Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6692
Autor(en): Simeonov, Kalin
Titel: Higher fullerenes : isolation, halogenation and structural studies
Sonstige Titel: Höhere Fullerene : Isolation, Halogenierung und Strukturanalysen
Erscheinungsdatum: 2009
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-42009
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6709
http://dx.doi.org/10.18419/opus-6692
Zusammenfassung: The present work might formally be subdivided into two sections. Within the frames of the first section, the chromatographic methods, systems and techniques used in obtaining of isomerically pure fullerene species in preparative amounts are widely discussed. The following eleven fullerene isomers have been obtained in bulk amounts: D2-C76(1), D3-C78(1), C2v-C78(2), C2v-C78(3), D3h-C78(5), D2-C80(2), a C2-C82, a C2-C84, Cs-C84(14), a D2-C84 and a D2d-C84. Among these, D3h-C78(5) has been isolated for the first time and its formation during the inductive heating of graphite confirmed. Newly developed and improved chromatographic systems are introduced in order to facilitate the laborious and resource-consuming isolation procedures. The inability of the specially designed for fullerene separation stationary phases to provide reasonable resolution between C78 isomers 1 and 2, as well as the inefficiency of the commercially available octadecylsilyl phases commonly used for that purpose have justified the search for more efficient methodologies capable of delivering preparative amounts of these two fullerenes. Herein, an alternative approach in this direction is suggested. The isolation of the individual species is achieved through chemical modification (with ICl) of the initial fullerene mixture followed by the one-step baseline chromatographic separation of their derivatives. Through thermal dissociation of the respective fullerene halides, the parent species are obtained in isomerically pure form. The parent fullerenes are obtained in isomerically pure form through thermal dissociation of the respective fullerene halides. The second section of the present work deals with the single crystal X-ray studies of the crystal structures of the following fullerene halides: C76(1)Cl18, C78(2)Cl18, C78(3)Cl18, C78(5)Cl18 and C80(2)Cl12. Detailed analyses of the crystal, as well as the molecular structures of the reported compounds have shown some interesting features. On the basis of careful examinations of the addition patterns of chlorine atoms in all five fullerene halides, a proposal of a principle of higher fullerene reactivity has been made. The stability of the chlorinated fullerenes, as well as the selectivity of chlorine addition is explained by the relief in steric strain in the products compared to that in the parent species. The thorough analyses of the five crystal structures have resulted in the discovery of an interesting phenomenon apparently intrinsic to fullerene halides in general. The presence of numerous short intermolecular chlorine-chlorine contacts has been encountered in all structures (in C78(2)Cl18 . Br2 . TiCl4 also short chlorine-bromine contacts exist). The assumption that attractive interactions between the chlorine atoms belonging to neighboring fullerene molecules exist has been proven and a reasonable explanation for the contacts' nature given. Quantum chemical calculations aiming at further elucidation of the nature, as well as the magnitude of these attractive intermolecular forces have been initiated.
Die vorliegende Arbeit kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Im ersten Abschnitt werden die chromatographischen Methoden, Systeme und Techniken diskutiert, mit denen im präparativen Maßstab isomerenreine Fullerensorten erhalten werden können. Folgende elf Fullerenisomere wurden in größerer Menge erhalten: D2-C76(1), D3-C78(1), C2v-C78(2), C2v-C78(3), D3h-C78(5), D2-C80(2), ein C2-C82, ein C2-C84, Cs-C84(14), ein D2-C84 und ein D2d-C84. Von diesen wurde D3h-C78(5) erstmals isoliert und seine Bildung während des induktiven Heizens von Graphit nachgewiesen. Es werden neuentwickelte und verbesserte Chromatographiesysteme vorgestellt, um den zeit- und kostenintensiven Trennungsprozess zu erleichtern. Die speziell für Fullerenseparation ausgelegten stationären Phasen bieten keine ausreichende Auflösung zwischen den C78-Isomeren 1 und 2. Ebenso ist die kommerziell erhältliche Octadecylsilylphase, die üblicherweise für diesen Zweck verwendet wird, äußerst ineffizient. Dies rechtfertigt die Suche nach effizienteren Methoden, die präparative Mengen dieser Fullerene zu liefern. Hier wird ein alternativer Ansatz in diese Richtung vorgeschlagen. Die einzelnen Spezies werden isoliert, indem die Ausgangsmischung der Fullerene chemisch modifiziert wird (mit ICl). Anschließend werden die Derivate in der einstufigen Basislinien-Chromatographie aufgetrennt. Die entsprechenden Fulleren-Halogenide dissoziieren thermisch, die Ausgangssubstanzen werden isomerenrein erhalten. Der zweite Abschnitt der Arbeit behandelt Einkristalluntersuchungen der Kristallstrukturen folgender Fullerenhalogenide: C76(1)Cl18, C78(2)Cl18, C78(3)Cl18, C78(5)Cl18 und C80(2)Cl12. Die detaillierte Analyse der Kristalle sowie die molekulare Struktur der vorgestellten Verbindungen zeigen einige interessante Merkmale. Auf Basis sorgfältiger Untersuchungen des Additionsmusters von Chloratomen an allen fünf Fullerenhalogeniden wird ein Prinzip der höheren Fullerenreaktivität vorgeschlagen. Die Stabilität der chlorinierten Fullerene und die Selektivität der Chloraddition werden mit der Abnahme der sterischen Spannung im Produkt im Vergleich zum Ausgangsstoff erklärt. Die genaue Analyse der fünf Kristallstrukturen führte zu der Entdeckung eines interessanten Phänomens, das den Fullerenhalogeniden offensichtlich generell innewohnt. In allen Strukturen wurde eine Anzahl kurzer intermolekularer Chlor-Chlor-Kontakte gefunden (in C78(2)Cl18.Br2.TiCl4 existieren ebenso kurze Chlor-Brom-Kontakte). Es wurde die Annahme bewiesen, dass anziehende Wechselwirkungen zwischen den Chloratomen benachbarter Fullerene existieren und es wurde eine angemessene Erklärung zu der Natur dieser Kontakte gegeben. Quantenchemische Berechnungen, die sowohl die Natur, als auch die Größenordnung dieser anziehenden intermolekularen Wechselwirkung weiter aufklären sollen, wurden begonnen.
Enthalten in den Sammlungen:14 Externe wissenschaftliche Einrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Disertation.pdf8,16 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.