Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-12407
Autor(en): Krauß, Manuel
Titel: Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Trinkwassertarifen für Privathaushalte in Deutschland
Erscheinungsdatum: 2022
Verlag: Stuttgart : Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart ISWA
Dokumentart: Dissertation
Seiten: XXVI, 282, VII
Serie/Report Nr.: Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft;252
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-124267
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/12426
http://dx.doi.org/10.18419/opus-12407
Zusammenfassung: Kern dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Bewertung von Trinkwassertarifen für Privathaushalte mittels öffentlich verfügbarer Daten für eine möglichst große Anzahl an Tariffällen. Trinkwassertarife können eine zielführende Maßnahme zur Unterstützung ökonomischer, ökologischer und sozialer Politikziele darstellen. Wasserversorgungsunternehmen (WVU) sind natürliche Monopolisten, die in Deutschland ein einseitiges Preisbestimmungsrecht besitzen. Der übliche Tarif in Deutschland bezeichnet einen Grundtarif auf Basis des Hausanschlusses oder Wasserzählers in Kombination mit einem Arbeitsentgelt, das pro genutzte Wassermenge abgerechnet wird. Im Rahmen dieser Arbeit wurde auf Basis öffentlich verfügbarer belastbarer statistischer Daten eine Methodik entwickelt, die zur Analyse und Bewertung von Trinkwassertarifmodellen bzw. -änderungen für Privathaushalte genutzt werden kann.
Enthalten in den Sammlungen:02 Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Trinkwassertarifen für Privathaushalte in Deutschland.pdf5,58 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.