Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-8691
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorRenn, Ortwinde
dc.date.accessioned2010-05-12de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:53:36Z-
dc.date.available2010-05-12de
dc.date.available2016-03-31T11:53:36Z-
dc.date.issued1993de
dc.identifier.other324218370de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-52988de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8708-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-8691-
dc.description.abstractModerne Gesellschaften tun sich schwer mit der Technik. Einerseits gibt es kaum einen Lebensbereich, der nicht von technischen Errungenschaften durchdrungen ist, anderseits wird der Wunsch nach naturnahen, technikfernen Lebensstilen immer häufiger. In diesem Spannungsverhältnis benutzen Individuen Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse, um sich im Alltag zu orientieren und ihre technische Umwelt zu beurteilen. Neben den individualpsychologischen Mechanismen der Risikowahrnehmung sind es vor allem die kulturellen Muster der Zuordnung von Symbolen zu Techniken, die eine solche Beurteilung ermöglichen und dadurch individuelle und kollektive Identität schaffen. Darauf muß sich Technikfolgenabschätzung einstellen. Die bloße Erforschung möglicher Folgen von Techniken für die Gesellschaft reicht nicht aus, um Einzelpersonen und sozialen Gruppen die notwendige Orientierung über Technikanwendung zu vermitteln. Zugleich ist aber eine möglichst objektive Folgenforschung die Voraussetzung für eine umfassendere Bewertung, in die auch das soziale Umfeld und der kulturelle Kontext einbezogen werden müssen.de
dc.description.abstractModern societies have problems in coping with technological change. There is hardly an area of one's personal or professional life that is not dominated by technological applications. At the same time, however, people demonstrate clear preferences for a natural lifestyle without a strong dependence on a technological infrastructure. As a result of this gap between real life situation and personal preference, people search for orientations that can guide them through major lifestyle decisions, in particular about the desirable level of technology in their personal and social environment. These decisions are partly based on psychological mechanisms of perception and information processing, partly constructed by linking symbolic connotations to technologies. This alignment of cultural and psychological associations to human artefacts is an important element in the building of personal and social identity. For this reason, technology assessment cannot be confined to the task of estimating the potential consequences of technologies, but needs to include the personal and cultural associations that go hand in hand with the implications of technology's objective properties.However, the valid assessment of the physical consequences is a needed part of technology assessment and also a necessary condition for an evaluation process, in which the symbols and values of the people affected are vital elements of an integrated assessment.en
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationTechnikbewertung , Akzeptanzde
dc.subject.ddc300de
dc.titleTechnik und gesellschaftliche Akzeptanz : Herausforderungen der Technikfolgenabschätzungde
dc.typearticlede
dc.date.updated2014-10-16de
ubs.fakultaetAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.institutAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.opusid5298de
ubs.publikation.sourceGaia 2 (1993), S. 67-83. URL http://www.ingentaconnect.com/content/oekom/gaia/1993/00000002/00000002/art00004de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde
Enthalten in den Sammlungen:16 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ren15.pdf17,73 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.