Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5259
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorGöbel, Walter (Prof. Dr.)de
dc.contributor.authorSchulz, Philippde
dc.date.accessioned2009-01-26de
dc.date.accessioned2016-03-31T09:07:35Z-
dc.date.available2009-01-26de
dc.date.available2016-03-31T09:07:35Z-
dc.date.issued2008de
dc.identifier.other302266100de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-38355de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5276-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5259-
dc.description.abstractDie gothic novel ist eine Gattung, die seit Beginn der 1980er Jahre eingehend von der Forschung untersucht wird. All diese Monographien und Aufsätze zur Gattung haben jedoch nur eine recht begrenzte Leserschaft. Eine deutlich größere Leserschaft bezieht ihr Bild der Gattung aus Geschichten der englischen Literatur, die wegen ihres Überblicks- und Einführungscharakters beliebt sind. Vorliegende Arbeit untersucht diese Literaturgeschichten und ihr breitenwirksames Bild (bzw. Bilder) der Gattung - dabei werden jedoch auch Literaturgeschichten aus der Zeit vor 1980 beachtet (genauer: seit ca. 1850), waren sie doch stets einflussreich. Betrachtet werden verschiedenste Aspekte der Gattungsdarstellung: Gattungsbe-zeichnungen, das Gattungskorpus, die der Gattung zugewiesenen Merkmale, narrative oder literaturhistoriographische Möglichkeiten der Gattungskonstruktion, die Bewertung der Gattung, die literaturgeschichtliche Kontextualisierung der Gattung, die Behandlung wichtiger Themen der Gattungsforschung. Hierbei werden hauptsächlich englische Literaturgeschichten aus Großbritannien untersucht. Ausschließlich in einem letzten Kapitel werden zum Vergleich englische Literaturgeschichten aus den USA und aus Deutschland betrachtet. Bei den Gattungsbezeichnungen zeigt sich, dass bis in die 1960er Jahre der Begriff Terror dominiert, danach der Begriff gothic. Beim Gattungskorpus orientieren sich Literaturgeschichten an literaturhistoriographischen Vorgängerwerken. Daher werden trotz der vielen gothic novelists (des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, auf die sich die Arbeit beschränkt) meist dieselben wenigen thematisiert. Die dominierenden Merkmale der Gattung sind Terror, Übernatürlichkeit und Mittelalterbezug. Da die Gattung über die Merkmale oft nur schemenhaft etabliert wird, postulieren manche Literaturgeschichten ein Imitationsverhältnis zwischen dem Gattungsbegründer Horace Walpole und späteren gothic novelists und produzieren erst so eine (übertrieben) homogene und scharf abgegrenzte Gattung. Bei der Bewertung der Gattung zeigt sich eine starke Aufwertung der Gattung im 20. Jahrhundert, insofern als sie wesentlich intensiver besprochen wird als im 19. Jahrhundert. Ein Wandel von ästhetischen Negativ- zu ästhetischen Positivwertungen findet jedoch nicht statt. Die Kontextualisierung der Gattung geschieht vor allem über den Epochenkontext der Romantik und über den Gattungskontext der novel. Bei ersterem zeigt sich, dass die Gattung in neueren Literaturgeschichten nicht mehr wie zuvor als defizitärer Vertreter der Romantik betrachtet wird. Bei letzterem zeigt sich die Gattung häufig als innovatives Moment in der Geschichte der novel. Drei Perspektiven auf die Gattung, die in der Gattungsforschung häufig auftreten, sind: die historische, die psychologische und die feministische oder gender-theoretisch inspirierte. Für die historische Perspektive lässt sich in der Literaturgeschichtsschreibung feststellen, dass nostalgische und eskapistische Deutungen der Gattung häufiger auftreten als vergangenheitskritische. Psychologische Deutungen der Gattung sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts detaillierter und vielfältiger geworden. Feministische und gender-theoretisch inspirierte Ansätze finden in den letzten Jahrzehnten langsam und ansatzweise Eingang in die Literaturgeschichten. Der Vergleich der englischen Literaturgeschichten aus Großbritannien mit denen aus den USA und aus Deutschland fördert wesentliche Übereinstimmungen (z.B. beim Gattungskorpus und bei den Gattungsmerkmalen) wie wesentliche Differenzen zutage (z.B. geringere Aufwertung der Gattung in den USA und verspätete in Deutschland).de
