Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Volkmann, Johannes W."

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Methode zur Konzeption und zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Digital Engineering-Systemen
    (2014) Volkmann, Johannes W.; Westkämper, Engelbert (Univ.-Prof. a. D. Dr.-Ing. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. mult.)
    Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist die stetige Verbesserung des Engineering als Kern der wertschöpfenden Tätigkeiten notwendig. Diese Verbesserung kann aus Kosten- wie auch aus Leistungssicht durch die Optimierung der verwendeten, vernetzten Digital Engineering-Systeme (DE-Systeme) erfolgen. Um die dort verborgenen Rationalisierungspotenziale zu realisieren, muss die Auswahl der DE-Systeme spezifisch für das jeweilige Unternehmen erfolgen und eine Anpassung der Engineering-Tätigkeiten nach sich ziehen. Die dafür notwendige Konzeption vernetzter Engineering-Umgebungen sowie deren Bewertung und Vergleich ist bisher nicht strukturiert möglich. Um dieser Problematik zu begegnen, wird hier eine Möglichkeit zur Konzeption und zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von DE-Systemen vorgestellt. Entwickelt wurde eine Methode bestehend aus drei Phasen, bei der die zweite und dritte Phase iterativ wiederholt werden können. Die erste Phase dient derAusrichtung des Vorhabens auf die unternehmensspezifische Zielsetzung und der Analyse der Ist-Situation. Darin werden die, in den Ingenieurtätigkeiten benötigten, Funktionen der DE-Systeme in funktionalen Lastenheften beschrieben. Die zweite Phase zeigt einen strukturierten Weg zur Auswahl passender DE-Systeme und einer prozessorientierten Neukonzeption der Ingenieurtätigkeiten als Soll-Konzept auf. Die dritte Phase dient der quantifizierten Prognose der Auswirkungen zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit des entwickelten Soll-Konzepts im Vergleich zur Ist-Situation, um die realisierbaren Rationalisierungspotenziale bereits vor einer Umsetzung mit möglichst geringem Aufwand bestimmen zu können. Validiert wurde die Methode bei der Konzeption einer situationsangepassten Digital Engineering-Umgebung für die virtuelle Inbetriebnahme, mit der dazugehörigen Auswahl passender DE-Systeme für den Einsatz in einem Unternehmen im Anlagenbau. Es wurde ein digitales Werkzeug zur Unterstützungder Methodenanwendung entwickelt. Die Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich der Anwendbarkeit und der Ergebnisse der Methode wurde überprüft und konnte bestätigt werden.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart