Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2340
Autor(en): Kleinhans, Claudia
Titel: Evaluation of human bone and fat derived stem cells for their application in bone tissue engineering
Sonstige Titel: Untersuchung humaner mesenchymaler Stammzellen aus Knochen- und Fettgewebe für den Einsatz im Knochen-Tissue-Engineering
Erscheinungsdatum: 2014
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-95571
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/2357
http://dx.doi.org/10.18419/opus-2340
Zusammenfassung: Bone tissue engineering, an emerging interdisciplinary research field, sets its focus on the development of biological substitutes to regenerate, maintain, or improve bone tissue function. The improvement and examination of biomaterials in combination with cellular components is a major aim of recent research activities. Essential factors that should be considered are the availability of a suitable matrix, a sufficient amount of cells and culture conditions that allow the nourishment of three-dimensional (3D) artificial tissue equivalents. The first part of this thesis focuses on the evaluation of chemically modified surfaces, created by low-pressure plasma discharge and the effect of these modifications on the morphological and physiological behavior of human mesenchymal stem cells derived from bone marrow (hMSCs) and adipose tissue (hASCs). Polystyrene substrates modified with ammonia- (NH3), carbon dioxide- (CO2), and acrylic acid-plasma (Acc) revealed significant changes in their chemical surface composition and changes in surface wettability. In order to identify the most suitable surface functionalization for each cell type, the adhesion kinetics and proliferation rates were investigated which revealed a significantly higher cell number of adherent hMSCs in comparison to tissue culture polystyrene (TCPS) on aminated surfaces. Consistent with an initial accelerated cell adhesion, a significantly increased enzymatic activity was detected for hMSCs. The faster adhesion process of hMSCs on aminated samples in comparison to the other modified surfaces was associated with an outspread phenotype. A similar adhesion and proliferation tendency was observed for hASCs, however, only a minor preference to the aminated surfaces was detected. The NH3-plasma treatment was applied to modify a common used biomaterial, Poly (lactic acid) (PLA) blended with hydroxyapatite (HA). The modification of the atomic composition was associated with an increased wettability, promoted adhesion of hMSCs and hASCs, which resulted in significant higher cell numbers on the modified surfaces. In addition to human mesenchymal stem cells derived from bone marrow, another promising cell source presents adipose tissue which is beneficial due to the minimal invasive operative procedure for the patient. Within the scope of this thesis, the evaluation of primary human adipose derived stem cells with regard to their differentiation capacity was investigated, particularly for their osteogenic differentiation. Cell fractions, obtained by gradient centrifugation after enzymatic digestion of lipoaspirate, and an enriched cell fraction separated against the surface antigen CD271, were isolated and characterized. These cell fractions were compared to hMSCs and skin dermal cells (hSDCs). hMSCs demonstrated the potential to differentiate into adipocytes, osteoblasts and chondrocytes. Whereas hASCs and hASCs(CD271+), showing a high differentiation capacity towards adipocytes, fostered an osteoblastic phenotype, but lacked the capacity to form hyaline cartilage. The comparison of hMSCs and hASCs differentiation within a 3D environment was conducted by seeding and culturing the cells in porous, amino functionalized PLA-HA composite scaffolds. The expression of osteogenic related marker genes and the formation of a mineralized extracellular matrix were verified, whereas hASCs reveal a similar expression pattern of osteogenic related marker genes in comparison to hMSCs. hASCs exhibited an osteoblastic phenotype by synthesizing and depositing a mineralized matrix. Finally, to enable the culture of larger 3D-tissue-substitutes, the implementation of a perfusion bio-reactor system was used to achieve and maintain sufficient cell nourishment in the core regions of a scaffold. An increased flow rate was associated with an enhanced seeding outcome within the beta-tricalcium phosphate scaffold, but also accompanied by an accumulation of lactate dehydrogenase in the culture media. For subsequent dynamic culture conditions, a continuous flow was adjusted, which led to the induction of stress related genes analyzed on day one and seven. Nevertheless, after a culture period of seven days, similar gene expression levels of the apoptosis marker FAS were measured in static and dynamic settings. Furthermore, viable cells were detected within the scaffold and cell exposition to shear stress resulted in the induction of osteogenic marker genes. Even without osteogenic supplementation higher mRNA level were detected in the dynamic culture in comparison to the static culture set-up. The results presented in this thesis provide fundamental knowledge and the establishment of parameters for the culture of human mesenchymal stem cells isolated from bone or fat tissue concerning surface modification, differentiation capacity and perfusion culture for their application in bone tissue engineering.
Ein wesentliches Ziel des Knochen Tissue Engineerings ist die Bereitstellung von artifiziellen Knochen Ersatz zur Stabilisierung und Regeneration von Knochendefekten. Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt des interdisziplinären Bereichs auf der Entwicklung neuer Biomaterialien in Kombination mit biologischen Komponenten wie Wachstumsfaktoren oder zellulären Elementen. Eine entscheidende Rolle hierbei spielen essentielle Bestandteile wie geeignete Gerüststrukturen zur Kultivierung der Zellen sowie Kulturbedingungen, die den Aufbau von dreidimensionalen Gewebemodellen ermöglichen. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte die Untersuchung chemisch modifizierter Oberflächen mittels Niederdruckplasma auf das Adhäsions- und Proliferationsverhalten von Stammzellen, isoliert aus Knochen- und Fettgewebe. Polystyrol-Oberflächen zeigten nach Funktionalisierung mit Ammoniak- (NH3), Kohlenstoffdioxid- (CO2) und Acrylsäure-Plasma (Acc) eine signifikante Änderung in der chemischen Zusammensetzung sowie in der Benetzbarkeit. Mittels Adhäsions- und Proliferationsstudien auf diesen funktionalisierten Materialen ließ sich ein deutlich verändertes Zellverhalten von humanen mesenchymalen Stammzellen aus dem Knochenmark (hMSCs) bestimmen. Die initial erhöhte Zellzahl auf aminofunktionalisierten Oberflächen korrelierte zudem mit einer gesteigerten metabolischen Aktivität der Zellen nach 72 Stunden Kulturzeit. Im Zuge des Adhäsionsprozesses konnten unterschiedlich ausgeprägte Zytoskelettformationen und fokale Adhäsionskomplexe auf den modifizierten Oberflächen beobachtet werden. Auch Stammzellen des Fettgewebes (hASCs) zeigten ein ähnliches Verhalten auf den plasmafunktionalisierten Oberflächen, jedoch waren keine signifikanten Unterschiede im Adhäsions- und Proliferationsverhalten bezüglich der verschiedenen Oberflächen zu erkennen. Die Ammoniakplasma-Behandlung ließ sich auf hydrophobe Polylactid-Hydroxyapatit Komposite (PLA-HA) übertragen und führte zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaft hinsichtlich der Zelladhäsion. Eine signifikante Zunahme der Zellzahl von hMSCs und hASCs auf dem modifizierten Material konnte nach 48 Stunden Kulturzeit quantifiziert werden. Neben Knochenmark stellt auch Fettgewebe eine vielversprechende alternative Stammzell-Quelle dar. Besonders vorteilhaft für den Patienten ist hierbei die minimal invasive Intervention bei der Entnahme. Teil dieser Arbeit war die Untersuchung der hASCs bezüglich ihres Differenzierungspotentials, insbesondere der osteogenen Differenzierung. Im Vergleich zu hMSCs zeigte sich in diesen Versuchen ein geringeres Differenzierungspotential der hASCs zu Osteoblasten und Chondrozyten. Ein adipogener Phänotyp ließ sich bei hMSCs und hASCs gleichermaßen nachweisen. Die Evaluierung fand mittels histologischer Färbungen sowie qRT-PCR Analysen statt und resultierte in höheren Genexpressionsraten in der hMSC-Kultur, verglichen mit differenzierten hASCs. Der Transfer einer zweidimensionalen Monolayer-Kultur in eine dreidimensionale Umgebung erfolgte durch die Besiedlung aminofunktionalisierter, poröser PLA-HA Matrices. Eine Hochregulierung der Expressionsrate osteogeneserelevanter Gene und Proteine sowie die Mineralisierung der extrazellulären Matrix konnte sowohl in hASCs besiedelten Scaffolds als auch in hMSCs besiedelten 3D-Materialien detektiert werden. Hierbei zeigten hMSCs und hASCs vergleichbare Expressionsmuster. hASCs implizieren einen osteoblastären Phänotyp auf Gen- und auf Proteinebene und können somit zum Aufbau kalzifizierter Knochenmatrix verwendet werden. Für die erfolgreiche Kultivierung größerer 3D-Gewebe-Substituenten kann die Bioreaktor-Technologie zur ausreichenden Nährstoffversorgung und zur Simulation der in vivo Situation dienen. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte die Etablierung und Untersuchung von Flussparametern in einem Perfusionsbioreaktor, der eine effiziente Besiedlung und die Kultivierung von Beta-Tricalciumphosphat Zylindern über einen längeren Zeitraum erlaubt. Neben einer verbesserten Besiedlungseffizienz führte ein kontinuierlicher Fluss während der Kultivierung zu einer Akkumulation von Lactatdehydrogenase im Kulturmedium sowie zur Induktion von Stressmarkern. Allerdings waren nach siebentägiger Kultivierung vergleichbare Expressionswerte des Apoptose-Markers FAS in statischer wie in dynamischer Kultur erkennbar. Auch konnten vitale Zellen mittels Lebend/Tot-Färbung im Matrix-Inneren nach ein- und siebentägiger Kultivierung nachgewiesen werden. Die Exposition der Zellen gegenüber flussresultierendem Scherstress führte zur Induktion von osteogenen Markergenen. So fand auch ohne Zusatz von Differenzierungsfaktoren im Medium eine Hochregulierung in der dynamischen im Gegensatz zur statischen Kultur statt. Aus diesen Ergebnissen lassen sich damit grundlegende Erkenntnisse für die Kultivierung humaner mesenchymaler Stammzellen, isoliert aus Knochen- sowie aus Fettgewebe, für die Anwendung im Knochen Tissue Engineering ableiten.
Enthalten in den Sammlungen:04 Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_C.Kleinhans_290914_final.pdf18,55 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.