Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Lucke, Dominik Martin"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Ad hoc Informationsbeschaffung unter Einsatz kontextbezogener Systeme in der variantenreichen Serienfertigung
    (2014) Lucke, Dominik Martin; Westkämper, Engelbert (Univ.-Prof. a. D. Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult.)
    Eine variantenreiche Serienfertigung muss sich heute schnell an die aktuelle Lage anpassen können, um im Wettbewerb weiter zu bestehen. Die Verfügbarkeit von aktueller, vernetzter Information bei Entscheidungen im laufenden Betrieb, die einen Bezug auf die Umgebung besitzen, ist ein wesentlicher Faktor, um Veränderungen schneller ausführen zu können und Verluste infolge fehlender Information zu reduzieren. Zur Unterstützung kommt heute eine Vielzahl aufgabenspezifischer IT-Systeme zum Einsatz, auf welche sich die Informationen verteilen. Diese verursachen während der Informationsbeschaffung nicht wertschöpfende Zeiten. Hieraus ergibt sich die Motivation neue, übergreifende Ansätze für Assistenzsysteme zu entwickeln, welche innerhalb einer variantenreichen Serienfertigung das operative Personal in der Beschaffung der Informationen unmittelbar und effizient unterstützen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Unterstützung von Werkern, Meistern und Instandhalternvorgestellt, der es ermöglicht, aus der auftretenden Situation heraus (ad hoc), auf aktuelle notwendige Informationen und die Zusammenhänge in einer variantenreichen Serienfertigung zuzugreifen. Schwerpunkt bildet das unternehmensneutrale Gesamtkonzept des fertigungsnahen Kontextinformationssystems, das aus dem Produktionsumgebungsmodell und der Systemarchitektur besteht. Das Produktionsumgebungsmodell beschreibt und vernetzt enthaltene Informationen und Zusammenhänge einer variantenreichen Serienfertigung. Hauptordnungskriterien sind hier die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe (Typ), die Identität eines Gegenstands, dessen Ort und Betriebszustand über die Zeit. Die Systemarchitektur ist modular aufgebaut. Die Module werden in Erfassungsmodule, Kontextverwaltungsmodule, Funktionsmodule zur automatischen und manuellen Informationsfilterung sowie Präsentationsmodule untergliedert und kommunizieren über eine einheitliche Schnittstelle. Zur Erprobung des Konzepts wurden das Produktionsumgebungsmodell und verschiedene Module implementiert und anhand des Erprobungsbeispiels "Ungeplante Instandsetzung einer Werkzeugmaschine" und validiert.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart