Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-8582
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorKerst, Christiande
dc.date.accessioned2004-04-02de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:53:22Z-
dc.date.available2004-04-02de
dc.date.available2016-03-31T11:53:22Z-
dc.date.issued1996de
dc.identifier.isbn3-930241-68-4de
dc.identifier.other111039894de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-17371de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8599-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-8582-
dc.description.abstractIn diesem Text stellen wir die Ergebnisse einer Studie über die Technische Dokumentation als produktbezogene Dienstleistung vor. Technische Dokumentation (abgekürzt: TD) ist - jedenfalls in ihrer sich abzeichnenden verberuflichten Form - eine relativ neue Funktion im Kontext der Produkt- und Technikentwicklung. Ihr Gegenstand ist die mediatisierte Kommunikation über Technik. Zur technischen Dokumentation zählen neben Handbüchern, Bedienungs- und Reparaturanleitungen, Ersatzteilkatalogen und Systemreferenzen auch Schulungs- und Vertriebsunterlagen. Diese Dokumente werden vielfach noch in gedruckter Form vertrieben. Daneben werden in zunehmenden Maß auch elektronische Medien in der Technischen Dokumentation genutzt. Zur Technischen Dokumentation zählen deshalb inzwischen auch Online-Hilfen, Online-Dokumentationen oder interaktive Anleitungen. Uns interessierte, wie und warum sich diese neue berufliche Funktion entwickelt hat, nach welchen Kriterien sie ihre Aufgabe erfüllt und welche Bedeutung sie für die Technikherstellung und die Technikanwendung spielt. Dabei standen Produkte mittlerer Seriengröße im Vordergrund, die für die baden-württembergische Industrie bedeutsam sind: Maschinen und Software. Vorgegangen wurde vorwiegend qualitativ, indem betriebliche Experten und Praktiker sowie Vertreter von Bildungseinrichtungen in offenen Interviews befragt wurden. Nicht zuletzt die Kooperationsbereitschaft des tekom-Vorstandes und der tekom-Regionalgruppe Stuttgart haben zum Erfolg des Projekts beigetragen. Allen, die sich für ein Interview zur Verfügung gestellt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.de
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesArbeitsbericht / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg;60de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationUnternehmen / Organisation , Arbeitsorganisationde
dc.subject.ddc650de
dc.titleTechnische Dokumentation: Technikvermittlung zwischen Hersteller und Anwenderde
dc.typeworkingPaperde
dc.date.updated2012-08-27de
ubs.fakultaetAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.institutAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.opusid1737de
ubs.publikation.typArbeitspapierde
ubs.schriftenreihe.nameArbeitsbericht / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
Enthalten in den Sammlungen:16 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Dateien zu dieser Ressource:
Datei GrößeFormat 
ab60.pdf278,22 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.