Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5512
Autor(en): Silber, Kathrin
Titel: Der Einfluss zivilen Engagements auf die Unterstützung sozialer Normen in Europa
Sonstige Titel: The influence of civic engagement on the support of social norms in Europe
Erscheinungsdatum: 2010
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-56488
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5529
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5512
Zusammenfassung: Die Interpretation von Vereinen als "Schulen von Demokratie" ist Bestandteil des Konzepts sozialen Kapitals, das seit den 1990er Jahren einen prominenten Platz in den Sozialwissenschaften einnimmt. In der entsprechenden Literatur wird ehrenamtliches Engagement als essentiell für die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Demokratien angesehen, da es insbesondere interpersonales Vertrauen und soziale Normen unter den Engagierten fördert. Es wurden bereits zahlreiche empirische Untersuchungen zu sozialem Kapital und der Interdependenz seiner drei Bestandteile Netzwerke zivilen Engagements, interpersonalem Vertrauen und sozialen Normen durchgeführt. Nachholbedarf besteht jedoch in der Analyse des Zusammenhangs zivilen Engagements und sozialer Normen. Es ist das Ziel dieser Untersuchung zur Klärung der Frage beizutragen, welche konkreten Aspekte zivilen Engagements zur Unterstützung sozialer Normen beitragen. Als theoretische Fundierung der Forschungsfrage dienen neben dem Konzept sozialen Kapitals hauptsächlich die Partizipationsforschung und die Zivilgesellschaftstheorie sowie Konzepte guter Staatsbürgerschaft. Die empirischen Analysen beinhalten zunächst eine Charakterisierung zivilen Engagements und der Unterstützung sozialer Normen in Europa. Dabei werden strukturelle, inhaltliche und individuelle Rahmenbedingungen zivilen Engagements berücksichtigt, die über den Formalisierungsgrad der Involvierung, die Engagementbereiche sowie die Intensität des Engagements operationalisiert werden. Bei der Unterstützung sozialer Normen werden mit Gemeinsinn, sozio-politischem Bewusstsein sowie Gesetzestreue drei Normdimensionen unterschieden, die im Kern kommunitaristischer, liberaler und traditionell-elitistischer Staatsbürgerverständnisse stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ziviles Engagement in Europa quantitativ und qualitativ unterschiedlich darstellt. Während freiwillige Involvierung in Nord- und Osteuropa stark verbreitet ist, ist das Niveau zivilen Engagements in West- und Südeuropa geringer. Andererseits sind West- und Südeuropäer tendenziell aktiv und vernetzt engagiert, während anderswo passive, individuelle Involvierung eine größere Rolle spielt. Europaweit identisch ist dagegen das bevorzugte Engagement in sozial-religiös-kulturellen Organisationen sowie Sport- und Freizeitvereinigungen. Bezüglich der Unterstützung der drei Dimensionen sozialer Normen zeigen sich ebenfalls quantitative Unterschiede. Generell finden Gesetzestreue, sozio-politisches Bewusstsein und Gemeinsinn in Osteuropa die größte Unterstützung. In der Priorität der drei Normdimensionen ist Gemeinsinn länderübergreifend am Ende angesiedelt. Um zu untersuchen, welche Aspekte zivilen Engagements die Unterstützung sozialer Normen beeinflussen, werden verschiedene multivariate Analysemodelle getestet. Die Ergebnisse zeigen zum einen eine unterschiedliche Eignung der Modelle für die drei untersuchten Normdimensionen und zum anderen eine unterschiedliche Eignung für die untersuchten Länder. Es werden, in Übereinstimmung mit dem Sozialkapitalansatz, die stärksten Zusammenhänge zwischen zivilem Engagement und Gemeinsinn nachgewiesen. Außerdem wirkt sich intensive Involvierung besonders stark aus. Je nach Engagementbereich können die Effekte dabei positiv oder negativ sein. Vernetzt Aktive in sozial-religiös-kulturellen Vereinigungen sind besonders zuverlässige Unterstützer von Gemeinsinn. Auch sozio-politisches Bewusstsein und Gesetzestreue können durch zivile Involvierung erklärt werden, wobei jedoch auch andere Organisationsbereiche eine Rolle spielen. Insgesamt können Effekte struktureller, inhaltlicher und individueller Parameter zivilen Engagements auf die Unterstützung sozialer Normen nachgewiesen werden. Bezogen auf die untersuchten Länder bedeutet dies, dass die Analysemodelle besonders gut für Westeuropa geeignet sind, wo sich ziviles Engagement besonders intensiv vollzieht. Die Qualität der freiwilligen Involvierung ist für die Unterstützung sozialer Normen also wichtiger als die Quantität. Diese Ergebnisse knüpfen einerseits an bereits vorhandene Studien an, gehen aber insofern darüber hinaus, als sie die besondere Rolle der Vernetzung in Vereinigungen für die Effekte zivilen Engagements veranschaulichen. In einem letzten Analyseschritt wird nachgewiesen, dass neben der Integration in Vereinigungen auch die Integration in sozialen Netzwerken aus Familien und Freunden sowie die Verbundenheit zum Wohnort Einfluss auf die Unterstützung sozialer Normen haben können. Zudem werden Effekte des dritten Sozialkapitalelements, interpersonales Vertrauen, veranschaulicht, die sich sowohl in der Interaktion mit zivilem Engagement als auch mit der Unterstützung sozialer Normen zeigen und somit die Interdependenz der drei Bestandteile belegen.
