Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-106
Autor(en): Munzinger, Timo
Titel: Anreizsysteme zum Flächenrecycling für mindergenutzte bzw. brachgefallene Flächen mit gewerblicher Vornutzung
Sonstige Titel: Incentives for land recycling of underused areas of former commercial use
Erscheinungsdatum: 2014
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-93271
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/123
http://dx.doi.org/10.18419/opus-106
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Anreizsysteme zum Flächenrecycling für mindergenutzte bzw. brachgefallene Flächen mit gewerblicher Vornutzung“ basiert auf einer empirischen Datenerhebung in 10 Kommunen in Baden-Württemberg mit anschließender Befragung der an einer Brachenrevitalisierung beteiligten Akteursgruppen. Die Zielsetzung der Arbeit ist zum einen die Identifikation von Anreizen zum Flächenrecycling bei bestehenden und der in Diskussion befindlichen Instrumenten, zum anderen die Weiterentwicklung der bestehenden Instrumente zur Anreizsteigerung. Hierzu werden die Akteure des kommunalen Flächenrecyclings identifiziert. Die Akteure werden in Gruppen kategorisiert um eine anschließende Auswertung zu ermöglichen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage: „was sind Anreize?“ und „wie kann der Anreizwert ermittelt werden?“. Dafür werden Modelle aus der Motivationsforschung untersucht und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die Instrumente des Flächenrecyclings sowie auf die kategorisierten Akteursgruppen überprüft. Eine weitere Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes erfolgt in Kapitel 5 „Instrumente eines kommunalen Flächenrecyclings“. Hierbei werden sowohl die bestehenden als auch in Diskussion befindlichen Instrumente kurz erläutert und je nach Eignung für die weitere Betrachtung ausgewählt oder verworfen. Da es sich hierbei um eine Vielzahl an Instrumenten handelt, werden im weiteren Verlauf der Dissertation ungeeignete Instrumente aussortiert. Mit steigendem Erkenntnisgewinn bzgl. der Anreizwirkung einzelner Instrumente verkleinert sich somit die Auswahl um im Ergebnis die Instrumente mit der größten Anreizwirkung zu ermitteln. Kapitel 6 erläutert die Vorgehensweise der Primärdatenerhebung und deren Auswertung. Der Ablauf lässt sich in eine Bestandsaufnahme der Flächenpotenziale vor Ort, Einzelinterviews mit Vertretern der Öffentlichen Verwaltung, einer schriftlichen Befragung der Eigentümer der Flächenpotenziale sowie Online-Befragungen von Vertretern der Immobilienwirtschaft, der Öffentlichen Verwaltung und der Wissenschaft gliedern. Eine erste Verifikation der Ergebnisse wurde mittels eines Telefoninterviews von Experten aus Wissenschaft und Praxis vorgenommen. Hierbei wurden die bis dahin vorliegenden Ergebnisse bewusst zur Diskussion gestellt um Schwächen bei der Datenerhebung zu identifizieren. Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse der Fallstudie wird in Kapitel 7 vorgenommen. Insbesondere die Ermittlung der Hemmnisse und Anreize zum Flächenrecycling je Akteursgruppe bilden die Basis für die anschließende Bewertung. Da es sich sowohl beim Thema des Flächenrecyclings um eine komplexe Verfahrensweise handelt als auch das Thema der Anreize nicht eindeutig zu bestimmen ist, werden drei unterschiedliche qualitative Bewertungsmethoden angewandt. Dies bedeutet, dass es bzgl. der Anreizfunktion eines Instrumentes mehrere Ergebnisse geben kann. Entfaltet beispielsweise Instrument [A] auf die Akteursgruppe [B] eine Anreizwirkung unter Berücksichtigung eines Blickwinkels [C], so muss dies aus Blickwinkel [D] nicht zwingend ebenfalls zutreffen. Eine Aussage bzgl. der Anreizfunktion kann somit nur tendenziell vorgenommen werden und nicht abschließend. Als Schlussfolgerung aus den Ergebnissen der Bewertung in Kapitel 8 wird eine Anpassung ausgewählter Instrumente zur Anreizsteigerung unter Punkt 9.1 vorgestellt. Zur weiteren Verbesserung der Anreizwirkung werden Handlungsbedarfe identifiziert und hieraus neue Ansätze abgeleitet, welche dann auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft werden. Eine abschließende Wertung der gesamten Dissertation und deren Ergebnisse sowie eine Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe ist in Kapitel 10 zu finden. Im Ergebnis der vorliegenden Arbeit kann festgehalten werden, dass erhebliche Potenziale zur Anreizsteigerung bestehen und diese auch ohne größeren Kostenaufwand zu realisieren wären, sofern alle Beteiligten Akteure an weiteren Verbesserungen der Anreizwirkung zum Flächenrecycling gelegen ist.
The dissertation titled “Incentives for land recycling of underused areas of former commercial use” at hand is based on an empirical survey among ten municipalities in Baden-Württemberg followed by subsequent interviews with affected stakeholders of brownfield redevelopment. The purpose of this dissertation is on the one hand the identification of incentives for land recycling of existing and recently discussed instruments. On the other hand, the enhancement of existing instruments for increasing those incentives. Therefore, the various stakeholders are divided into four groups to ease the evaluation of the results. Chapter 4 engages in the definition of the term “incentive” as well as how to evaluate its numerical value. Therefore, models from the field of motivational research are analyzed for their portability to the instruments of land recycling as well as the involved stakeholder groups. Further scoping of the examined instruments is undertaken in chapter 5. Here, the existing and currently discussed instruments are briefly introduced and according to their applicability selected. As this selection resulted in a multitude of potential instruments, further inapplicable instruments are neglected throughout the dissertation’s course. With the increase in acquired knowledge about the effect of the individual instruments, the selection diminishes to a final set of instruments with a maximum effect on incentives. Chapter 6 depicts the utilized method for the primary data acquisition and its evaluation. This process can be divided into the individually conducted personal acquisition of potentials of on-site areas, interviews with representatives of public administration, questionnaire-based landowner survey of the potential areas as well as an online-based survey of the real estate industry, public administration and scientific representatives. The verification of the results is conducted with telephone-based interviews with representatives of business and science. Here, the results were intentionally put up for discussion in order to identify weaknesses in the data collection process. Further details on the results of the case study are presented in chapter 7. Particularly the acquisition of obstacles and incentives for land recycling in different stakeholder groups creates the foundation for the subsequent evaluation. Due to the complexity of land recycling as well as the not clearly determined incentives, an evaluation from three different perspectives has been utilized. This may result in diverse characteristics regarding the incentives of the different instruments. For instance, if instrument [A] develops an incentive towards the stakeholder group [B] regarding a perspective [C], this is not necessarily the case with regard to perspective [D]. Therefore, only a tendency for the degree of an instrument’s incentives can be provided. As a conclusion from the results of the evaluation in chapter 8, an adjustment of selected instruments to increase incentives is introduced in chapter 9.1. For an improvement of the impact of incentives, challenges for implementation are identified. Furthermore approaches are derived which are finally tested for their applicability. A final assessment of the whole dissertation and its results as well as its outlook for further research activities are accommodated in chapter 10. As a conclusion of the research paper at hand, significant potential for incentive improvements are identified and found to be economically feasible as long as stakeholder groups further develop and improve incentives for land recycling.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
140615_Dissertation_Uni_Bib.pdf17,97 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.