Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5485
Autor(en): Sammet, Torben
Titel: Evaluation einer Intervention in der betrieblichen Gesundheitsförderung : Bewertung eines Kräftigungstrainings zur Prävention von Rückenschmerzen
Sonstige Titel: Evaluation of an intervention in worksite health promotion : evaluation of an strengthening training to prevent back pain
Erscheinungsdatum: 2007
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-30979
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5502
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5485
Zusammenfassung: In der vorliegenden Untersuchung werden die Wirkungen einer Intervention zur Prävention von Rückenbeschwerden im betrieblichen Kontext evaluiert. Die Intervention "Kraftwerk mobil" besteht neben dem Angebot eines Rückentrainings aus einem Marketing- und Kommunikationskonzept zur Motivation der Zielgruppe, an diesem Rückentraining teilzu-nehmen und ihr Gesundheitsverhalten zu ändern. Das Trainingsprogramm der Intervention dient der Kräftigung der autochthonen Rücken-muskulatur und erstreckt sich über den Zeitraum von einem Jahr. Um den Zeitaufwand für die Arbeitnehmer zu minimieren, wird nach dem Ein-Satz-Prinzip trainiert und wird das Trainingsgerät direkt in die Produktionshalle gefahren. Die Zielgruppe der Intervention besteht aus 895 männlichen Arbeitern der Automobilindustrie, die körperliche Arbeiten von mittlerer bis zuweilen hoher Intensität verrichten. Das Training ist freiwillig und findet ein-mal pro Woche unter Aufsicht von geschultem Fachpersonal an einem Trainingsgerät für die Wirbelsäulen-Extensoren statt. Das Trainingsprogramm ist sowohl "universell" (bei Ge-sunden) als auch spezifisch (bei Personen mit Rückenbeschwerden) einsetzbar. Beim "Kraftwerk mobil" handelt es sich um eine tailored intervention. Das Marketing- und Kommunikationskonzept wurde speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten und anhand theo-retischer Aussagen und Handlungsregeln strukturiert. Die enthaltenen Interventionsschritte basieren auf empirisch fundiertem Wissen bewährter Theorien und Modelle der Gesund-heitspsychologie, wie dem Transtheoretischen Modell und der Sozial-kognitiven Theorie. Der Marketing-Mix der Intervention wurde gemäß den Prinzipien des Social Marketing er-stellt. Der Barrieren der Trainingsteilnahme wurden soweit wie möglich minimiert. Da das Ein-Satz-Training nur einmal pro Woche und direkt in der Produktionshalle stattfindet, be-trägt der Zeitaufwand lediglich fünf Minuten pro Woche. Die vorliegende Arbeit beinhaltet sowohl eine Evaluation der Wirksamkeit und der Effizienz der Intervention, als auch, unter der Perspektive der Programmentwicklung, eine gesund-heitspsychologische Untersuchung an Einzelfällen. Eine mögliche Reduzierung der Arbeitsunfähigkeitstage wurde mit Hilfe eines quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns mit statistischen Kontrollen untersucht. Dazu wurde ein Jahresvergleich der Arbeitsunfähigkeitstage der Untersuchungsstichprobe vor Beginn (2004) und bei Ende (2005) der Intervention durchgeführt. Arbeiter mit re-gelmäßiger Trainingsteilnahme erreichten einen deutlichen Rückgang der Arbeitsunfähig-keitstage. Die Kräftigung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur wurde anhand einer Pretest-Posttest-Untersuchung ohne Kontrollgruppe untersucht. Teilnehmer mit mindestens 16 Trainingseinheiten verbesserten ihre Maximalkraft innerhalb von 16 Trainingseinheiten im Durchschnitt um 6,66 %. Die Leistungssteigerung ist signifikant und entspricht einem kleinen Effekt. Die Maximalkraft-Werte der Trainingsteilnehmer mit mindestens 32 Train-ingseinheiten sind nach 32 Trainingseinheiten signifikant höher als vor Aufnahme des Trainings. Die Leistungssteigerung entspricht einem mittleren Effekt und beträgt 12,35 %. Die gesundheitspsychologische Untersuchung diente der Identifikation der Determinanten und Prozesse, welche für eine Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme am Trainingsprogramm verantwortlich waren. An Einzelfällen wurden strukturelle, kognitive und emotionale Verhal-tensdeterminanten erhoben. Bei 15 Probanden erfolgten ab dem fünften Monat der Inter-vention im sechswöchigen Rhythmus Befragungen mit Hilfe standardisierter Fragebögen. Sowohl die interventionsspezifische action control (Selbstregulation) als auch die allgemei-ne Selbstregulation der 15 Probanden lässt Unterschiede in Abhängigkeit von der Trai-ningsteilnahme erkennen. Probanden mit einer häufigeren Trainingsteilnahme scheinen über stärker ausgeprägte Selbstregulationsfähigkeiten zu verfügen. Ein Zusammenhang zwischen der Selbstregulation und den Motivationalen Schemata kann nicht festgestellt werden. Die Probanden mit unterschiedlicher Ausprägungen der Selbstregulation unter-scheiden sich nicht hinsichtlich der persönlichen Relevanz von Annäherungs- und Vermei-dungszielen. Die Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung zeigen, dass alle Probanden keine oder nur eine äußerst geringe Bewältigungsplanung aufweisen. Die Daten über die Stadienzugehörigkeit nach dem Transtheoretischen Modell zeigen, dass die sechs regelmäßig trainierenden Probanden bereits vor Beginn der Intervention sowohl im Bereich Kraft als auch Ausdauer regelmäßig körperlich aktiv waren. Aufgrund der geringen Probandenzahl der Untersuchung kann nur spekuliert werden, dass von der Intervention zum Großteil Personen angesprochen wurden, welche bereits im Vorfeld kör-perlich aktiv waren. Unterstützt wird diese Vermutung durch die Daten der Kontrollüber-zeugung zu Krankheit und Gesundheit.
