Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Bibliotheken : Standards der Informationskompetenz für Studierende

Thumbnail Image

Date

2008

Authors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Informationskompetenz ist eine berufs- und fachübergreifende Schlüsselqualifikation. Sie bildet die Grundlage zur selbständigen und effizienten Informationsgewinnung und -bewertung. Damit ist Informationskompetenz eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium und lebenslanges Lernen.

Der Begriff Informationskompetenz umfasst umfangreiche und komplexe Qualifikationen, deren Vermittlung sehr aufwändig ist. Angesichts der Dynamik und des steigenden Umfangs an Informationsangeboten können und sollten die wissenschaftlichen Bibliotheken mit ihren Informationsexperten, auch nach Meinung des Wissenschaftsrates[1] und des Deutschen Hochschulverbands, an der Vermittlung von Informationskompetenz und damit der Beseitigung von grundlegenden Defiziten bei den Studierenden mitwirken.

Um diese Aufgabe wahrzunehmen, bedarf es einer Konkretisierung des Begriffs Informationskompetenz. Diesem Zweck dienen die vorliegenden Standards. Sie beschreiben und strukturieren Qualifikationen, über die Studierende nach der Teilnahme an entsprechenden Schulungs-/Lehrveranstaltungen verfügen sollen. Die Standards werden durch Indikatoren präzisiert und durch Beispiele veranschaulicht. Sie sind handlungsbezogen und lassen sich an unterschiedliche lokale und fachspezifische Besonderheiten anpassen. Damit bieten sie eine gute Grundlage für eine systematische Integration bibliothekarischer Schulungs-/Lehraktivitäten in die neu zu gestaltenden BA/MA-Studiengänge, für die im Bologna-Abkommen ein wesentlicher Anteil fachübergreifender Schlüsselqualifikationen gefordert wird.

Description

Keywords

Citation

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By