Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Schaumann, Peter"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 5 of 5
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Abschätzung der technischen und wirtschaftlichen Potentiale des Beitrags zur Energieversorgung und zur Minderung klimarelevanter Spurengase durch Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland : Studie A.4.2.a und A.4.2.b
    (1990) Fahl, Ulrich; Kohler, Tobias; Liebscher, Peter; Schaumann, Peter; Voß, Alfred; Wagner, Hermann-Josef; Fröhling, Werner; Jobsky, Thomas; Martinsen, Dag; Patzak, Richard
    In diesem Arbeitspaket A.4.2 werden die Möglichkeiten der Minderung von CO2-Emissionen durch den Einsatz der Kernenergie untersucht. Dabei werden sechs Einsatzbereiche betrachtet, in denen die Kernenergie eine CO2-Emissionsminderung durch Substitution fossiler Energieerzeugung bewirken kann. In Kapitel 2 werden mögliche CO2-Emissionsminderungen im Bereich der Stromerzeugung, in Kapitel 3 bei der Fern- bzw. Nahwärmeerzeugung diskutiert. In den Kapiteln 4 bis 7 werden die CO2-Minderungspotentiale durch die Nutzung der Kernenergie zur Veredelung fossiler Energieträger, zur Prozeßdampf- und Prozeßwärmeerzeugung, zur Wasserstofferzeugung über Elektrolyse und bei der tertiären Erdölförderung in der Bundesrepublik Deutschland untersucht.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    C02-Minderungsmöglichkeiten im Kraftwerkssektor
    (1991) Fahl, Ulrich; Schaumann, Peter; Voß, Alfred
    Unter Klimatologen besteht weitgehende Übereinstimmung, daß die durch menschliche Tätigkeit freigesetzten Spurengase das Klima verändern. Unter diesen Spurengasen nimmt Kohlendioxid eine herausragende Rolle ein. Es gilt also, den CO2-Ausstoß zu verringern. Vorgestellt werden die im Kraftwerkssektor entstehenden CO2-Emissionen und mehrere Möglichkeiten der CO2-Minderung. Dabei werden auch die CO2-Minderungspotentiale in den fünf neuen Bundesländern analysiert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Einbindung des ECOLOG-Modells "E3Net" und Integration neuer methodischer Ansätze in das IKARUS-Instrumentarium (ECOLOG II)
    (1998) Schaumann, Peter; Blesl, Markus; Böhringer, C.; Fahl, Ulrich; Kühner, R.; Läge, E.; Molt, S.; Schlenzig, Christoph; Stuible, Achim; Voß, Alfred
    Ziel des Forschungsvorhabens „Einbindung des ECOLOG-Modells ‘E³Net’ und Integration neuer methodischer Ansätze in das IKARUS-Instrumentarium (ECOLOG II)' war es, veschiedene Modellbildungsansätze und Werkzeuge für die energiewirtschaftliche Analyse zu einem Instrumentarium zusammenzufügen. Dazu wurde auf die Projekte IKARUS „Instrumente für Klimagasreduktionsstrategien' und ECOLOG „Entwicklung eines Computermodells mit linearer Optimierung zur Abbildung eines regionalisierten Energiesystems am Beispiel Gesamtdeutschlands' aufgebaut. Das Projekt ECOLOG II umfaßt Weiterentwicklungen in den folgenden sechs Aufgabenbereichen: (1) Integration von E³Net in das IKARUS-Instrumentarium; (2) Nichtlineare Modellansätze für E³Net; (3) Makroökonomische Erweiterung von E³Net; (4) Entwicklung und Anwendung eines multisektoralen Energiewirtschaftsmodells NEWAGE; (5) Entwicklung eines Simulationsansatzes für Energiesystemmodelle PlaNet; (6) Erweiterung der Analysemöglichkeiten von NetWork. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden eine Kopplung der FIZ-Technik-Datenbank an die Datenbank NetWork, eine Verbindung der FIZ-LP-Datenbank mit NetWork, eine Überführung des IKARUS-LP-Datensatzes in eine Fallstudie für das optimierende Energiesystemmodell E³Net, ein optimierendes Energiesystemmodell mit preiselastischer Nachfrage E³Micro, ein Gleichgewichtsmodell NEWAGE, das prototypisch ein prozeßtechnisches Energieversorgungsmodell in ein übergeordnetes gesamtwirtschaftliches Modell integriert, ein Simulationsmodell PlaNet sowie ein Netzwerkdesigner und -analyst (NDA) realisiert und durch exemplarische Fallstudien, die im Kontext des IKARUS-Instrumentariums stehen, getestet.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Kernenergie eine Lösung für das CO2-Problem?
    (1990) Kohler, Tobias; Schaumann, Peter; Voß, Alfred
    Es werden hier Ergebnisse vorgestellt, die im Rahmen von Untersuchungen für die Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" des Deutschen Bundestages erarbeitet wurden. Neben der CO2-Minderung durch den verstärkten Einsatz der Kernenergie zur Energieerzeugung, der hier behandelt wird, gibt es weitere Möglichkeiten zur CO2-Einsparung, z. B. durch Energieeinsparung oder rationelle Energieanwendungen oder durch Substitution fossiler Energieträger untereinander. Weiter lassen sich CO2-Emissionen durch die Verwendung erneuerbarer Energieträger vermeiden, und schließlich läßt sich Kohlendioxid gegebenenfalls auch klimaunschädlich entsorgen. Hier werden die Möglichkeiten zur CO2-Minderung durch eine verstärkte Nutzung der Kernenergie zur Erzeugung von Strom und Niedertemperaturwärme untersucht. Nicht dargestellt werden die Möglichkeiten zur CO2-Minderung durch einen verstärkten Einsatz der Kernenergie zur Prozeßwärme- bzw. Wasserstofferzeugung.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Nuclear energy : an efficient solution for the CO2 problem?
    (1990) Kohler, Tobias; Schaumann, Peter; Fahl, Ulrich; Voß, Alfred
    The ultimate option or measure to reduce greenhouse gas emissions cannot be presented. Changing demand structure as well as interfuel changes due to different carbon contents of fossil fuels can have a significant impact on the emission level. Nuclear power besides other non-fossil fuels, has the highest CO2 reduction that can be achieved. This paper focusses on the possibility to reduce CO2 emissions from energy conversion in the supply system of the Federal Republic of Germany by increasing the use of nuclear energy for the production of electrical energy and by utilizing it for the generation of district heat.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart