Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6764
Autor(en): Shirpour, Mona
Titel: Grain boundary characterization of electroceramics : acceptor-doped BaZrO3, an intermediate temperature proton conductor
Sonstige Titel: Untersuchung von Korngrenzen elektrokeramischer Materialien : Akzeptordotiertes BaZrO3, ein Protonenleiter im mittleren Temperaturbereich
Erscheinungsdatum: 2011
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-62775
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6781
http://dx.doi.org/10.18419/opus-6764
Zusammenfassung: Acceptor doped BaZrO3 exhibit a high bulk proton conductivity of 2.10-2 S/cm to 5.10-5 S/cm in the temperature range of 500°C to 100°C. Nevertheless, highly resistive grain boundaries and notoriously small grain sizes seriously hamper the application of this material as an electrolyte in intermediate-temperature solid oxide fuel cells. Up to now, none of the usual methods (such as powder synthesis via chemical methods, reactive sintering, and sintering aids) could considerably improve the specific GB conductivity of this material. Investigation on sintering properties showed that acceptor-doped BaZrO3 exhibits a limited grain growth resulting in grain sizes 10 times smaller than undoped BaZrO3. Larger grains, by decreasing the GB number density, can improve the total conductivity of BaZrO3. Nevertheless, due to the limited range for the expected grain size increase, a modification of specific GB conductivity seems much more effective. This work is focused on characterization of grain boundaries to get a better understanding of the blocking effect in this perovskite structure proton conductor. It was attempted to check the most frequently reported origins for the blocking character of GBs in ion conductors: (i) Presence of continuous secondary/amorphous phase at GB (ii) Distorted crystallographic structure of grain boundary region which can result in a low water solubility and/or lower proton mobility in GB region (iii) Inhomogeneous distribution of dopant cations in GB region (iv) Depletion of protonic charge carriers in space charge layers which form to compensate an excess charge in the GB core Based on TEM images showing clean GB, secondary phases at the GB could be ruled out as origin for the blocking character. The similar change of bulk and GB conductivity upon switching from dry to wet atmosphere indicated that hydration behaviors and proton mobility in the GB region do not significantly differ from bulk. Due to high vapor pressure of barium oxide, the conventionally sintered samples typically suffer a certain barium loss due to the long-term high-temperature sintering step. The effect of barium loss is more pronounced for the GB conductivity than for the bulk. Although some extra barium can be added in the starting composition to compensate the loss, composition control is not easy using the conventional sintering method. This situation could be improved by “Spark Plasma Sintering” which allows one to minimize Ba deficiency due to much shorter sintering times. The sintered ceramic achieves a higher density and offers the possibility of applying an additional post-heat treatment. EDXS-TEM studies on GBs with different heat treatments (resulting in strongly different conductivities) showed that Y as well as Sc dopants segregate to the GB region, and that GBs with a higher amount of segregation exhibit a lower resistivity. Y+3 and Sc+3 cations were chosen due to their different ionic radius; the large Y+3 cation exhibits a large size mismatch in Zr+4 site in contrast to Sc+3 with a negligible size mismatch. The comparison revealed that for those two dopants segregation is mainly driven by electrostatic forces due to a positively charged core, which is responsible for depletion of protons, holes and oxygen vacancies in the adjacent space charge zones. The segregated dopants increase the GB conductivity partly by directly compensating the positive charge in the core, and partly by accumulation in the space charge zone decreasing the thickness of the depletion layer. Further evidence for a positive core charge comes from measurements on strongly reduced n-conducting Y-doped BaZrO3, where the blocking GB character disappears. This finding is a clear evidence for a positively charged core and consequently related depletion/accumulation layers in adjacent space charge zones. The expected non-linear current-voltage character of the proposed space charge zones was confirmed studying the electrical behavior of GBs under DC-bias. For this purpose, a large grain sample, allowing to apply a reasonable DC bias over each GB, was prepared in an Infrared Image Furnace. The observed voltage-dependent GB resistances and capacitances are consistent with a Schottky-type barrier at the interface. Two models, with and without interface states, are discussed to explain voltage dependence of the GB capacitance. Based on these findings, as an alternative core charge compensation, the Ba-site was doped with Cs+ cations. has a high tendency to segregate to the GB region due to its size mismatch (rCs+ = 1.88 Å, rBa+2 = 1.61 Å) and electrostatic interaction with positive core. The conductivity measurements showed that only 1 at.% of Cs can increase GB conductivity of Y-doped BaZrO3 by more than 2-3 orders of magnitude. In summary, from the systematic structural, chemical and electrical characterization a positive GB core charge resulting in space charge depletion of protons could be identified as the major causes for the blocking effect of GBs in acceptor-doped BaZrO3. This investigation has been successfully used to increase conductivity of GB by adjusting heat treatment or by applying adequate GB decoration. These results may be extended to other electroceramic materials for which GB properties are important.
