Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6851
Autor(en): Panos, Konstantinos
Titel: Current distribution and Hall potential landscape within the quantum Hall effect in graphene and towards the breakdown in a (Al,Ga)As heterostructure
Sonstige Titel: Stromverteilung und Hall-Potentiallandschaft beim Quanten-Hall-Effekt in Graphen und beim Einsetzten des Zusammenbrauchs in (Al,Ga)As-Heterostrukturen
Erscheinungsdatum: 2014
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-93607
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6868
http://dx.doi.org/10.18419/opus-6851
Zusammenfassung: Since its discovery in 1980 the quantum Hall effect (QHE) is becoming more and more important, currently because of the topological insulators and the aspired new definition of the kilogram by fixing the value of the Planck constant. The reachable measurement precision of the QHE is therefore of significant importance, since the precision of derived quantities is co-determined by the precision of the QHE. However, to be able to give answers to fundamental questions, like how well the quantum Hall resistance resembles h/e^2, an accurate microscopic picture has to be present. The formation of the so-called electrical compressible and incompressible landscape within the quantum Hall sample is thereby the key element. We have shown in this thesis that by such picture we can explain successfully the anomalous QHE in graphene, a monolayer of graphite. In addition we have developed a model for the breakdown of the QHE using the compressible/incompressible landscape picture. The graphene samples studied here are the usual "graphene on silicon dioxide" samples. We measured on this sample Hall potential profiles during QHE for different back gate voltages. The observed Hall potential profiles in n-type graphene is equivalent to the one in (Al,Ga)As-heterostructure samples. The position of the Hall potential drops and therefore also the position of the current path follows the position of incompressible stripes. To explain the measured evolution for p-type graphene, holes have to accumulate at the flake edges, in contrast to n-type graphene where electrons are depleted. We were able to show that with fixed negative charges at the graphene edges, we can explain the accumulation of holes as well as the depletion of electrons. The assumed fixed negative charge leads to two interesting consequences. First, there are pn-junctions parallel to the edges for n-type graphene. Second, the definition of a charge neutrality point becomes difficult. This is because of the charge carrier density profile across the sample, which does not allow for a situation without free charge carriers. The measurements on the breakdown of the QHE were done on (Al,Ga)As-heterostructure samples. From investigations on the transition into the breakdown of the QHE we could identify in the electrical transport measurements as well as in the Hall potential profiles two distinct magnetic field regions within a quantum Hall plateau. At the lower magnetic field side of the quantum Hall plateaus we found for the transition into the breakdown a continuously increasing longitudinal voltage drop with increasing voltage bias. In addition, one finds a continuous evolution with voltage bias in the respective Hall potential profiles. Currents flow for this quantum Hall regime, even after the breakdown, mainly at the edges of the two dimensional electron system (2DES). We call this type of breakdown the edge-dominated breakdown. In contrast, for the high magnetic field side of a quantum Hall plateau one finds abrupt transitions. Abrupt changes can be found in the longitudinal voltage drop as well as in the Hall potential profiles after increasing the bias voltage over a critical value. Since for this type of breakdown current flows predominantly in the bulk of the sample, we call this transition the bulk-dominated breakdown. With a closer look on the edge-dominated breakdown, one can recognize that with increasing bias, an increasing asymmetric distribution of the current between the two current carrying incompressible stripes evolves. With a self-consistent simulation done by Prof. Gerhardts, it could be shown that the asymmetric current distribution is a natural nonlinear response of the 2DES. In a simple model, a width change of the incompressible stripes due to voltage bias is responsible for the asymmetric voltage distribution. In the bulk-dominated breakdown we scanned larger areas of the devices. We could identify a constriction for the current at high voltage bias. At this constriction after exceeding a critical bias voltage an abrupt change of the Hall potential profile happens such that after the change the current flows mainly through the constriction. Self-consistent simulations of Prof. Gerhardts showed that, such as in the edge-dominated breakdown, for increasing bias a dominant incompressible segment evolves carrying most of the current.
