Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5394
Autor(en): | Lehmann, Jörg |
Titel: | La Débâcle : Kriegsliteratur in der Dritten Französischen Republik und die Autonomisierung des literarischen Feldes. Materialienband |
Erscheinungsdatum: | 2014 |
Dokumentart: | Buch |
URI: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-94020 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5411 http://dx.doi.org/10.18419/opus-5394 |
Bemerkungen: | Der Materialienband dient als Ergänzung zur gleichnamigen <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-94010">Monographie</a>, die ebenfalls über den OPUS-Server der Universität Stuttgart abgerufen werden kann. |
Zusammenfassung: | Die Monographie „La Débâcle“ ist der französischen Kriegsliteratur gewidmet, die nach dem Deutsch-Französischen Krieg zwischen 1871 und 1898 publiziert wurde. Auf der Grundlage von 210 Texten widmet sie sich folgenden Fragestellungen: In welchen narrativen Mustern wird der Deutsch-Französische Krieg in der französischen Kriegsliteratur nach 1871 dargestellt? Inwiefern lassen sich die aufgebotenen Deutungen als literarische Debatte verstehen, in der die verschiedenen Positionen aufeinander bezogen sind? In welchem Zusammenhang stehen die Interpretationen des „Debakels“ (Émile Zola) mit der politischen Kultur der Dritten Französischen Republik? Was kann an der Form der Darstellungen abgelesen werden? In welchen Kategorien wurden diese Texte rezipiert? Und welche Rolle spielt die Kriegsliteratur im Prozess der Autonomisierung des literarischen Feldes im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts? Durch die Analyse der Kriegsliteratur wurden drei dominante Erzählmuster identifiziert: Das Narrativ der Revanche lässt sich klar mit dem republikanischen Lager und dessen Ausdifferenzierung in den 1880er Jahren korrelieren. Das Erzählmuster des „martyre féminin“ nimmt Darstellungstraditionen des Adels und des katholischen Frankreichs auf und bricht insofern mit ihnen, als die Bourgeoisie als neues Vorbild für die Erneuerung Frankreichs etabliert wird. Die Naturalisten schließlich speisen durch das Narrativ der „dégénération“ ihre persönlichen Erfahrungen während der Militärdienstzeit in die Literatur ein, um das Militär als Institution des Niedergangs und der moralischen Verwahrlosung zu charakterisieren. Der Autonomisierungsprozess des literarischen Feldes wird durch eine Untersuchung der sozioökonomischen Rahmenbedingungen der Literaturproduktion, der Form der Werke und eine Analyse von Rezensionen plastisch; darüber hinaus kann er an der Verteidigung der Autonomie der Literatur im Gerichtsprozess um Lucien Descaves' Buch „Sous-Offs“ abgelesen werden. An der Form der Werke, vor allem an den faktualen Erzählungen, wird die Orientierung der Zeitgenossen am objektivistischen Paradigma deutlich. Die Analyse zeitgenössischer Rezensionen bestätigt, dass sowohl für das literarische Feld als auch für das Feld der Wissenschaft ein noch ungeteilter Wahrheitsbegriff geltend gemacht wurde. Im Prozess gegen die „Sous-Offs“ diente diese Inanspruchnahme einer „vérité“ dazu, das Recht der Literatur zu verteidigen, Staat und Armee zu kritisieren. Damit bildet der Autonomisierungsprozess insgesamt die Basis für die Herausbildung der Sozialfigur des Intellektuellen dar. Die Monographie ist das Ergebnis eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts. |
Enthalten in den Sammlungen: | 09 Philosophisch-historische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
La_Debacle_Materialienband.pdf | 1,44 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.