Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5240
Autor(en): Müller, Volker
Titel: Die Deixis im "Theater des Absurden"
Sonstige Titel: Deixis in the "Theatre of the Absurd"
Erscheinungsdatum: 2004
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-21402
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5257
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5240
Zusammenfassung: Diese Arbeit versucht, das gemeinsame Charakteristikum des "Theaters des Absurden", das in der Präsentation konkreter 'poetischer Bilder' der Suche nach Orientierung gesehen werden kann, linguistisch zu analysieren, indem sie zeigt, dass die Autoren die Determinierbarkeit der Figuren-Origo, welche K. Bühler als Zentrum der "subjektiven sprachlichen Orientierung" definiert, radikal unterminieren, und dass dadurch die Deiktika ihre Rolle der Etablierung direkter Relationen zwischen Origo des Sprechers und dramatischem Kontext sowie gleichzeitig ihre zentrale Funktion der Definition des Letzteren für den Zuschauer verlieren. Stattdessen sind sie von einer 'Umkehr' ihrer Rolle gekennzeichnet, indem sie zeigen, dass jede Relation zwischen Figuren und Kontext abbricht, da die Ausdrücke, die aufgrund ihrer durch Kontextelemente zu 'füllenden' semantischen 'Leerstelle' strukturell kontextabhängig sind, lediglich darauf verweisen können, dass Letztere zwangsläufig offen bleibt. Somit wird die Deixis zum zentralen Mittel der Konkretisierung der figurenseitigen Orientierungslosigkeit sowie der Konfrontation des Zuschauers mit dieser, indem sie ihn außerstande setzt, die dramatische Welt mental zu 'konstruieren'; d.h. das von Sperber und Wilsons 'Relevanzprinzip' abgeleitete 'Konstruktionsprinzip', nach dem jede deiktische Äußerung als 'Konstruktionsanleitung' des dramatischen Kontexts interpretierbar ist, greift nicht. Die Korpusanalyse verfolgt zunächst die diachrone Evolution einer kontratypischen Verwendungsweise der Deixis im Theater der Avantgarde und des Existenzialismus (G. Apollinaire, R. Vitrac, J.-P. Sartre) und untersucht sodann die Modi der kontratypischen Verwendungsweise der Deixis in Stücken von S. Beckett, E. Ionesco, J. Genet und A. Adamov. In jedem Abschnitt werden deiktisch signifikante Passagen analysiert und mit E. Rostands "Cyrano de Bergerac" kontrastiert, um die Abweichung von der dramatischen Norm hervorzuheben.
This work aims at analyzing the common characteristic of the "Theatre of the Absurd", which can be seen in the presentation of concrete 'poetic images' of the search for orientation, from a linguistic point of view by showing that the playwrights radically undermine the determinability of their characters' origo, defined by K. Bühler as the centre of "subjective linguistic orientation", and that therefore deictics lose their role of establishing direct relations between the speaker's origo and the dramatic context and thus their crucial function of defining the latter for the spectator. Instead they undergo a 'reversal' of their role demonstrating that any relation between characters and context is broken off because the expressions, which, due to their semantic 'open slot' to be 'filled' with contextual elements, are structurally context-dependent, can only point to the fact that the 'slot' necessarily remains open. Hence Deixis becomes the fundamental means of making concrete the disorientation of the characters and of directly confronting the spectator with it by making him unable to mentally 'construct' the dramatic world; i.e. the 'Construction Principle', derived from Sperber and Wilson's 'Principle of Relevance', according to which each deictic utterance can be interpreted as an 'instruction for construction' of the dramatic context, doesn't apply. The corpus analysis first traces the diachronic evolution of a contratypical use of deixis in Avantgardist and Existentialist drama (G. Apollinaire, R. Vitrac, J.-P. Sartre) and then examines the modes of contratypical use of deixis in plays by S. Beckett, E. Ionesco, J. Genet and A. Adamov. In each section deictically significant passages are analyzed and contrasted with E. Rostand's "Cyrano de Bergerac" to underline the deviation from the dramatic norm.
Enthalten in den Sammlungen:09 Philosophisch-historische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Deixis.pdf2,31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.