Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Schleinkofer, Uwe"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Methodik zur ressourcenorientierten Planung und Umsetzung frugaler Maschinen
    (Stuttgart : Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, 2021) Schleinkofer, Uwe; Bauernhansl, Thomas (Prof. Dr.-Ing.)
    Die zunehmende Nachfrage nach kundenspezifischen Lösungen, der wirtschaftliche Aufstieg von Schwellenländern und der verschärfte Preiswettbewerb durch meist nicht-europäische Marktteilnehmer stellen die mittelständisch geprägten Unternehmen des deutschen Maschinenbaus vor neue Herausforderungen. Die Unternehmen sind gefordert, preisgünstige und an lokale Anforderungen angepasste Lösungen zu entwickeln, sogenannte frugale Innovationen. Die Kompetenz zur effizienten und effektiven Anpassung von bestehenden Maschinenkonstruktionen und Unternehmensprozessen an die jeweiligen lokalen Marktbedürfnisse wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil, denn im Gegensatz zu Anpassungskonstruktionen unterliegen Neukonstruktionen meist hohen Umsetzungs- sowie Einführungsrisiken und erfordern zusätzlich einen hohen Ressourceneinsatz. Für mittelständische Unternehmen ist die Kenntnis darüber wesentlich, wie Maschinen hinsichtlich des Erfolgspotenzials frugaler Innovationen bewertet und weiterentwickelt werden können. Die in dieser Arbeit vorgestellte Methodik unterstützt die Unternehmen auf strategischer und operativer Ebene. Im Rahmen von drei Phasen wird das Anpassungspotenzial einer bestehenden Maschinenkonstruktion hinsichtlich der Erfolgskriterien frugaler Innovationen identifiziert, bewertet und realisiert. Die Vorgehensweise verknüpft die kurzfristige Fokussierung von Aktivitäten jedes Mitarbeitenden mit den langfristigen Unternehmenszielen. Auf Basis einer empirischen Untersuchung im Maschinen- und Anlagenbau werden zunächst die Anforderungen an die Methodik definiert. Dies ermöglicht die systematische und strukturierte Integration in bestehende Entwicklungsabläufe und -prozesse der Maschinenbauunternehmen. Die iterative Anwendung der Methodik in einem interdisziplinären Kernteam erhöht die Interaktivität und Kommunikation im Unternehmen. Letzteres hilft dem Unternehmen sowohl beim Aufbau eines frugalen Mindsets als auch bei der Umsetzung der erforderlichen Veränderungen. Die Leistungsfähigkeit der Methodik wird durch die praktische Anwendung an zwei Beispielen in unterschiedlichen Teilbereichen des Maschinenbaus nachgewiesen. Durch die Validierung und Reflexion der Methodik wird die Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart