Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5357
Autor(en): Lohrmann, Susanne
Titel: The structure of the DP and its reflex in Scandinavian
Sonstige Titel: Die Struktur der DP und deren Ausprägung im Skandinavischen
Erscheinungsdatum: 2010
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-58901
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5374
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5357
Zusammenfassung: The aim of this dissertation is to investigate the structure of the DP and its reflex in Scandinavian. To this end I analysed the semantic contribution of the articles in Scandinavian modified definite DPs and their interaction with the adjectival inflection. I also considered other factors, such as the diachronic development of the respective morphemes. The DP structure put forth in this dissertation can account for the interaction of the functional morphemes involved in modified definite DPs as well as for the variation found regarding the marking of definiteness in the Scandinavian languages. In detail I claim that the notion of definiteness in Scandinavian is expressed by an interplay of three morphemes: the preadjectival article introduces a discourse referent that contains a new discourse variable; the suffixed article brings about specific reference; and the weak adjectival inflection identifies the members of the subset in the denotation of the modified noun.
Diese Dissertation untersucht die interne Struktur der DP und deren Ausprägung im Skandinavischen. Dabei werden die bei der Definitheit beteiligten Morpheme und ihr semantischer Beitrag zum Konzept der Definitheit analysiert, deren Interaktion mit der Adjektivflexion untersucht und weitere Faktoren in die Analyse eingebunden, wie z.B. die diachrone Entwicklung der entsprechenden Morpheme. Die DP-Struktur, die in dieser Arbeit vorgeschlagen wird, kann dabei die Interaktion der beteiligten Morpheme in allen skandinavischen Sprachen erklären und darstellen – und damit auch, warum die skandinavischen Sprachen auf unterschiedliche Definitheitsmarkierungen zurückgreifen. Im Einzelnen gehe ich davon aus, dass Definitheit im Skandinavischen durch ein Zusammenspiel von drei Morphemen ausgedrückt wird: der freistehende Artikel führt einen Diskursreferenten ein, der suffigierte Artikel drückt spezifische Referenz aus und die schwache Adjektivflexion identifiziert die Untermenge in der Denotation des modifizierten Nomens.
Enthalten in den Sammlungen:09 Philosophisch-historische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_complete.pdf808,15 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.