Seit seiner Entdeckung 1980 nimmt der Quanten-Hall-Effekt (QHE) immer mehr an Bedeutung zu, aktuell wegen sogenannten topologischen Isolatoren und der angestrebten Neudefinition des Kilogramms durch die Fixierung des Planckschen Wirkungsquantums. Die erreichbare Messgenauigkeit des QHEs ist hierbei von besonderer Bedeutung, da sie auch die prinzipielle Genauigkeit aller abgeleiteten Größen mitbestimmt. Um aber fundamentale Aussagen über den QHE, wie z.B. darüber, wie genau der Hallwiderstand mit h/e^2 übereinstimmt, treffen zu können, muss ein akkurates mikroskopisches Bild als Grundlage genommen werden. Die Bildung einer elektrisch kompressiblen und inkompressiblen Landschaft in den Quanten-Hall-Proben ist dabei ein integraler Bestandteil eines solchen Bildes. Wir konnten in dieser Arbeit zeigen, dass ein solches Bild erfolgreich für den anomalen QHE in Graphen, einer Monolage Graphit, angewendet werden kann. Außerdem haben wir mithilfe das kompressible/inkompressible Landschaftsbild ein Modell für den Zusammenbruch des QHEs erarbeitet. Die hier untersuchten Graphen-Proben entsprechen den gängigen "Graphen auf Siliziumdioxid“-Proben. Wir haben an solchen Proben Hallpotentialprofile im Quanten-Hall-Bereich aufgenommen, während wir mithilfe der Rückelektrode die Ladungsträgerdichte verändert haben. Die gefundene Entwicklung des Hallpotentialprofiles mit der Rückelektrodenspannung in n-Typ-Graphen ist dabei äquivalent zu der, die bei (Al,Ga)As Heterostrukturproben gemessen wurden. Die Position der Hallpotentialabfälle und damit auch die Position des Stromes folgt der Position von inkompressiblen Bereichen in der Flocke. Um die vorgefundene Entwicklung der Hallpotentialabfälle für p-Typ Graphen zu erklären, müssen sich Löcher an den Rändern der Flocken anhäufen im Gegensatz zur Verarmung von Elektronen für n-Typ-Graphen. Wir konnten zeigen, dass die Annahme von fixen negativen Ladungen neben der Flocke die Anhäufung von Löchern und die gleichzeitige Verarmung der Elektronen erklärt. Durch die Annahmen von fixen Ladungsträger ergeben sich zwei interessante Konsequenzen. Zum einen erhält man unweigerlich pn-Übergänge parallel zu den Rändern, sobald man die Flocke zum n-Typ dotiert. Zum anderen wird die Definition eines Ladungsneutralitätspunktes schwierig. Denn aufgrund des Ladungsträgerdichteprofils ist die Flocke bei keinem Wert der Rückelektrodenspannung frei von beweglichen Landungsträgern. Die Messungen am Zusammenbruch des QHEs wurden an Proben aus (Al,Ga)As Heterostrukturen durchgeführt. Bei der Untersuchung des Übergangs in den Zusammenbruch konnten wir sowohl im elektrischen Transport als auch bei den Hallpotentialprofilen zwei Magnetfeldbereiche innerhalb des Quantum-Hall-Plateaus identifizieren, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden. An der Quanten-Hall-Plateauseite hin zu niedrigeren Magnetfeldern wurde ein Übergang gefunden, dessen longitudinaler Spannungsabfall kontinuierlich mit zunehmender Betriebsspannung ansteigt. Außerdem findet man in den Hallpotentialprofilen ebenfalls eine kontinuierliche Änderung. Ströme fließen in diesem Bereich sogar nach dem Zusammenbruch vorwiegend an den Rändern des Zwei-dimensionalen Elektronen-Systems (2DES). Daher haben wir diesen Übergang den randdominierten Zusammenbruch genannt. Im Gegensatz dazu findet man auf der hohen Magnetfeldseite eines Quanten-Hall-Plateaus abrupte Übergänge. Sowohl die longitudinalen Spannung als auch die Hallpotentialprofile weisen sprunghafte Änderungen bei Erhöhen der Betriebsspannung über einen kritischen Wert hinaus auf. Da in diesem Magnetfeldbereich der Stromfluss bis zum Zusammenbruch über breite Bereiche im Probeninneren stattfindet, nennen wir diesen Übergang den vom Probeninneren dominierten Zusammenbruch. Bei genauerer Betrachtung des randdominierten Zusammenbruchs stellt man fest, dass eine asymmetrische Verteilung des Stromes zwischen den zwei stromführenden inkompressiblen Streifen mit zunehmender Betriebsspannung entsteht. Mithilfe selbstkonsistenter Simulationen, die Prof. Gerhardts durchführte, konnte die asymmetrische Stromverteilung als eine natürliche, nichtlineare Antwort des 2DES auf eine Erhöhung der Hallspannung identifiziert werden. In einem einfachen Modell ist im Wesentlichen eine Breitenänderung der inkompressiblen Streifen für diese Asymmetrie verantwortlich. Beim durch das Probeninnere dominierten Zusammenbruch wurden die Proben großflächig untersucht. So konnten wir eine Engstelle für den Strom identifizieren. Man erkennt an dieser Engstelle eine abrupte Änderung des Hallpotentialprofils, so dass nach der Änderung ein beträchtlicher Teil des Stromes dort fließt. Selbstkonsistente Simulationen von Prof. Gerhardts zeigen, dass wie beim randdominiertem Zusammenbruch sich ein dominantes inkompressibles Segment herausbildet, das fast den ganzen Strom trägt.
Enthalten in den Sammlungen:14 Externe wissenschaftliche Einrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Umschlag_11_8mm.pdfUmschlag8,37 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Panos_2014.pdfDissertation45,1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.