Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-3255
Autor(en): Plödereder, Jörg
Titel: Automatisierte Verarbeitung von Crash Dumps
Sonstige Titel: Automatic crash dump processing
Erscheinungsdatum: 2014
Dokumentart: Abschlussarbeit (Diplom)
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-91770
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/3272
http://dx.doi.org/10.18419/opus-3255
Zusammenfassung: Fehler in der Software kennt jeder, der mit Computern arbeitet, zur Genüge. Manche Fehler sind lediglich ein Ärgernis für den Nutzer, andere machen die Nutzung der Software unmöglich. Diese zweite Fehlersorte äußert sich darin, dass die Software abstürzt bzw. nicht mehr weiter nutzbar ist. Um solche Fehler bei einer bereits ausgelieferten Software zu beheben, muss der Hersteller vom Auftreten des Fehlers informiert werden. Hierzu kann sich der Hersteller der Nutzung von Crash Reports bedienen. Crash Reports sind Fehlerberichte, die im Fehlerfall an den Hersteller der Software gesandt werden und Daten enthalten, die Informationen zum Absturzzustand liefern. Abhängig von der Anzahl der beim Hersteller eingehenden Fehlerberichte und der zu Verwaltung deren zugeteilten Entwickler, wird es nach einiger Zeit mühsam und vor allem zeitaufwändig, die Übersicht über bekannte Fehler zu behalten und die neu eingehenden manuell zu verarbeiten. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein System zu entwickeln, das die Verarbeitung von automatisch erstellten Fehlerberichten von manueller Arbeit in einen halb-automatischen Vorgang überführt. Der Sinn liegt hierbei in der Effizienzsteigerung und Arbeitseinsparung für die Entwickler. Zur Zeit muss jeder eingehende Fehlerbericht noch von Hand manuell überprüft werden, der Fehler bzw. die fehlererzeugende Methode gefunden und danach einem bekannten Fehler im Bug-Tracking-System zugeordnet oder darin als neu klassifiziert werden. Ebenso ist es möglich, dass vergleichbare Fehler nicht als ähnlich vom Menschen klassifiziert werden, da ihnen das Wissen um den anderen Fehler fehlt und ihre subjektive Suchabfrage im Bug-Tracking-System kein Ergebnis liefert. Die Arbeit stützt sich dabei auf die bekannten Theorien und Umsetzungen für Fehlerzuordnung und soll ferner den genauen Grad der Automatisierung feststellen, der für ein System geeignet ist, das sowohl auf händisch erstellten Fehlermeldungen, als auch auf automatisch generierten Fehlerberichten basiert. Die für die Zuordnung bekannter Fehler verschiedenen bekannten Techniken sollen auf ihre Nützlichkeit hin evaluiert werden. Das nützlichste Verfahren soll dann in die Implementierung des Gesamtsystems einfließen.
Enthalten in den Sammlungen:05 Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DIP_3515.pdf970,47 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.