Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-7461
Authors: | Gabriel, Oscar W. |
Title: | Wahrnehmung der Politik durch den Bürger als Herausforderung für die Politikvermittlung : Vertrauen und Effektivitätsbewußtsein als Gegenstand der politischen Kulturforschung |
Issue Date: | 1987 |
metadata.ubs.publikation.typ: | Buchbeitrag |
metadata.ubs.publikation.source: | Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Stuttgart, 1987 (Beiträge zur politischen Kommunikationskultur). - ISBN 3-87959-329-9, S. 46-70 |
URI: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-59662 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7478 http://dx.doi.org/10.18419/opus-7461 |
Abstract: | Solange aktuelle, mit früheren Erhebungsergebnissen vergleichbare Daten nicht vorliegen, bewegen sich die Annahmen über die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen der politischen Kultur der Bundesrepublik am Rande der Spekulation. Mit Blick auf die vergangenen vier Dekaden erscheint aber die Vermutung begründet, daß sich infolge des politischen Mobilisierungsprozesses in den westlichen Demokratien die Qualität der Beziehung zwischen den Eliten und den Nicht-Eliten veränderte. Die Bereitschaft, Entscheidungen der politischen Führung unbefragt zu akzeptieren, kann heute nicht mehr ohne weiteres unterstellt werden. Dadurch ist die Bundesrepublik ebensowenig unregierbar geworden wie durch die Zunahme der politischen Beteiligungsbereitschaft. Es erscheint keineswegs ausgemacht, daß zunehmende Anforderungen an die Kompetenz und Überzeugungsfähigkeit der politischen Führung das Funktionieren des politischen Systems beeinträchtigen. Wesentlich unbegründeter ist die Erwartung, politische Folgebereitschaft und Apathie könnten einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Regierungspolitik leisten. |
Appears in Collections: | 15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung |
Items in OPUS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.