Entwicklung und Implementierung eines nebenläufigen Constraint-Solver für die Points-To-Analyse
Date
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Die Points-To-Analyse ist eine statische Programmanalyse, um zu bestimmen, auf welche Speicherbereiche ein Zeiger zeigen kann. Ziel der Arbeit ist, einen Constraint-Solver zu implementieren, mit dessen Hilfe eine flussinsensitive, kontextinsensitive, gerichtete, struktursensitive aber feldinsensitive Points-To-Analyse umgesetzt werden kann. Die Implementierung des Constraint-Solver kann dabei mehrere Prozessoren verwenden. Eine Zyklenkontraktion von Speicherfeldern, die dieselben Points-To-Mengen haben, soll zu weiterem Performancegewinn führen. Der Ergebnisse der Implementierung können mit einer bereits existierenden prototypischen Implementierung verglichen werden, und die neue Implementierung zeigt in einem Bench- mark eine Beschleunigung mit Faktor 2 im Vergleich zur existierenden Implementierung.