Browsing by Author "Wissen, Michael"
Now showing 1 - 1 of 1
- Results Per Page
- Sort Options
Item Open Access Eine Vorgehensweise zur systematischen Modellierung webbasierter Anwendungen(2005) Wissen, Michael; Bullinger, H.-J. (Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. mult.)Die Entwicklung webbasierter Informationssysteme ist in ihrer Komplexität gleichbedeutend mit dem Entwurf und der Umsetzung konventioneller Software. Dennoch finden Ansätze des Software Engineering in der Entwicklungspraxis bislang keine Berücksichtigung, d. h. ein systematisches Vorgehen unter Einbeziehung von Modellierungsaspekten wird dem Entwicklungsprozess webbasierter Anwendungen nicht zugrunde gelegt. Dies hat nicht nur nachteilige Auswirkungen auf die Qualität der Anwendung sondern führt aufgrund der hohen Änderungsdynamik webbasierter Anwendungen sowie komplexer Navigationsbeziehungen und Inhaltsstrukturen vor allem zu hohen Pflege- und Wartungsaufwänden. In der vorliegenden Arbeit wird eine Vorgehensweise für den komponentenorientierten Entwurf webbasierter Anwendungen vorgestellt, die den schrittweisen Entwurf sowohl content- aus auch applikationsorientierter Web-Anwendungen unterstützt. Die Methodik bezieht sich auf Modellierungsaspekte der Anwendungsentwicklung und ist auf eine enge Kopplung zwischen der Erstellung bzw. Aktualisierung des Modells und der Bereitstellung der Web-Anwendung zur Laufzeit durch generative und konfigurative Verfahren ausgerichtet. Ausgehend von Entwurfsaspekten zur Informations- und Metadatenstruktur einer Anwendung werden in einem einheitlichen Ansatz Modellierungstechniken für den Entwurf eines Navigations-, Sichten- und Präsentationsmodells entwickelt. Die Entwurfsmethodik sieht die Modellierung der Anwendung auf der Grundlage einer grafischen Notation der verschiedenen Modellkomponenten vor, deren formale Beschreibung eine Überführung der Entwurfsmodelle in einen Prototyp der Website ermöglicht. Anhand eines Anwendungsbeispiels wird aufbauend auf einer modellierten Themenstruktur und entsprechender Ressourcenzuordnung der Entwurf der Seiten- und Navigationsstruktur einer Web-Anwendung demonstriert. Neben der grafischen Modellentwicklung liegt zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Entwurfsmodelle einschließlich ihrer automatisierbaren Weiterverarbeitung ein Schwerpunkt in der Anwendung der formalisierten Komponenten. Im Hinblick auf die technische Unterstützung des Automatisierungsprozesses anhand der formalen Beschreibung der Modelle werden Integrationsmöglichkeiten der Vorgehensweise und des zugehörigen Methodenverbundes in den systemgestützten Entwicklungsprozess webbasierter Anwendungen aufgezeigt. Hieraus wird eine Referenzarchitektur abgeleitet, die den Anforderungen einer weitestgehend automatisierten Generierung der Website auf der Grundlage der erstellten Modelle gerecht wird. Die Verwendung der in dieser Arbeit konzipierten Entwurfsmodelle wurde im Rahmen von Anwendungstests untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Ausrichtung der Modelle an Aufbau und Struktur von Webseiten die intuitive Vorgehensweise der Benutzer bei der Modellierung unterstützen und die Methodik insgesamt in ihrer Verständlichkeit und Erlernbarkeit eine benutzergerechte Anwendung zulässt.