroth, Gerhard; Krüger, Carl; Hirsch, Susanne; Irngartinger, Hermann; Schweitzer, DieterAls Exciplex-Modelle wurden die [2.2]Naphthalinopyridinophane 5, 6 und die entsprechenden Diene 3, 4 synthetisiert. Die Molekülstrukturen von 3, 5 und 6 wurden durch Röntgenstrukturanalyse bestimmt. Absorptionsspektren und vor allem die für Exciplexe typisch rot verschobenen und strukturlosen Fluoreszenz-Emissionen von 3 - 6 zeigen Orientierungsabhängigkeiten und werden mit n-π-Wechselwirkung zwischen dem Pyridin-Stickstoff und Naphthalin in 3,4 und π-π-Wechselwirkung zwischen den Aromaten-Einheiten in 5, 6 interpretiert.Item Open Access Modelle für Amin-Aromaten-Exciplexe: [2](1,4)Anthraceno[2](2,6)pyridinophan-1,13-dien (Transanulare Wechselwirkung bei [m.n]Phanen ; 32)(1986) Haenel, Matthias; Lintner, Birgit; Schweitzer, DieterThe [2](1,4)Anthraceno[2](2.6)pyridinophan-1,13-dien and the corresponding [2,2]phane were synthesized as models for exciplexes. The dithia[3,3]phanes and were prepared by cyclisation of the dithiols with the dibromide 19. Oxidation of 9 to the disulfone 10 and vapour phase pyrolysis led to 7. Ring contraction of 9 by S-analogous Wittig ether rearrangement led to 20 which was converted to the diene 5 via oxidation to the disulfoxide 21 and pyrolytic elimination of methane sulfenic acid. Attempts to prepare 6 and 8 via similar routes from 11 failed. Electron absorption spectra and fluorescence spectra of 5 and 7 are discussed in terms of n-π interaction in 5 and π-π interaction in 7.Item Open Access Modelle für Amin-Aromaten-Exciplexe: isomere [2]Naphthalino[2](2,6)pyrazinophane und [2]Naphthalino[2](2,6)pyrazinophan-1,11-diene (Transanulare Wechselwirkung bei [m.n]Phanen ; 30)(1985) Lintner, Birgit; Schweitzer, Dieter; Benn, Reinhard; Rufinska, Anna; Haenel, MatthiasAls Exciplex-Modelle wurden die [2.2]Naphthalinopyrazinophane 7, 8 und die entsprechenden Diene 3, 4 synthetisiert. Die Dithia[3.3]phane 20 und 22, dargestellt durch Cyclisierung von 11 mit 12 und 11 mit 16, wurden zu den Disulfonen 21, 23 oxidiert, deren Pyrolyse in der Gasphase 7, 8 ergab. Ringverengung von 20, 22 durch S-analoge Wittig-Etherumlagerung ergab 24 bzw. 26, deren Oxidation zu den Sulfoxiden 25, 27 und pyrolytische Eliminierung von Methansulfensäure zu den Dienen 3 und 4 führte. Absorptions- und Fluoreszenzspektren von 3, 4, 7, 8 sowie die für 7 und 8 beobachtete Phosphoreszenz-Emission werden im Hinblick auf n-π-Wechselwirkung zwischen einem Pyrazin-Stickstoff und Naphthalin in 3,4 und π-π-Wechselwirkung zwischen den Aromaten-Einheiten in 7, 8 diskutiert. Von 7 und 8 wurden die Nullfeld-Aufspaltungsparameter |D| und |E| des angeregten Triplettzustandes über ODMR-Messungen bestimmt.