Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Selle, Markus"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Immobilisierung von Übergangsmetall-haltigen Komplexen des Phthalocyanin und des Salen-Typs in mesoporösen Molekularsieben des Typs MCM-41
    (2000) Selle, Markus; Ernst, Stefan (Prof. Dr.-Ing.)
    MCM-41-Materialien mit unterschiedlichen Porendurchmessern wurden synthetisiert. Sie wurden als Trägermaterialien für organische Macrocyclen eingesetzt. Diese Wirts/Gast-Verbindungen vereinen als Katalysatoren die Vorteile von heterogen und homogen geführten Reaktionen. Fe- und Cu-Phthalocyanine wurden in den Kanälen des Molekularsiebs MCM-41 mittels Adsorption aus einer pyridinischen Lösung immobilisiert. Perfluoriertes Ru-Phthalocyanin wurde unter Verwendung dreier verschiedener Methoden in MCM-41 immobilisiert: (i) Die Flaschenschiff-Methode, in welcher der Macrocyclus in den Kanälen aus kleinen Bausteinen aufgebaut wird, (ii) der Synthesemethode, in welcher der vorgefertigte Komplex zum Synthesegel des MCM-41 gegeben wird, (iii) durch Andocken des Komplexes über koordinative Bindungen an die Oberfläche der MCM-41-Poren. Jacobsens Katalysatror wurde in MCM-41 mittels Ionenaustausch aus pyridinischer Lösung immobilisiert. Die aus den Synthesen resultierenden Materialien wurden mittels Röntgendiffraktometrie, N2-Adsorption, Elementaranalyse, Festkörper-NMR-, IR- und UV/VIS-Spektroskopie und als Katalysator in der Oxidation unsubstitutierter Kohlenwasserstoffe bei niedrigen Temperaturen unter Verwendung von tert.-Butylhydroperoxid und Wasserstoffsuperoxid als Oxidationsmittel untersucht. Je nach Herstellungsmethode unterschieden sich die erhaltenen Materialien stark in ihrer Zusammensetzung (Beladung und Verteilung der Komplexe) und in ihrem katalytischen Aktivitäten. Die katalytischen Eigenschaften der Wirts/Gast-Verbindungen wurden in der Oxidation von n-Hexan und cyclo-Hexan in der flüssigen Phase bei Raumtemperatur getestet. Die enantioselektiven Eigenschaften des immobilisierten Jacobsens Katalysators wurden in der Oxidation von Styrol getestet.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart