Elektromobilität im Bodenseetourismus : Innovationsdiffusion vor dem Hintergrund heterogener Akteursgruppen

Thumbnail Image

Date

2020

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Die Entwicklung der Elektromobilität, als alternative Fortbewegungsform ist seit geraumer Zeit eine nicht nur regional, sondern weltweit und unter den verschiedensten Aspekten (Technik, Umwelt, Wirtschaft, Energiewende etc.) intensiv betrachtete und untersuchte Thematik. Hierbei spielt der mögliche positive Effekt auf die Umwelt und die Energiewende hin zu nicht fossilen Energieträgern eine zentrale Rolle für Politik und Forschung bei der Förderung dieser Technologie. Die vorliegende Arbeit untersucht die Elektromobilität im Bodenseetourismus. Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale für die Integration der Elektromobilität im Bodenseetourismus darzustellen. Hierfür wird die Elektromobilität im Bodenseetourismus als innovative Mobilitätsform postuliert, verstanden und untersucht. Die Betrachtung der Diffusion der Innovation wird vor dem Hintergrund heterogener Akteursgruppen im Dreiländereck D-A-CH untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchung wird zunächst die Elektromobilität im Bodenseetourismus unter Berücksichtigung der Entwicklung der neuen Fahrzeugtechnik und den sich daraus abzuleitenden Herausforderungen betrachtet. Im internationalen, sowie länderspezifischen Vergleich im Dreiländerecke (D-A-CH) wird die Elektromobilität hinsichtlich der verschiedenen Fördermaßnahmen der einzelnen Länder, sowie der Durchdringung und Verbreitung der Innovation in den Gesellschaften dargestellt. Die aufgezeigten aktuell relevanten Aspekte der Einflussfaktoren, die mit dieser neuen Technologie einhergehen, dienen dem zu vermittelnden Grundverständnis für den Status Quo dieser Innovation. Bei der Integration der Elektromobilität sind mehrere, teils vollkommen neue Marktteilnehmer entlang der Wertschöpfungskette beteiligt, deren Einflussnahme wird insbesondere für das geographische Untersuchungsgebiet der Arbeit, den Bodenseeraum, identifiziert. Die Untersuchung im Bereich der Tourismusforschung erlaubt es, einen für die Bodenseeregion potenziellen touristischen E-Mobilitätsmarkt zu evaluieren, der durch die Nachfrage an Mobilität, die im Tourismus durch An- und Abreise und die Mobilität vor Ort, bestimmt und gegeben ist. Entsprechend werden in der vorliegenden Arbeit Mobilitätskonzepte, welche die Elektromobilität hinsichtlich touristischer Nutzung als Alternative zu konventionellen Fortbewegungsmitteln ermöglichen, aufgezeigt. Das Untersuchungsgebiet der Bodenseeregion ist durch die gegebene Internationalität seiner drei Anrainerländer (D-A-CH) von heterogenen Akteursgruppen, geprägt. Die relevanten Akteure zur Integration der Elektromobilität werden identifiziert, und jeweils durch Umfrageerhebung der Angebots- und Nachfrageseite für die Untersuchung der E-Mobilität im Bodenseetourismus detailliert betrachtet. Diese Vorgehensweise erlaubt die Evaluierung der möglichen Potenziale zur Integration der Elektromobilität über die drei Anrainerstaaten und relevanten Akteure hinweg.

Description

Keywords

Citation

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By