Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5467
Autor(en): Klotzbücher, Nikolai
Titel: Die DDR - ein totalitäres politisches System? : Rolle und Funktion der Kirchen in den fünfziger und achtziger Jahren
Sonstige Titel: The GDR - a totalitarian political system? : Role and function of the churches in the fifty and eighty years
Erscheinungsdatum: 2005
Dokumentart: Abschlussarbeit (Magister)
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-25993
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5484
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5467
Zusammenfassung: Der Autor Nikolai Klotzbücher untersucht die zentrale Fragestellung, ob Totalitarismustheorien in der heutigen Zeit noch erklärungskräftig sind. Er kommt zu der Schlussfolgerung, dass es sich im Falle der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entsprechend der Totalitarismustheorien von Carl J. Friedrich und Juan J. Linz um ein totalitäres politisches System gehandelt hat. Besondere Berücksichtigung finden in den politikwissenschaftlichen Analysen die Kirchen, sowohl die römisch-katholische als auch die protestantische Kirche. Die Kirchen blieben in der totalitären Diktatur DDR immer autonom vom totalitären Herrschaftsapparat, so eine zentrale Schlussfolgerung des Autors. Aber auch in anderen Bereichen den gesellschaftlichen Lebens wie in der Kultur, der Wirtschaft, der Massenmedien, der Waffentechnologie und des Terrors, war die DDR eine totalitäre Diktatur. Während die DDR in den fünfziger Jahren noch durch und durch totalitär war, wurde sie, so der Autor, in den achtziger Jahren, von graduellen Wandlungsprozessen durchzogen. Totalitäre politische Systeme sind, so die Schlussfolgerung des Autors, durchaus wandlungsfähig und besitzen eine hohe Erklärungskraft - auch in der heutigen Zeit. Damit entspricht der Autor den zentralen Analyseergebnissen anderer führender Vertreter der Totalitarismustheorie, wie z.B. Karl-Dietrich Bracher, Hannah Arendt, Hans Buchheim, Carl J. Friedrich, Hans Maier, Bernhard Sutor, Juan J. Linz, Hubertus Knabe und Eckhard Jesse. Totalitarismustheoretische Ansätze sind und bleiben sinnvolle und erklärungskräftige Ansätze und konnten weder früher noch jetzt durch Theorien der Industriegesellschaft ersetzt werden. Institutionelle Ansätze besitzen in der Politikwissenschaft hingegen weiterhin eine herausragende Stellung. Die Überbewertung soziologisch-ökonomischer Ansätze hat sich nicht bewährt, mehr Gleichgewicht und Differenzierung ist deshalb zukünftig in der politikwissenschaftlichen Diskussion von herausragender Bedeutung. Ferner gerät die Politikwissenschaft in eine Sackgasse, wenn sie Theorien abstrakt erörtert. Genau dies vermeidet der Autor, indem er die Totalitarismustheorien anhand der Wirklichkeit eines totalitären politischen Systems, hier der DDR, überprüft.
The author, Nikolai Klotzbücher, researches the scientific question, if theories of totalitarianism are relevant in modern times. He concludes, that in the case of the German Democratic Republic (GDR), following the ideas of the political scientists Carl J. Friedrich and Juan J. Linz, there was quite a lot incidence, that theories of totalitarianism are very relevant. A main focus of the analyses of the author were the churches, the Roman-Catholic Church as well the Protestant Church. The churches in the GDR were autonome. They were not integrated in the totalitarian apparatus, one main conclusion of the author. In other sectors of societal life, id est the culture, the economy, the mass media, the military technology and the terror, the GDR was a very strong totalitarian political system, and more totalitarian in the stalinistic era and the fifty years. As in the fifty years the GDR was represented as a strong totalitarian political system in the eighty years there were gradual changing processes of the totalitarian political system the case, as Condoleezza Rice remarked correctly. Theories of Totalitarianism can describe and explain very good, how totalitarian political systems change in reality - also in our modern times this theories of totalitarianism are very important, for example the catastrophe in the New York World Trade Center show that terrorism and totalitarianism are not gone, they are very active and very dangerous. The author is in the same line with the political scientist Karl-Dietrich Bracher, Hannah Arendt, Hans Buchheim, Carl J. Friedrich, Hans Maier, Bernhard Sutor, Juan J. Linz, Hubertus Knabe and Eckhard Jesse. Theories of totalitarianism are very important theories in political science. Institutional approaches are very important in political science, the author concludes. The overstretching of theories of the industrial society, i.e. Herbert Marcus and Peter Ludz, were not correct. Political science, so the author, has to be more differentiated, not overstretching only sociological-economic approaches, institutions matter, the author concludes. Political science get in the "one-way", if theories are debated on the abstract level. The author compares the theories of totalitarianism with the reality of the GDR and got an differentiated scientific overview with remarkable scientific deepness and analytical precision on the complex research sector or totalitarian political systems.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
klotzbuecher.pdf2,8 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.