Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Walther-Bense, Elisabeth (Prof. Dr.)"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zeichen im Zusammenhang
    (2000) Haller, Rudolf; Walther-Bense, Elisabeth (Prof. Dr.)
    Wir haben das Zeichen nur als Relation seiner aktualisierten Komponenten, die wir zu bezeichnen haben. Dazu habe ich hier zum ersten mal den Begriff der semiotischen Äquivalenz aktualisierter Zeichen-Komponenten eingeführt und angewendet. Doch Zeichen weisen nicht nur einen Zusammenhang auf, sie stehen auch im Zusammenhang. Dieser Zusammenhang kann, als Zusammenhang von Zeichen, aber kein anderer sein als ein Zusammenhang, durch den ein Zeichen hergestellt wird. Dieser Zusammenhang ist durch seine Komponenten charakterisierbar, so daß Relevanz mitgeteilt werden kann. Vom bezeichneten Gegenstand kann nur dasjenige erkannt werden, worauf sich ein bezeichnendes Anderes bezieht. Indem Komponenten eines Zeichens selbst als Zeichen in Relation verstanden werden, wird ein Zusammenhang hergestellt, der hier, algebraische Begriffe aufgreifend, als Morphismus von Zeichen die Basis der Entwicklung des Begriffs von der Kategorie der Zeichen bildet. Damit sind die zusammenhängenden Darstellungen der Zeichen mit den Mitteln kategorisiert darstellbarer Zusammenhänge beschreibbar. Nur durch Zeichen erkennen wir etwas. Der logische Zusammenhang, der Beweis, die Sprache und der Diskurs können nun nicht anders begründet sein, als durch Zeichen, durch die wir sie erkennen. Das Aufsuchen der Komponente eines Zeichens erfolgt in einem Schluß, den wir erkannt haben, und es ist dadurch die Begründung der Schlüsse auf Zeichenkomponenten möglich. Deduktion, Abduktion und Induktion begründe ich als semiotische Zusammen-hänge. Im Setzen der Zeichenkomponenten zum Zeichen ist so im erkannten Schluß ein begründender Zusammenhang aktualisiert. Auf Zeichen-Kategorien habe ich eine semiotische Struktur eingeführt, die dem Strukturbegriff der Modelltheorie folgt. Anwendungen mit semiotischer Struktur, so wird ausgeführt, sind systematisch zu entwickeln und zu überprüfen.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart