Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Ruziczka, Gunter"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 9 of 9
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Auskammerfräsbohren : Bohrbearbeitungsverfahren mit neuem Potential
    (1993) Heisel, Uwe; Ruziczka, Gunter
    Auskammerfräsbohren ist ein Verfahren zum Fertigen tiefer Bohrungen mit rotationssymmetrischen sowie nichtrotationssymmetrischen Innenkonturen mit weitgehend freien Gestaltungsmöglichkeiten. Die Fertigbearbeitung derart komplexer Bohrungen mit einem einzigen Auskammerfräsbohrwerkzeug in einer Aufspannung ermöglicht neue konstruktive Lösungen von Bauteilen. Die am Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart durchgeführten Forschungsarbeiten zur Entwicklung dieses Verfahrens werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Auskammerfräsbohren : Maßgenauigkeit und Rauheit der Bohrungen
    (1994) Heisel, Uwe; Ruziczka, Gunter
    Zum Aufbohren von kurzen Bohrungen wird das Verfahren Innenrundfräsen schon seit etwa 20 Jahren auf numerisch gesteuerten Fräsmaschinen durchgeführt. Die Verfahrenskombination Fräsbohren zum Fertigen von Bohrungen ins volle findet dagegen erst seit etwa fünf Jahren auch in der Industrie Anwendung. Die am Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart durchgeführten Forschungsarbeiten zur Untersuchung des zum Auskammerfräsbohren weiterentwickelten Bearbeitungsverfahrens werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Auskammerfräsbohrwerkzeuge : Funktionsweise und konstruktive Auslegung
    (1994) Heisel, Uwe; Ruziczka, Gunter
    Auskammerfräsbohrwerkzeuge eignen sich sowohl zum Fertigen von zylindrischen Bohrungen als auch von Bohrungen mit rotationssymmetrischen Innenkonturen ins Volle. Abhängig vom zu fertigenden Teilespektrum kann die konstruktive Auslegung solcher Werkzeuge auf der Grundlage umfangreicher Zerspanungsuntersuchungen und mit Hilfe von Berechnungsprogrammen optimiert durchgeführt werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Fräsbohren garantiert kurze Späne
    (1990) Heisel, Uwe; Utz, Thomas; Ruziczka, Gunter
    Bei der konventionellen Bohrbearbeitung auftretende Probleme, vor allem die Langspanbildung duktiler Werkstoffe, führten am Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart zur Entwicklung des neuen Bearbeitungsverfahrens "Fräsbohren", das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Fräsbohren ist die Kombination der Fertigungsverfahren Fräsen und Bohren zur Herstellung von Bohrungen, wobei durch den Fräsprozeß wegen des verfahrensbedingt unterbrochenen Schnitts auch bei zähen Werkstoffen Kurzspanbildung garantiert werden kann - ein wichtiges Kriterium für die automatisierte Bohrbearbeitung.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Fräsen statt Bohren : Kombinationswerkzeuge machen Produktion leistungsfähig und verkürzen Nebenzeiten
    (1991) Heisel, Uwe; Utz, Thomas; Ruziczka, Gunter
    Zunehmende Variarantenvielfalt und Produktkomplexität sowie kürzere Erneuerungszyklen bei den Erzeugnissen führen zu immer kleineren Losen in der Fertigung. Kombinationswerkzeuge werden diesem Umstand gerecht. Mit ihnen lassen sich verschiedene Flächen und Funktionselemente mit ein und demselben Werkzeug rationell herstellen. Das macht die Produktion leistungsfähiger, weil Nebenzeiten entsprechend verkürzt werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Innenrundfräsen und Fräsbohren - neue Möglichkeiten der Bohrbearbeitung
    (1993) Heisel, Uwe; Ruziczka, Gunter
    In der Fertigung wird ein sicheres und automatisierbares sowie leistungsfähiges Bohrverfahren angestrebt. Für die Bohrbearbeitung werden daher schon seit vielen Jahren die Vorteile des Innenrundfräsens genutzt. Zum Vergrößern von Vorbohrungen stellt dieses Verfahren eine wirtschaftliche Alternative zum Aufbohren mit konventionellen Aufbohrwerkzeugen dar. Mittels Fräsbohren können verschiedene Flächenkonturen mit einem einzigen Werkzeug auch ins Volle erzeugt werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Machining bores with milldrilling and millboring
    (1994) Heisel, Uwe; Ruziczka, Gunter
    Milldrilling is a combination of both the machining processes internal circular milling and drilling. The operation cycle of mill boring is analogous to milldrilling with the difference of the already existing bore in the workpiece. The typical formation of millings allows an automated manufacturing of deep bores with internal contours in solid material in only one setting. This leads to new possibilities to design parts in a lot of engineering areas. Tool monitoring keeps the milldrilling tool and machine tool apart from damage or even breakage and avoids the loss of workpieces. The relative simple design of this equipment accomplishes the requirement for an industrial application.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Verfahren mit neuem Potential : An- und Ausbohren mit Fräsbohrwerkzeugen
    (1994) Heisel, Uwe; Ruziczka, Gunter
    Fräsbohren ist eine Kombination der Fertigungsverfahren Innenrundfräsen und Bohren zum Fertigen von Bohrungen ins Volle. Die verfahrensbedingte Kurzspanbildung und die im Vergleich zum Bohren hohen erzielbaren Zerspanungsvolumina sind gute Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Bohrbearbeitung in der automatisierten Fertigung.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zerspanungsvorgänge beim Auskammerfräsbohren
    (1993) Heisel, Uwe; Ruziczka, Gunter
    Die Weiterentwicklung des Verfahrens Fräsbohren zum Herstellen tiefer Bohrungen führte am Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart zu dem neuen Fertigungsverfahren Auskammerfräsbohren. Mit einem einzigen Auskammerfräsbohrwerkzeug können sowohl tiefe zylindrische Bohrungen als auch Innenkonturen mit weitgehend freier Gestaltung gefertigt werden. Bisher durchgeführte Arbeiten des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsvorhabens bestätigten die prinzipielle Eignung des Auskammerfräsbohrwerkzeugs für den industriellen Einsatz.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart