Browsing by Author "Spribille, Tobias"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Item Open Access Endbericht der Projektgruppe Transportoptimierung(1998) Fleischmann, Jörg; Hermes, Lars; Spribille, TobiasDieses Dokument ist die Fortsetzung des Zwischenberichts der Projektgruppe Transportoptimierung (TR-1996-06). Beide Berichte zusammen ergeben einen kontinuierlichen Überblick über die Arbeit der Projektgruppe von Oktober 1997 bis September 1998. Im Rahmen der Projektgruppe soll das Programm TROSS (TRansport-Organisation für Soziale Serviceanbieter) zur Verwaltung und Optimierung von sozialen Fahrdiensten entwickelt werden, das dann beim DRK in Stuttgart eingesetzt wird. Der Endbericht setzt dort an, wo der Zwischenbericht endet: Beim Entwurf. Teile des Entwurfs, die erst nach dem Zwischenbericht fertiggestellt wurden, oder deren Notwendigkeit sich gar erst während der Implementierungsphase ergab, sind hier festgehalten. Danach folgt der Bericht über die wichtigsten Aspekte der Projektphasen Implementierung und Test. Eine Übersicht über das entstandene Programm aus Programmierersicht sowie eine Bedienungsanleitung beendet die Beschreibung des entstandenen Systems. Abschließend wird der Ablauf des Projekts diskutiert und Anregungen für zukünftige Projektgruppen werden gegeben.Item Open Access Zwischenbericht der Projektgruppe Transportoptimierung(1998) Fleischmann, Jörg; Hermes, Lars; Spribille, Tobias; Wagner, FrankIm vorliegenden Zwischenbericht der Projektgruppe 'Transportoptimierung' wird die Entwicklung des Projekts von der Anforderungsanalyse bis zum Entwurf dokumentiert. Im Rahmen der Projektgruppe soll das Programm TROSS (TRansport-Optimierung für Soziale Serviceanbieter) zur Verwaltung und Optimierung von sozialen Fahrdiensten entwickelt werden, das dann beim DRK in Stuttgart eingesetzt wird. Das Programm soll alle für das DRK in Zusammenhang mit seinen Fahrdiensten wichtigen Daten erfassen und verwalten. Die momentan manuell durchgeführte Planung soll in Zukunft computergestützt ablaufen können, was den Planern beim DRK einen besseren Überblick über die Dienste und Einsatz von Mitarbeitern und Fahrzeugen liefern soll. Außerdem ist vorgesehen, die Optimierung von Fahrdiensten auch automatisch auszuführen, um aufwendige Handarbeit einzusparen oder gar bessere Ergebnisse zu bekommen.