Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10835
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributorForschungs- und Entwicklungsinstitut für Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft e.V (FEI)de
dc.contributor.authorKrist, Helmut-
dc.contributor.authorSchäfer, Thomas-
dc.contributor.authorMarzinkowski, Joachim M.-
dc.contributor.authorSchönberger, Harald-
dc.contributor.authorBayer, Andreas-
dc.contributor.authorFörster, Johannes-
dc.contributor.authorSchmid, Matthias-
dc.contributor.authorKohla, Monika-
dc.contributor.authorSeidel, Stefan D.-
dc.contributor.authorMinke, Ralf-
dc.contributor.editorSchönberger, Harald-
dc.date.accessioned2020-04-27T13:54:11Z-
dc.date.available2020-04-27T13:54:11Z-
dc.date.issued2017de
dc.identifier.isbn978-3-8356-7363-2-
dc.identifier.other173464477X-
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-108524de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/10852-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-10835-
dc.description.abstractDie Bekleidung als Grundbedürfnis des Menschen wird heute global in sehr komplexen Lieferketten hergestellt. Nach der Ernährung, dem privaten Transport und dem Wohnen hat die Textilproduktion den höchsten Umwelt-Fußabdruck. Dazu tragen vor allem die Baumwollproduktion, die Herstellung von Farbstoffen und optischen Aufhellern, die Textilveredlung (das Vorbehandeln, Färben, Drucken und Ausrüsten) sowie die Gebrauchsphase der Textilien mit ihren vielen Wasch- und Trocknungsvorgängen bei. Von besonderer Bedeutung ist der hohe Chemikalieneinsatz, der bis zu 1 kg chemischer Produkte je Kilogramm Textil betragen kann. Angesichts tausender vermarkteter chemischer Produkte ist es schwierig, einen Überblick zu erhalten über all die chemischen Stoffe, die vor allem mit dem Abwasser aus der Textilveredlung und -pflege emittiert werden. Nur auf Basis von Fakten und der medienübergreifenden integrierten Betrachtung der textilen Kette lassen sich Konzepte und konkrete Maßnahmen definieren, die zur nachhaltigen Verminderung des Umwelt-Fußabdruckes der Textilproduktion beitragen. Deshalb wird hier aus technisch-naturwissenschaftlicher Sicht das Chemikalien- und Umweltmanagement der gesamten textilen Kette beleuchtet. Dieses umfasst die Erstellung von Positivlisten für Chemikalien sowie die Berücksichtigung von REACh und neuen Erkenntnissen bezüglich Schadstoffen, schadstoffanalytische Aspekte, die umweltfreundlichere Herstellung von Farbstoffen, optischen Aufhellern und Textilhilfsmitteln, prozessintegrierte Maßnahmen bei der Textilveredlung, den Umgang und die Lagerung chemischer Stoffe sowie die Behandlung und das Recycling von Textilabwasser einschließlich eines neuen globalen Abwasserstandards.de
dc.language.isodede
dc.publisherMünchen : DIV Deutscher Industrieverlag GmbHde
dc.relation.ispartofseriesStuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft;237-
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.ddc333.7de
dc.titleChemikalienmanagement und Umweltschutz in der textilen Kettede
dc.typeconferenceObjectde
ubs.fakultaetBau- und Umweltingenieurwissenschaftende
ubs.fakultaetFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.institutInstitut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaftde
ubs.institutFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.konferenznameKolloquium zur nachhaltigen Textilproduktion (2017, Stuttgart)de
ubs.publikation.seiten174, IVde
ubs.publikation.typKonferenzbandde
ubs.schriftenreihe.nameStuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaftde
Enthalten in den Sammlungen:02 Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Tagungsband_2017_Chemikalienmanagement und Umweltschutz in der textilen Kette.pdf6,02 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.