The interpretation of associations as "schools for democracy" is part of the concept of social capital, which has been a prominent topic in social science since the 1990s. In the respective literature voluntary work is regarded as essential for the stability and performance of democracies, because it promotes interpersonal trust and social norms among the people involved. Several empirical studies have dealt with social capital and the interdependence of its three elements: networks of civic engagement, interpersonal trust and social norms. Analyses of the relation between civic engagement and social norms, however, are scarce. This study would like to contribute to clarify which aspects of civic engagement actually promote the support of social norms. Besides the concept of social capital, participation research, civil society and concepts of good citizenship provide the theoretical framework for the research question. The empirical analyses start with a characterisation of civic engagement and the support of social norms in Europe. Structural, content-related and individual aspects of civic engagement are considered and operationalised by the formality and the area of involvement as well as the intensity of the engagement. Concerning the support of social norms, public spiritedness, socio-political awareness and law-abidingness are studied representing the core norms of communitarian, liberal and traditional-elitist concepts of good citizenship respectively. The results show that civic engagement in Europe differs quantitatively and qualitatively. While voluntary involvement is widespread in Northern and Eastern Europe, the level of civic engagement in Western and Southern Europe is significantly lower. On the other hand, Western and Southern Europeans are involved very actively and are highly integrated within the organisations, whereas elsewhere passive and individual involvement plays a more prominent role. There are also different levels of support for the three dimensions of social norms. Generally speaking, law-abidingness, socio-political awareness and public-spiritedness receive most support in Eastern Europe. Public-spiritedness has the lowest priority of the three norm dimensions in all countries. In order to assess which aspects of civic engagement influence the support of social norms, different multivariate models are tested. The results show that the models’ suitability differs for the three norm dimensions as well as for the countries. In accordance with the concept of social capital, the strongest effects of civic engagement can be found in relation to public-spiritedness. The effects are especially significant for intensive forms of involvement. Depending on the area of involvement, the influence on public-spiritedness can be positive or negative. Active and highly-integrated actors in social, religious and cultural associations are very reliable supporters of public-spiritedness. Socio-political awareness and law-abidingness can also be explained by intensive civic engagement, although different categories of associations are responsible. All in all, the effects of structural, content-based and individual parameters of civic engagement on the support of social norms can be verified. With regard to the countries presented in this study, these results imply that the models of analysis are especially suited for Western Europe, where the activity and integration characterise civic engagement. In summary, the quality of voluntary involvement is more important for the support of social norms than its quantity. These results correspond to previous studies, but they also include new insights by illustrating the prominent role of integration in associations for the effects of civic engagement on the support of social norms. The final step of the analysis confirms that the integration in social networks of family and friends as well as a bond to the local community can also influence the support of social norms. Furthermore, effects of the third social capital component, interpersonal trust, are tested. They occur with regard to both civic engagement and the support of social norms, which proves the interdependence of the three elements.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Silber.pdf3,38 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.