Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5898
Autor(en): Cruz Hidalgo, Raul
Titel: Statistical failure properties of fiber-reinforced composites
Sonstige Titel: Statistische Versagensgrößen faserverstärkter Werkstoffe
Erscheinungsdatum: 2003
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-14783
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5915
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5898
Zusammenfassung: A composite material or composite is a complex solid material composed of two or more constituents. On macroscopic scale, they have structural or functional properties not present in any individual component and generally they are designed to exhibit the best properties or qualities of its constituents. Nature has provided composite materials in biomatter such as seaweed, wood, and human bone and there are several artificial structures as reinforced concrete, fiber-reinforced composites and so on. Surprisingly, they are not new in common life, even the ancient Egyptians made plywood and the Romans had concrete. Nowadays, the new carbon-fiber composites weigh about five times less than steel, but can be comparable or better in terms of stiffness and strength, depending on fiber orientation. These composites do not rust or corrode like steel or aluminum. Perhaps most important, the automobile industry could reduce vehicle weight by as much as 60%, significantly saving vehicle fuel. A fiber-reinforced composite is a system made of fibers embedded in a protective material called a matrix, with a coupling agent applied to the fiber to improve the adhesion of the fiber to the matrix material. The functions of a matrix, whether organic, ceramic, or metallic, are to support and protect the fibers, and to provide a means of distributing the load among and transmitting it between the fibers without itself fracturing. The tensile failure of fiber composites is generally dominated by failure of the fiber bundles. If an uniaxial load is applied in the direction parallel to the fibers the actual composite stress S_T can be obtained as S_T = S_f V_f + (1-V_f) S_m, where V_f denotes the fiber volume fraction, S_f is the mean stress carried by the fibers and S_m is the usually small stress carried by the matrix. The matrix can carry some load in a metal or polymer matrix composite but, after matrix cracking, carries almost zero load in ceramic matrix composites. So that, the matrix stress S_m can normally be neglected in damage modeling since already at relatively low load levels, the matrix gets multiply cracked or yields plastically limiting its load bearing capacity. However, stress transfers between the fibers by the matrix action continues despite gradual damage, therefore, it has a very important role in the load redistribution. In reconstituted artificial construction materials the range of load redistribution also called load sharing can be controlled by varying the properties of the matrix material and the fiber-matrix interface. To understand the failure of composites one has to concentrate on the breaking of the fibers. Hence, in fiber composites the two factors controlling fiber failure are 1. the statistical fiber strength 2. the stress re-distribution (load sharing) after the fiber fails. The stress along the fiber depends on the applied external stress, but also on precisely how stress is transferred from a broken fiber to the surrounding intact fibers and in the matrix environment. This stress transfer is governed by the elastic properties of the constituents and by the fiber/matrix interface, and is difficult to obtain in the presence of more than one broken fiber. For a realistic modeling of the damage process of fiber composites under an uniaxial load, the stress distribution would have to be calculated in the whole volume of the sample. Even limiting the number of independent variables needed to describe the internal microstructure of the specimen, an accurate prediction of the ultimate strength is a computationally demanding task. Hence, in general, the modeling of fiber composites is based on certain idealizations about the geometry of the fiber arrangement and the stress redistribution following fiber failures in the specimen. Moreover, in order to obtain reliable conclusions the number of fibers forming the system has to be very large which makes the numerical problem, in many cases, too time consuming as to perform the study in a reasonable amount of time. Thus, a lot of effort has been spent on analytical approaches and more simple numerical models which may also provide a solid ground. One of those models, the fiber bundle model, received a lot of attention because severals important quantities can be derivated analytically in their frameworks, furthermore, efficient simulation techniques can be developed which allow for the study of large samples. Despite their simplicity, they capture most of the main aspects of material damage and breakdown. They have provided a deeper understanding of fracture processes and have served as a starting point for more complex models of fiber reinforced composites and other micro-mechanical models.
