Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-8031
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorRuder, Hannsde
dc.contributor.authorErtl, Thomasde
dc.contributor.authorGeyer, Floriande
dc.contributor.authorHerold, Heinzde
dc.contributor.authorKraus, Utede
dc.contributor.authorNollert, Hans-Peterde
dc.contributor.authorRebetzky, Andreasde
dc.contributor.authorSchweizer, Wolfgangde
dc.contributor.authorZahn, Corvinde
dc.date.accessioned2012-09-05de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:44:58Z-
dc.date.available2012-09-05de
dc.date.available2016-03-31T11:44:58Z-
dc.date.issued1990de
dc.identifier.other371568013de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-76896de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8048-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-8031-
dc.description.abstractUnser Wissen über die Struktur des Kosmos und die darin enthaltenen Objekte stammt aus der sorgfältigen Analyse der auf der Erde einfallenden elektromagnetischen Strahlung,verbunden mit einer theoretischen Modellierung im Rahmen der von uns erforschten Naturgesetze. Die sprunghafte Zunahme unserer Kenntnisse in den letzten zwei Jahrzehnten verdanken wir vor allem den vielen Forschungssatelliten, die die Beobachtung kosmischer Objekte ohne die störenden Einflüsse unserer Atmosphäre erlauben. Speziell im weichen Röntgenbereich ist dadurch eine Beobachtung überhaupt erst möglich , und es ist gerade dieser Spektralbereich, der uns wesentlich neue Erkenntnisse über hochinteressante Objekte geliefert hat, da intensive Röntgenstrahlung nur unter sehr extremen physikalischen Bedingungen entsteht. Die in diesen Röntgenemissionsgebieten vorherrschenden Temperaturen, Magnet- und Gravitationsfelder sind so extrem, daß sie in irdischen Labors nicht realisiert werden können. Folglich bleibt nur die Möglichkeit, die Eigenschaften der Materie und die unter diesen Bedingungen ablaufenden physikalischen Prozesse theoretisch zu berechnen, um so - im Vergleich mit den Beobachtungen - zu zuverlässigen Aussagen über die Struktur dieser kosmischen Objekte zu gelangen.de
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationAstrophysik , Computersimulation , Magnetosphärede
dc.subject.ddc530de
dc.titleSimulation mit Supercomputern : ein neues Werkzeug der Physikde
dc.typeconferenceObjectde
dc.date.updated2014-10-28de
ubs.fakultaetFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.institutSonstige Einrichtungde
ubs.opusid7689de
ubs.publikation.sourceReuter, Andreas (Hrsg.): Informatik auf dem Weg zum Anwender : 20. GI-Jahrestagung, Stuttgart, 8. - 12. Oktober 1990. Bd. 1. Berlin : Springer, 1990 (Informatik-Fachberichte 257). - ISBN 3-540-53212-9, S. 369-383de
ubs.publikation.typKonferenzbeitragde
Enthalten in den Sammlungen:15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ert9.pdf2,91 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.