Akzeptordotiertes BaZrO3 zeigt im Temperaturbereich von 500°C bis 100°C eine hohe Protonenleitfähigkeit von 2.10-2 S/cm bis 5.10-5 S/cm. Elektrisch stark blockierende Korngrenzen behindern jedoch den Einsatz dieses Materials als Elektrolyt in Mitteltemperatur-Brennstoffzellen ernstlich. Bis jetzt konnte keine der üblichen Methoden (wie Pulverherstellung über chemische Methoden, Reaktivsintern oder Sinterhilfsmittel) die spezifische Korngrenzleitfähigkeit signifikant erhöhen. Untersuchungen des Sinterverhaltens zeigten, dass akzeptordotiertes BaZrO3 nur ein sehr begrenztes Kornwachstum aufweist, was zu zehnfach kleineren Korngrößen als in undotiertem BaZrO3 führt. Durch die Verringerung der Anzahldichte der Korngrenzen könnten größere Körner die Gesamtleitfähigkeit des BaZrO3 erhöhen. Da jedoch die Steigerungsmöglichkeiten der Korngröße recht begrenzt sind, erscheint eine Verbesserung der spezifischen Korngrenzleitfähigkeit aussichtsreicher. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Charakterisierung der Korngrenzen, um ihren blockierenden Effekt in diesem Protonenleiter mit Perowskitstruktur besser zu verstehen. Die am häufigsten diskutierten Ursachen für blockierende Korngrenzen in Ionenleitern sollten überprüft werden: (i) eine zusammenhängende kristalline oder amorphe Zweitphase in der Korngrenze (ii) eine Verzerrung der Kristallstruktur im Bereich der Korngrenze, die zu verringerter Wasseraufnahme und/oder Protonenbeweglichkeit im Korngrenzbereich führen kann (iii) ein inhomogene Dotierkationenverteilung im Korngrenzbereich (iv) eine Verrinnerung der Protonen Konzentration in Raumladungszonen, die sich zur Kompensation einer Überschussladung im Korngrenz-Kern bilden. Zweitphasen an den Korngrenzen als Ursache des blockierenden Charakters können aufgrund von TEM-Bildern, die saubere Korngrenzen zeigen, ausgeschlossen werden. Die analoge Veränderung von Volumen- und Korngrenzleitfähigkeit beim Wechsel von trockener zu angefeuchteter Gasatmosphäre weist darauf hin, dass sich Hydratisierung und Protonenbeweglichkeit im Korngrenzbereich nicht wesentlich vom Korninnern unterscheiden. Wegen des hohen Dampfdrucks von Bariumoxid erleiden konventionell gesinterte Proben durch langes Sintern bei hoher Temperatur typischerweise einen gewissen Bariumverlust. Dies beeinflusst die Korngrenzleitfähigkeit stärker als die Volumenleitfähigkeit. Obwohl zum Ausgleich ein Bariumüberschuss in der Ausgangszusammensetzung eingesetzt werden kann, ist eine genaue Kontrolle der Zusammensetzung bei konventionellem Sintern schwierig. Dies konnte durch Einsatz der "Spark Plasma Sintering"-Methode verbessert werden, die eine Minimierung der Bariumverluste durch sehr viel kürzere Sinterzeiten erlaubt. Damit gesinterte Keramiken erreichen eine höhere Dichte, und es ist möglich, die Proben unterschiedlich thermisch nachzubehandeln. EDXS-TEM-Untersuchungen an Korngrenzen mit verschiedenen