Ein Verbundwerkstoff ist ein kompliziertes festes Material, das aus zwei oder mehr Bestandteilen besteht. Auf einer makroskopischen Skala hat es strukturelle und funktionelle Eigenschaften, die in jedem einzelnen Bestandteil nicht vorhanden sind. In der Regel werden sie hergestellt, um die besten Eigenschaften ihrer Bestandteile aufzuweisen. Die Natur hat Verbundwerkstoffe wie Meerespflanzen, Holz und Knochen geliefert. Außerdem gibt es viele zahlreiche künstliche Strukturen wie bewehrter Beton und Faserverbundwerkstoffe. Überraschenderweise sind sie nicht neu im alltäglichen Leben. Sogar die alten Ägypter benutzten Sperrholz und die Römer Beton. Heutzutage wiegen neue Faserverbundwerkstoffe ungefähr ein Fünftel von Stahl, aber sie können in Steifigheit und Stärke vergleichbar sein. Das ist abhängig von Fasergehalt und Lagebestimmung. Diese Faserverbundwerkstoffe verrosten oder korrodieren nicht wie Stahl oder Aluminium. Eine der wichtigsten Errungenschaften ist, dass die Automobilindustrie Trägergewicht nahe zu um 60% verringern und Trägerbrennstoffersparnis erheblich erhöhen konnten. Ein Faserverbundwerkstoff wird aus Fasern gebildet, die in einem schützenden Material eingebettet werden, das Matrix genannt wird. Eine Kopplung mit dem Medium wird an die Fasern angebracht, um die Adhäsion der Faser zum Matrixmaterial zu verbessern. Die Funktionen der Matrix, ob organisch, keramisch oder metallisch, ist es, die Fasern zu stützen und zu schützen. Außerdem dient die Matrix als Medium für die Übertragung der Spannungsüberhöhung zwischen Fasern. Der Lastsausfall der Faserverbundwerkstoffe wird im Allgemeinen durch den Ausfall der Faserbündel bestimmt. Wenn eine einachsige Last in die Richtung parallel zu den Fasern angewendet wird, kann die tatsächliche Spannung S_T als S_T = S_f V_f + (1-V_f)S_m, ausgedrückt werden, wobei V_f den Faservolumenbruch bezeichnet, S_f ist die durch die Fasern getragene Spannung und S_m die normalerweise kleinere durch die Matrix getragene Spannung. Die Matrix in Metallmatrix-Verbundwerkstoffen trägt Last mit. Aber in Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen (C/C-SiC), trägt nach dem Bruch der Matrix diese fast Nulllast. Damit kann die Matrixbelastung S_m normalerweise vernachlässigt werden. Jedoch fährt Spannungsüberhöhung zwischen den Fasern durch die Matrixtätigkeit trotz der stufenweisen Beschädigung fort. Folglich hat sie eine sehr wichtige Rolle in der Lastneuverteilung. Um den Ausfall der Faserverbundwerkstoffe zu verstehen muss, man sich auf das Reißen der Fasern konzentrieren. Folglich sind die zwei Faktoren, die den Faserausfall in den Faserverbundwerkstoffe steuern, 1. die statistische Faserfestigkeit 2. der Lastumlagerungstyp (type of load sharing). Die Spannung entlang der Faser hängt von der angewandten externen Spannung ab, aber auch davon, wie die Spannung einer defekten Faser auf die umgebenden intakten Fasern und in die Umgebung der Matrix übertragen wird. Diese Spannungsübertragung wird durch die elastischen Eigenschaften der Bestandteile und durch die Faser/Matrix Schnittstelle geregelt. Es ist schwierig, sie bei mehr als einer defekten Faser zu erhalten. Für eine realistische Modellierung des Beschädigungsprozesses des Faserverbundwerkstoffs unter einer einachsigen Last müsste die Druckverteilung im vollständigen Volumen der Probe errechnet werden. Selbst wenn man die Zahl der unabhängigen Variablen begrenzt, die benötigt werden, um die interne Mikrostruktur des Probestücks zu beschreiben, ist eine genaue Vorhersage der Endfestigkeit eine rechnerisch anspruchsvolle Aufgabe. Folglich basiert die Modellierung der Faserzusammensetzungen im allgemeinen auf bestimmten Vereinfachungen der Geometrie der Faseranordnung und der Spannungsneuverteilung nach Faserausfällen in der Probe. Außerdem muss die Zahl der Fasern, die das System bilden, sehr groß sein, um zuverlässige Ergebnisse zu erreichen. Dies macht die numerische Berechnung in vielen Fällen zu zeitaufwendig, um die Studie in einem angemessenen Zeitraum durchzuführen. Deswegen wurde viel Aufwand in analytischen Näherungen und einfacheren numerischen Modellen betrieben. Eines dieser Modelle, das Faserbündelmodell, hat viel Aufmerksamkeit erhalten, da einige wichtige Größen im dessen Rahmen analytisch hergeleitet werden können. Außerdem können leistungsfähige Simulationstechniken entwickelt werden, die die Studie von großen Proben erlaubt. Trotz ihrer Einfachheit beziehen sie die wichtigsten Aspekte von Sachschäden und Zusammenbrüchen mit ein. Sie haben ein größeres Verständnis von Bruchprozessen geliefert und als Ausgangspunkt komplizierterer Modelle von Faserwerkstoffen und anderen mikro-mechanischen Modellen gedient.
Enthalten in den Sammlungen:13 Zentrale Universitätseinrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
main.pdf3,11 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.