Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-64
Autor(en): Göbel, Christof
Titel: Strukturwandel urbaner Agglomerationen in Mexiko, 1990 - 2005 - Fallstudie Querétaro
Sonstige Titel: Transfomation of urban agglomerations in Mexico, 1990 - 2005 - case study Querétaro
Erscheinungsdatum: 2009
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-39023
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/81
http://dx.doi.org/10.18419/opus-64
Zusammenfassung: Das globale Tendenz der Urbanisierung spiegelt sich auch in Mexiko wider, da sich das Stadtwachstum seit den 70er Jahren nicht mehr nur auf die Metropolen Mexiko-Stadt, Monterrey und Guadalajara beschränkt, sondern eine große Anzahl sogenannter Mittelstädte bzw. heutiger urbaner Agglomerationen mit 100.000 bis 1 Million Einwohner betrifft. Durch die Dezentralitätsbemühungen der Landesregierung gestürzt und gefördert, veränderten viele ehemalige mexikanische Provinzstädte ihren städtischen Charakter radikal. Die Dissertation beschreibt anhand der Fallstudie Querétaro den räumlich-stadtstrukturellen Wandel einer dieser (schnell-)wachsenden urbanen Agglomerationen und konzentriert sich auf den Zeitraum von 1990 bis 2005. Es zeigte sich ein anhaltendes sowohl physisches als auch demografisches Wachstum: So expandierte die aus den vier Gemeinden Santiago de Querétaro, Corregidora, El Marqués und Huimilpan gebildete Stadt Querétaro von 6.429,53 ha 1990 binnen 15 Jahren auf 17.240,92 ha, während die Einwohnerzahl von 552.470 auf 950.828 Einwohnern anstieg. Ein Vergleich der Einwohnerzahlen mit der Flächenausdehnung ergibt, dass die Siedlungsdichte von 86 Einwohner/ ha auf 55 Einwohner/ ha abnahm. Dies lässt sich neben den flächenintensiven Industrieansiedlungen auch auf einen allgemeinen Anstieg der Lebensqualität zurückführen, welcher sich im Bau öffentlicher Einrichtungen wie Universitäten und Krankenhäuser ausdrückt. Darüber hinaus begründen auch die Abnahme der durchschnittlichen Familiengrößen sowie der unaufhaltsame Einzug des Autos in die mexikanische Gesellschaft den Wandel der Stadtstruktur, da erst durch das Auto größere Entfernungen innerhalb einer Stadt mühelos überbrückt werden können. Allerdings impliziert der Dichteverlust wie auch die Fragmentierung des Stadtkörpers eine relative Unwirtschaftlichkeit, d.h. lange Infrastrukturstränge bzw. Anfahrtswege. Zudem bewirkt die auf den wirtschaftlichen Fortschritt bedachte Politik des Neoliberalismus enorme Umweltbeeinträchtigungen, im Falle Querétaros insbesondere das dramatische Absinken des Grundwasserspiegels. So verlief Querétaros Wandel von einem einst beschaulichen Landwirtschaftzentrum in eine urbane Agglomeration mit Metropolcharakter nicht ohne negative Nebenwirkungen. Stattdessen repräsentiert Querétaro heute eine typische Industriestadt des beginnenden 21. Jahrhunderts, in welcher Tradition, moderner Fortschritt und Armut oftmals unvermittelt aufeinander prallen. Die Auswertung der Entwicklungsdynamik zwischen 1990 und 2005 mündet in einer schematischen Darstellung Querétaros, welche die wichtigsten stadtstrukturellen Merkmale der Transformationsprozesse beschreibt. Die Arbeit schließt mit Kurzstudien der urbanen Agglomerationen Aguascalientes und Veracruz, deren städtebauliche Entwicklung zwischen 1990 und 2005 ähnlich wie Queretaro durch eine ‚explosive’ Expansion, Dispersion, sozialräumliche Segregation, Privatisierung öffentlicher Räume, den starken Kontrast zwischen dem In- und dem Formellen sowie die Problematik steigender Umweltbeeinträchtigungen gekennzeichnet wurde.
The global tendency of urbanization is also reflected in Mexico where the urban expansion since the 70s has not only be restricted to the metropolises Mexico-City, Monterrey and Guadalajara, but to an enormous number of so called middle sized cities respectively urban agglomerations with 100,000 to 1 million inhabitants which have likewise been affected. Supported and promoted by the efforts of decentralization by the state government plenty of former Mexican provincial towns have been transformed in their urban character radically. On the basis of the case study Querétaro the dissertation describes the spatial urban-structural transformation of one of these (fast) growing urban agglomerations and concentrates on the period from 1990 to 2005. Even presently a physical and demographical expansion is notable. Thus the city of Querétaro, which consists of the four municipalities Santiago de Querétaro, Corregidora, El Marqués and Huimilpan, has grown from 6,429.53 hectares in 1990 to 17,240.92 hectares within fifteen years, while the number of inhabitants has increased from 552,470 to 950,828. A comparison between the number of inhabitants and the spatial expansion shows that the density of the urbanization has been reduced from 86 inhabitants/ hectares to 55 inhabitants/ hectares. This can be explained by large industrial areas as well as by the improvement of the quality of life in general which is expressed by the construction of new public facilities like universities and hospitals. Furthermore, the diminishing size of the average family and the overwhelming ownership of cars in the Mexican society has caused a transformation in the urban structure because only through the cars bigger distances within a city can be covered without problems. But the lack of density as well as the fragmentation of the urbanized areas implicate also a relatively uneconomic system which means long stretches of infrastructure and traveling. Additionally, the neo-liberalistic policy which is focused on the economic progress affects enormously the environment especially in the case of Querétaro where the level of ground water is sinking dramatically. So the transformation of Querétaro from a former agricultural center to an urban agglomeration with a metropolitan character is not without secondary effects. Alternatively, today Querétaro represents a typical industrial city of the beginning 21st century in which tradition, modern progress and poverty often clash abruptly with one another. The evaluation of the dynamic development between 1990 and 2005 leads to a schematic illustration of Querétaro, which describes the most important features of the transformation processes. The dissertation ends with short studies of the urban agglomerations Aguascalientes and Veracruz whose development from 1990 to 2005 was characterized like in Querétaro by an ’explosive’ expansion, dispersion, social-spatial segregation, privatization of public space, the huge contrast between the informal and the formal as well as the growth of environmental issues.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2_Teil_I.pdf8,51 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
5_Appendix_I.pdf1,44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
7_Schluss.pdf169,62 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
6_Appendix_II.pdf8,82 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
3_Teil_II_1.pdf36,52 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
4_Teil_II_2.pdf42,62 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
1_Beginn.pdf393,31 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.