Browsing by Author "Richter, Christian"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Item Open Access Synthesis of a peptidoyl RNA hairpin via a combination of solid‐phase and template‐directed chain assembly(2022) Bremer, Jennifer; Richter, Christian; Schwalbe, Harald; Richert, ClemensPeptidoyl RNAs are the products of ribosome‐free, single‐nucleotide translation. They contain a peptide in the backbone of the oligoribonucleotide and are interesting from a synthetic and a bioorganic point of view. A synthesis of a stabilized version of peptidoyl RNA, with an amide bond between the C‐terminus of a peptide and a 3′‐amino‐2′,3′‐dideoxynucleoside in the RNA chain was developed. The preferred synthetic route used an N‐Teoc‐protected aminonucleoside support and involved a solution‐phase coupling of the amino‐terminal oligonucleotide to a dipeptido dinucleotide. Exploratory UV‐melting and NMR analysis of the hairpin 5′‐UUGGCGAAAGCdC‐LeuLeu‐AA‐3′ indicated that the peptide‐linked RNA segments do not fold in a cooperative fashion. The synthetic access to doubly RNA‐linked peptides on a scale sufficient for structural biology opens the door to the exploration of their structural and biochemical properties.Item Open Access Webbasierte, visuelle Exploration von Regesten deutsch-römischer Könige(2015) Richter, ChristianAuf dem Online-Portal der Regesta Imperii stellt die Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz einen umfangreichen Datensatz von urkundlichen und historiographischen Quellen der deutsch-römischen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. zur Verfügung. Teil dieser Regestendatenbank ist eine Regestensuche mit einer zusätzlichen Expertensuche. Analysen haben gezeigt, dass die zur Verfügung gestellten Möglichkeiten zur Suche jedoch nicht optimal ausgeschöpft werden. Aus diesen Grund wird in dieser Arbeit ein Visualisierungsansatz vorgestellt, welcher den Zugang zu den Regesten weiter verbessert, indem Nutzern der Regesta Imperii die Möglichkeit gegeben wird, mit Hilfe einer interaktiven Visualisierung die Ergebnismenge leichter zu explorieren und einzuschränken.