dc.description.abstractResearch on the gothic novel has been very extensive since the beginning of the 1980s. However, these books and articles about the genre only have a quite limited readership. A much larger readership obtains its image of the genre from histories of English literature which are very popular because of their introductory character. This dissertation examines these literary histories and their influential image (or images) of the genre. The relevant literary histories will not only be those written since 1980 but also those written since ca. 1850, which is due to the fact that literary histories have always been influential. This dissertation examines different aspects of the representation of the genre: names given to the genre, the corpus of the genre, the features identified as characteristic of the genre, narrative or historiographical possibilities of genre construction, the evaluation of the genre, the contextualisation of the genre in literary history, the relevance of important topics in genre research. All these aspects are primarily examined in literary histories from Great Britain. Only in a final chapter will I - for reasons of comparison - examine histories of English literature from the USA and from Germany. Concerning the names given to genre, it turns out that the term "terror" is dominant until the 1960s and that the term "gothic" is dominant after that. The choice of authors discussed in a literary history is strongly influenced by earlier literary histories. Because of this it is mostly the same few authors that are discussed - despite the many gothic novelists of the 18th and early 19th century (the time the dissertation focuses upon). The dominant features of the genre are terror, supernaturalism and medievalism. Since the naming of features often establishes the genre only vaguely, some literary histories postulate a relationship of imitation between Horace Walpole (the founder of the genre) and later gothic novelists. Only this produces an (exaggeratedly) homogeneous and strictly detached genre. The evaluations of the genre exhibit a significant increase in value in the 20th century, in so far as these literary histories discuss the genre in much greater detail than those of the 19th century. A change from negative to positive aesthetic evaluations, however, cannot be observed. Concerning the contextualisation of the genre, two contexts are especially important in literary histories: the period context of romanticism and the genre context of the novel. In the case of the former, it is striking that more recent literary histories no longer perceive the genre as being deficiently romantic. In the case of the latter, the genre is often portrayed as an innovative element in the history of the novel. Three types of approaches to the genre are especially popular in research: historical, psychological and feminist or gender-theoretical approaches. In the historical approaches nostalgic and escapist interpretations are more popular in literary historiography than interpretations that regard the genre as critical of the past. Psychological interpretations have become more refined in the second half of the 20th century. Feminist and gender-theoretical approaches have slowly and rudimentarily been gaining access to literary histories during the past decades. Comparing literary histories from Great Britain with those from the USA and from Germany reveals significant correspondences (e.g. concerning the corpus of the genre or the genre features) as well as significant differences (e.g. the genre experiences a less significant increase in value in the USA and a belated increase in value in Germany).en
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationGothic novel , Literaturgeschichtsschreibung , Rezeption , Literarische Wertungde
dc.subject.ddc820de
dc.subject.otherGothic Novel , Literary Historiography , Reception , Evaluationen
dc.titleDie Darstellung der "gothic novel" in Geschichten der englischen Literaturde
dc.title.alternativeThe portrayal of the gothic novel in histories of english literatureen
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2015-03-30de
ubs.dateAccepted2008-11-17de
ubs.fakultaetPhilosophisch-historische Fakultätde
ubs.institutInstitut für Literaturwissenschaftde
ubs.opusid3835de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorPhilosophisch-historische Fakultätde
Enthalten in den Sammlungen:09 Philosophisch-historische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Schulz_Diss.pdf1,29 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.