Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5221
Autor(en): Martin, Brigitte
Titel: Organisation textuelle de l'éditorial: une comparaison France/Québec
Sonstige Titel: Text organization of the editorial: a comparison France/Quebec
Die Textorganisation des Leitartikels: ein Vergleich Frankreich/Quebec
Erscheinungsdatum: 2001
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-8460
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5238
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5221
Zusammenfassung: Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit ist die Beschreibung der Textorganisation von Leitartikeln. Im Besonderen geht es darum, das oder die Kohäsionsschemata dieser Textformvariante zu definieren. Darüber hinaus wird versucht zu ergründen, ob in der Textorganisation Unterschiede bezüglich der Herkunft, Frankreich oder Quebec, sowie bezüglich der Art der Tageszeitung, intellektuell oder eher populär, bestehen. Die Analyse und die schematische Darstellung beruhen auf der Progression des Textthemas sowie auf den Kohäsionsbeziehungen. Die Kohäsion betrifft die semantischen Beziehungen zwischen den Sätzen bzw. größeren Teilen eines Textes wie den Abschnitten. Es wird angenommen, dass die Beziehungen zwischen den Sätzen nicht zufällig verteilt sind, dass die Kohäsion eine gewisse Regelmäßigkeit aufweist und dass sie mit der Art des Textes oder mit der Denkweise des Autors variieren kann. Die Vergleiche erfolgen auf der Grundlage der Beziehungsdichte. Letztere lässt sich errechnen, indem man die Gesamtzahl der Beziehungen von Sätzen durch die Anzahl der Worte eines Textes teilt. Die Kohäsionsbeziehungen bestehen nicht ausschließlich zum vorangehenden oder nachfolgenden Satz, sondern sie bilden Teile eines komplexen und hierarchischen Ganzen, das mit dem Begriff „Verschachtelung“ bezeichnet wird. Es wird weiter angenommen, dass die Dichte der Kohäsionsbeziehungen mit Herkunft und Art der Tageszeitung variiert. Mit Hilfe einer Liste von Oppositions- und Kausalitätskonnektoren wird zudem überprüft, inwieweit die Konnektoren die Kohäsionsbeziehungen markieren. Es wurden lediglich die Oppositions- und Kausalitätskonnektoren, die fundamentalen Beziehungen im Leitartikel, berücksichtigt. Darüber hinaus wurden beim Gebrauch von Konnektoren Besonderheiten in Bezug auf die Herkunft und die Art der Tageszeitung beobachtet. Schließlich werden die verschiedenen Bedeutungen und den Gebrauch von Oppositions- und Kausalitätskonnektoren, die in unserem Korpus erscheinen, beschrieben.
The main purpose of this research is to describe the text organization of editorials. The particular aim is to define the cohesive pattern(s) of this text form. It also intends to establish differences in the structure of the text according to the place of publication (France or Quebec) or to the type of newspaper (quality or popular). The analyses and the schematic representations are based on the notions of text topic progression and cohesive relations. Cohesion refers to semantic relations between sentences or larger sections of a text, such as paragraphs. It is assumed that those relations are not distributed fortuitously but follow a certain pattern, which may vary according to the type of text or the way the author thinks. The comparisons are made on the basis of the density of the cohesive relations, i.e. the number of relationships linked to a sentence in relation to the number of words. The cohesive relations between sentences do not only apply to the preceding or following sentences, but they are part of one complex, hierarchical whole, which is called 'embedment'. It is also assumed that the density of cohesive relations vary depending on the place of publication and the type of newspaper. With the aid of a list of connectors, it will be determined to what extent the connectors contribute to marking the cohesive relations. Only the connectors serving the functions of opposition and causality are considered. Those relations are of central importance in editorials. In addition, characteristic uses and meanings of those connectors are identified with regard to the place of publication and to the type of newspaper. Finally, the various meanings and uses of the opposing and causal connectors found in our corpus are described.
Enthalten in den Sammlungen:09 Philosophisch-historische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_BM.pdf851,01 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.