zusätzlichen Temperaturbehandlungen (die stark unterschiedliche Leitfähigkeiten ergeben) zeigten, dass sowohl Y- wie auch Sc-Dotierkationen in den Bereich der Korngrenzen segregieren, und dass Korngrenzen mit stärkerer Segregation einen niedrigeren Gesamtwiderstand aufweisen. Y3+ und Sc3+ wurden wegen ihrer unterschiedlichen Ionenradien als Dotierung gewählt; das größere Y3+ weist im Gegensatz zum kleineren Sc3+ eine große Fehlpassung zu Zr4+ auf. Der Vergleich zeigt, dass die Segregation dieser beiden Dotierionen hauptsächlich durch die elektrostatische Anziehung des positiv geladenen Korngrenz-Kerns getrieben ist. Dieser geladene Korngrenz-Kern verursacht auch die Verarmung von Protonen, Elektron-Löchern und Sauerstoffleerstellen in den angrenzenden Raumladungszonen. Durch Messung der elektrischen Eigenschaften der Korngrenzen unter angelegter Gleichspannung wurde das für Raumladungszonen erwartete nichtlineare Strom-Spannungs-Verhalten bestätigt. Dazu wurde mittels eines Infrarot-Spiegelofens eine Probe hergestellt, deren sehr große Körner es erlauben, ausreichend hohe Spannungen pro Korngrenze anzulegen. Die beobachteten spannungsabhängigen Korngrenzwiderstände und -kapazitäten stehen in Einklang mit der Annahme von Schottky-Barrieren an den Grenzflächen. Zur Interpretation der spannungsabhängigen Korngrenzkapazitäten werden zwei Modelle, mit und ohne zusätzliche elektronische Zustände im Bereich des Korngrenz-Kerns, diskutiert. Auf der Grundlage dieser Beobachtungen wurde der Ba-Platz mit Cs+ dotiert, um einen weiteren Mechanismus zur Kompensation der Überschussladung des Korngrenz-Kerns zu ermöglichen. Durch seine Größen-Fehlpassung (rCs+ = 1.88 Å, rBa2+ = 1.61 Å) und die elektrostatische Anziehung des positiv geladenen Korngrenz-Kerns hat Cs'Ba eine große Triebkraft für eine Segregation in den Bereich der Korngrenze. Leitfähigkeitsmessungen zeigten, dass bereits 1 at.% Cs die Korngrenzleitfähigkeit von Y-dotiertem BaZrO3 um mehr als 2-3 Größenordnungen erhöhen kann. Zusammenfassend kann aufgrund der systematischen strukturellen, chemischen und elektrischen Untersuchungen festgestellt werden, dass eine positive Überschussladung des Korngrenz-Kerns die Hauptursache für den blockierenden Charakter der Korngrenzen in akzeptordotiertem BaZrO3 darstellt, da sie zur Protonen-Verarmung in angrenzenden Raumladungszonen führt. Diese Untersuchungsergebnisse konnten erfolgreich dazu verwendet werden, die Korngrenzleitfähigkeit durch entsprechende Temperaturbehandlung oder gezieltes Einbringen von Dotierionen im Bereich der Korngrenzen zu verbessern. Eine Übertragung dieser Ergebnisse auf andere elektrokeramische Materialien, für die die Korngrenzeigenschaften ebenfalls wichtig sind, ist denkbar.
Enthalten in den Sammlungen:14 Externe wissenschaftliche Einrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Shirpour_Mona.pdf23,2 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.