Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Schawe, Dirk"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Theoretical and experimental investigations of an adsorption heat pump with heat transfer between two adsorbers
    (2001) Schawe, Dirk; Groll, Manfred (Prof. Dr.)
    Es wurden zwei thermisch angetriebene Adsorptionswaermepumpen vorgestellt und untersucht. Im Gegensatz zu Adsorptionswaermepumpen mit nur einem Adsorber, arbeiten diese Systeme mit mehrfacher Waerme- und Stoffuebertragung zur Steigerung der Leistungszahl. Die Eigenschaften der in den Adsorbern verwendeten Sorptionsmittel wurden so ausgewaehlt, dass die bei der Adsorption und der Kondensation des Arbeitsstoffes freiwerdende Waerme eines Sorptionsmittels mit grossen Bindungskraeften dazu benutzt wird, ein Sorptionsmittel mit geringeren Bindungskraeften zu desorbieren. Dabei handelt es sich um einen zweistufigen Tripel-Effekt-Kreisprozess. Der zweite Kreisprozess, der untersucht wurde, nutzt nur die Adsorptionswaerme des Sorptionsmittels mit vergleichsweise grossen Bindungskraeften, um das Sorptionsmittel geringerer Bindungskraefte zu desobieren. Dieser Kreisprozess ist vom Typ einstufig Doppelt-Effekt. Computersimulationen eines stationaeren Adsorptionswaermepumpenprozesses ergaben fuer beide Kreisprozesse Leistungszahlen (COPs), die fuer das Sorptionsmittel/Arbeitsstoff-Tripel Zeolith/Silicagel/Wasser zwischen 0.5 und 1.0 lagen. Instationaere numerischen Simulationen des vielversprechenden einstufigen Doppel-Effekt-Kreisprozesses erreichten Leistungszahlen zwischen 0.3 und 0.6. Diese Leistungszahlen sind sehr stark von den Waermeuebertragungseigenschaften zwischen Sorptionsmittel und Waermetauscher abhaengig. Zur experimentellen Verifikation der numerishcen Ergebnisse wurde ein Laboraufbau realisiert, mit dem Leistungszahlen von 0.3 bis 0.4 gemessen wurden.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart