Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Lotz, Henrike"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Studie zur Identifizierung pH-abhängig regulierter Zellwandkomponenten des humanpathogenen Pilzes Candida albicans
    (2004) Lotz, Henrike; Brunner, Herwig (Prof. Dr.)
    Mikroorganismen, die ein breites Spektrum von Habitaten besiedeln, benötigen effektive Mechanismen zur Anpassung an den extrazellulären pH-Wert. Der humanpathogene Pilz Candida albicans besiedelt im menschlichen Körper den Darm und die Vaginalhöhle, in denen jeweils verschiedene pH-Bedingungen herrschen. Die zentrale Rolle der pH-Adaption für das Überleben des Pilzes verleiht der Aufklärung ihrer molekularen Grundlagen besondere Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung neuer Antimykotika. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der pH-abhängigen Genregulation in C. albicans. Der Transkriptionsfaktor Rim101p reguliert die Gene PHR1 und PHR2, welche essentielle Zellwandproteine für das Wachstum von C. albicans in neutraler bzw. saurer Umgebung kodieren. Zur Identifizierung weiterer, RIM101-regulierter Gene in C. albicans wurde für Transkriptionsanalysen ein zellwandspezifischer DNA-Mikroarray eingesetzt. Diese führten zur Identifizierung zum Teil bereits bekannter RIM101-aktivierter Gene (HWP1, RBT1, ALS1). Es wurden aber auch mehrere bisher nicht charakterisierte Gene gefunden, die durch RIM101 reprimiert werden (z.B. RBR1, RBR2, RBR3, für „repressed by Rim101p“). Deletionsstudien für Rbr1p zeigten eine wichtige Funktion dieses Zellwandproteins für die Filamentierung bei saurem pH. Vor allem wies diese Mutante im systemischen Mausmodell eine signifikant verringerte Pathogenität gegenüber dem Wildtyp auf. Da Rbr1p großen Anteil an der RIM101-abhängigen pH-Adaption hat und mit der Virulenz des Pilzes assoziiert ist, stellt es als GPI-Protein eine potentielle Zielstruktur für neue Antimykotika dar. Die RIM101-aktivierten, hyphalen Zellwandproteine Als1p, Hwp1p und Rbt1p werden durch den Transkriptionsfaktor Nrg1p reprimiert. Im Rahmen der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass die Expression von Rim101p in C. albicans mit der Herabregulierung des hyphalen Repressors Nrg1p korreliert. Dieses Ergebnis charakterisiert Rim101p als zentralen Mediator an der Schnittstelle zwischen pH-Antwort und der komplexen Regulation der Filamentierung in C. albicans und verdeutlicht die Bedeutung von Rim101p für die Virulenz des Pilzes.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart