Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Voit-Nitschmann, Rudolf"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Solar- und Elektroflugzeuge - Geschichte und Zukunft
    (2001) Voit-Nitschmann, Rudolf
    Die Verwendung eines Elektroantriebes für Flugzeuge ist nicht neu. Bereits am 21. Oktober 1973 flog der Österreicher Brditschka mit einem elektrisch angetriebenen Motorsegler auf eine Höhe von 300 Metern mit einer Batterieladung. Er drehte einige Platzrunden und landete sicher nach neun Minuten Flugzeit. Der Amerikaner R. J. Boucher hat als erster ein unbemanntes ferngesteuertes Flugzeug mit Solarzellen ausgestattet und erfolgreich erprobt. Am 4. November 1972 flog seine Sunrise I zum ersten Mal mit der von Solarzellen gelieferten Energie etwa 100 Meter hoch und kreiste dabei etwa 20 Minuten. Das Flugzeug hatte eine Spannweite von etwa zehn Metern und eine Abflugmasse von zehn Kilogramm. Am 27. September 1975 erreicht Boucher mit dem Nachfolgemodell Sunrise 11 eine Flughöhe von 5250 Metern bei einer Flugzeit von drei Stunden und 24 Minuten. In Deutschland gelangen dem Elektro- und Solarflugpionier Fred Militky am 16. August 1976 die ersten Solarflüge mit seinem Modell Solaris.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart