Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5358
Autor(en): Heinold, Simone Beatrice
Titel: Verbal properties of deverbal nominals : an aspectual analysis of French, German and English
Sonstige Titel: Verbale Eigenschaften deverbaler Nomen : eine aspektuelle Analyse des Französischen, Deutschen und Englischen
Erscheinungsdatum: 2010
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-60018
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5375
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5358
Zusammenfassung: Deverbal nominalisations have been analysed from various viewpoints during the last 20 years. One reason for this is their status as „cross-categorical“ elements (Alexiadou 2001); the other reason for their popularity could be that they often serve to illustrate the interaction of different linguistic modules. Among the theories discussed in this work, those which try to unite syntax, morphology and semantics (in different ways and to a different degree) are in the majority (Grimshaw 1990, Borer 1994, 2001, 2005, Ehrich/Rapp 2000, Alexiadou 2001, Lieber 2004, Meinschaefer 2004, Grimshaw/Alexiadou 2008, Alexiadou et al. 2009 ). Up to now, those approaches were however not able to provide an analysis for the complex French suffix landscape, where numerous ambiguous deverbal nominalisation processes co-exist and produce a large number of doublets (Lüdtke 1978). In my opinion, one reason for the problems with the French system is that these approaches do not consider all three areas which are of importance for the understanding of event nominalisations (syntax, semantics, morphology) to the same extent. In this dissertation I introduce an approach by means of which all three areas and their representatives (verbal argument, base verb, suffix) can be brought together on an equal level. Moreover I show how nominalisations behave in different contexts and which event types they are able to develop. In order to cope with the mentioned problems, I apply the framework of aspectual composition in the sense of Verkuyl 1972: by help of the plus principle, so-called „internal“ aspect can be derived from concrete lexical, morphological and syntactic elements in the VP (Verkuyl 1972) as well as in the NP. In my thesis I have extended the approach by Verkuyl to nominal event types by adding an additional level of calculation (represented by the derivational suffix) to the compositional principle. This analysis is supported by English and German data. Moreover the introduced system is adapted to the semantically overlapping French nominalisation suffixes -age, -ment and -(t)ion, by weakening the originally strictly temporal feature [+/-ADD TO] (Verkuyl 1972) for other than eventive contexts (results, objects, instruments, etc.). Thus doublets like miaulement/miaulage, dénazification/dénazifiage, etc. (Martin 2008) can be differentiated in their interpretations, on the one hand according to aspect, on the other hand according to their surrounding context. In order to find evidence for this thesis I have extracted neologisms from French text corpora. According to Aronoff 1976, new words represent the original, not lexicalised interpretations of lexical items. After this analysis the following properties of the French event nominalisation system emerged: the French derverbal nominalisation suffixes -age, -ment and -(t)ion differ not only according to their productivity, but also according to their aspectual interpretation. For the recursively productive -ment and the productive, but morphologically restricted -(t)ion (Lüdtke 1978), the default interpretation is a terminative event. This semantic properties however interact with the meaning of the verbal base (terminative or durative Aktionsart) and the quantification of the internal verbal argument (for other viewpoints, cf. Martin 2008, Huyghe/Marín 2007, Ferret et al. 2010). This means that in my opinion the kind of aspect that we observe in nominalisations is of lexical, compositional nature and can therefore be described with what Verkuyl 1972 calls "inner" aspect. The default interpretation of the very productive -age-process in French is the one of a weakly-durative event. In contrast to other durative processes, such as English -ing and the German nominalised infinitives, other non-eventive readings can be more easily derived for -age. Moreover the interpretation of an -age-derivative as durative depends also to a certain extent on the existence of doublets from rival processes (cf. also Ferret at al. 2010 on -ée or Martin 2008 on -(t)ion). The aspectual distinction in the French derivation system seems to be enforced by the oppositions and overlaps of the great variety of deverbal processes. Another interesting issue for French is the analysis of natural contexts, in which the derivatives come up. My extracted data shows that here (even more than in the other two languages that were examined) it is not only the suffix, but also the other elements in the event NP that influence the aspectual interpretation of the entire expression: because of its own aspectual weakness, -age prefers contexts which are also durative (such as unspecified quantified internal arguments), in order to create aspectual unambiguity for the event that it expresses.
Deverbale Nominalisierungen sind in den letzten 20 Jahren unter diversen Blickpunkten betrachtet worden. Dies liegt zum einen an ihrem Status als „kategorieübergreifend“ (Alexiadou 2001), zum anderen daran, dass an ihnen die Interaktion verschiedener linguistischer Teilmodule illustriert werden kann. Unter den in dieser Arbeit besprochenen Theorien sind die am dominantesten, die versuchen Syntax, Morphologie und Semantik (auf verschiedene Arten und in unterschiedlichem Ausmaß) zusammenzubringen (Grimshaw 1990, Borer 1994, 2001, 2005, Ehrich/Rapp 2000, Alexiadou 2001, Lieber 2004, Meinschaefer 2004, Grimshaw/Alexiadou 2008, Alexiadou et al. 2009). Diesen Ansätzen ist es jedoch bisher nicht gelungen, eindeutige Analysen für die komplexe Suffixlandschaft des Französischen zu erstellen. Dort gibt es zahlreiche ambige deverbale Nominalisierungsprozesse, die eine hohe Anzahl von Dubletten produzieren (Lüdtke 1978). Ein Grund dafür ist meines Erachtens, dass nicht allen drei Teilgebieten (Syntax, Semantik, Morphologie), die bei der Analyse von Ereignisnominalisierungen eine Rolle spielen, gleich viel Wert zugesprochen wird. Ich stelle in meiner Dissertation einen Ansatz vor, der versucht, die drei Teilgebiete und ihre Repräsentanten - Basisverb, Suffix und Verbargumente – zusammenzubringen. Außerdem wird gezeigt, wie sich Nominalsierungen in verschiedenen Kontexten verhalten und welche Ereignistypen sie entwickeln. Hierbei spielt die aspektuellen Komposition im Sinne Verkuyls 1972 eine entscheidende Rolle: mit Hilfe des von ihm ausgearbeiteten Plus Prinzips kann der sogenannte "interne" Aspekt an konkreten syntaktischen, morphologischen und lexikalischen Einheiten festgemacht und seine Erstellung in der VP (Verkuyl 1972, 1993), ebenso wie in der NP nachvollzogen werden. Meine Arbeit liefert eine Erweiterung des Verkuyl'schen Ansatzes für die Erfassung von nominalen Ereignistypen, indem ein weiterer Kalkulationsschritt – repräsentiert durch die Derivationssuffixe - im Plus Prinzip hinzugefügt wird. Anhand Englischer und Deutscher Daten wird diese Analyse etabliert. Desweiteren wird das System auf die semantisch stark überlappenden Nominalisierungssuffixe des Französischen -age, -ment und -(t)ion zugeschnitten, indem das ursprüngliche strikt temporale Feature [+/- ADD TO] (Verkuyl 1972) anderen Kontexten, die sich nicht im Ereignisbereich bewegen (Resultat, Objekt, Instrument, etc.) angepasst wird. So können Dubletten wie miaulement/miaulage, dénazification/dénazifiage, etc. (Martin 2008) zum einen nach Aspekt, zum anderen nach den sie umgebenden Kontexten und den daraus resultierenden Lesarten unterschieden werden. Hierfür wurden Neologismen aus französischen Textkorpora extrahiert, die nach Aronoff 1976 die ursprünglichen, nicht lexikalisierten Lesarten von lexikalischen Einheiten repräsentieren. Nach dieser Analyse zeigt sich folgendes Bild: die untersuchten französischen deverbalen Nominalisierungssuffixe -age, -ment und -(t)ion unterscheiden sich nicht nur in ihrer Produktivität, sondern auch in ihrer aspektuellen Interpretation. Als Default-Lesart kann für das rückläufig produktive -ment und das produktive, aber morphologisch eingeschränkte -(t)ion (Lüdtke 1978) eine terminative Semantik festgestellt werden. Diese interagiert jedoch mit der Bedeutung der Verbbasis (durative oder terminative Aktionsart) und der Quantifikation des internen Verbarguments (für andere Blickwinkel, siehe z.B. Martin 2008, Huyghe/Marín 2007, Ferret et al. 2010). Das bedeutet, dass meiner Ansicht nach der von Nominaliserungen erschaffene Aspekt lexikalischer, kompositioneller Natur ist und somit Verkuyl's "innerem Aspekt" zugeordnet wird. Die Defaultlesart des sehr produktiven -age-Prozesses im Französischen ist eine schwach-durative. Im Gegensatz zu anderen durativen Derivationsprozessen, wie dem Englischen -ing und den deutschen nominalisierten Infinitiven, können für das Französische einfacher andere, nicht-eventive Lesarten hergestellt werden. Außerdem kann die Interpretation eines -age-Derivats als durativ auch von der Konkurrenzsituation zu den beiden anderen genannten Prozessen abhängen. Die aspektuelle Distinktion im französischen Derivationssystem lebt von der Opposition und der semantischen Überlappung der vielen vorhandenen Prozesse (siehe auch Ferret et al. 2010 zu -ée oder Martin 2008 zu -(t)ion). Interessant ist für das Französische auch die Analyse natürlicher Kontexte, in denen Derivate vorkommen. Hier zeigt sich noch mehr als in den anderen beiden untersuchten Sprachen, dass nicht das Suffix alleine, sondern auch die anderen Elemente in der Ereignis-NP aspektuellen Einfluss auf die Gesamtlesart haben. -Age präferiert (vermutlich aufgrund seiner eigenen aspektuellen Schwäche) Kontexte, die ebenfalls durativ sind und somit aspektuelle Eindeutigkeit herstellen (z.B. Verbargumente, die nicht spezifiziert quantifiziert sind).
Enthalten in den Sammlungen:09 Philosophisch-historische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
HeinoldS.pdf943,65 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.