The investigation on hand evaluates the effects of an intervention to prevent back pain of employees. The intervention "Kraftwerk mobil" consists of the offer of an exercise pro-gramme for the back and a marketing and communication plan to motivate the target group to take part in exercising their backs and to change their health behaviour. The exercise programme of the intervention serves to strengthen the autochthonous back extension muscles and covers a period of one year. In order to minimize the amount of time needed to do the exercise, the one-set-principle was chosen and the training equip-ment was taken right to the production site. The employees volunteered to do one set at the training equipment for the spinal column extensors once a week, overseen by well-trained specialist staff. The exercise programme can be used both in a general way (with healthy people) and in a more specific way (with people suffering from back pain). The "Kraftwerk mobil" is a tailored intervention. The marketing and communication plan was specially tailor-made for the target group and structured on the basis of theoretical state-ments and rules of action. The included intervention steps are based on empirically sup-ported knowledge of well-established theories and models of health psychology, e.g. the Transtheoretical Model and the Social-Cognitive Theory. The marketing-mix of the inter-vention was constructed according to the principles of Social Marketing. The barriers con-cerning the participation in exercise were minimized as far as possible. As the exercise takes place only once a week, right at production site, and as the one-set-principle was chosen, it takes the employees only five minutes a week to do the exercise. In addition, the participants have neither any costs nor have they to sacrifice their leisure time since the exercise is done during working hours. Among the target group there were 895 male workers of the car industry who do a physical job of medium and occasionally high intensity. This doctoral thesis contains both an evaluation of the effectiveness and efficiency of the intervention and a health-related psy-chological investigation of individual cases, considering the programme development. A possible reduction in the number of employees sick was investigated by means of a quasi-experimental survey design applying statistical checks. For this purpose the numbers of employees sick of the sample survey were compared before the beginning (2004) and at the end (2005) of the intervention. Employees with regular attendance achieved a sig-nificant reduction in their days off sick. The strengthening of the muscles stabilizing the spinal column was investigated by means of a pretest-posttest-survey without a control group. Participants with 16 exercise units at least improved their maximum power by 6,66 % on average within these 16 units. The in-crease in performance is significant and corresponds to a small effect. The results concern-ing the maximum power of participants taking part in 32 exercise units at least are signifi-cantly higher after the 32 exercise units, compared to the results before the exercise started. The increase in performance corresponds to a medium effect and amounts to 12,35 %. The health-related psychological survey served to identify the determinants and processes responsible for participation or non-participation in the exercise programme. In order to de-termine specific behaviour patterns of the participants, structural, cognitive and emotional behaviour determinants were ascertained in some individual cases. 15 experimentees were questioned by means of standardized questionnaires every six weeks, starting in the 5th month of the intervention. Both the intervention-specific action control and the general self-regulation of the 15 ex-perimentees show differences depending on the rate of attendance. Experimentees with a more frequent attendance seem to have more distinct abilities of self-regulation. A connec-tion between self-regulation and motivational patterns cannot be established. The experi-mentees with different degrees of self-regulation show no differences with regard to the personal relevance of aims of approach or avoidance. The results of the longitudinal study show that all experimentees show no or hardly any coping planning. The data on the stages of change show (according to the Transtheoretical Model) that the six experimentees exercising regularly were physically active on a regular basis both in the fields of strength- and endurance-training even before the intervention started. Due to the low number of experimentees of the survey it can only be speculated that the intervention mainly appeals to people being physically active before. This assumption is supported by the data of locus of control to illness and health.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_Sammet_2007.pdf878,12 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.